Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Bienensterben in Deutschland

    Ackerbau Agrarpolitik

    In diesem Winter sind vermutlich überdurchschnittlich viele Bienenvölker gestorben. Das Institut für Bienenkunde in Celle rechnet mit Verlusten von 20 bis 30 Prozent und führt diese vor allem auf die starke Ausbreitung der Varroamilbe zurück.

  • Maiswurzelbohrer: Fruchtfolge muss eingehalten werden

    Ackerbau Agrarpolitik

    In den Gebieten Baden-Württembergs, in denen der Maiswurzelbohrer auftritt, müssen die Furchtfolgevorgaben der EU eingehalten werden. Das gilt auch auf den durch strengen Frost geschädigten Flächen, die neu bestellt werden müssen. Landwirte hatten beantragt, auf solchen Flächen zum dritten Mal...

  • Top-Themen

    • Milchproduktpreise international leicht erholt

      Agrarpolitik Markt

      Am Weltmarkt haben sich die zuletzt schwächeren Preise für Milchprodukte wieder etwas erholt. Bei einer Auktion der internationalen Handelsbörse Global Dairy Trade ging es am 3. April 2012 mit Ausnahme des Mager- und Vollmilchpulvers mit den Kursen der gehandelten Erzeugnisse stellenweise deutlich...

    • Finanzanalysten erwarten sinkende Milchpreise

      Agrarpolitik

      Die Preise an den internationalen Milchmärkten werden auch in den kommenden Monaten unter Druck bleiben. Davon geht die Rabobank in einer aktuellen Studie aus. Die Analysten des Finanzinstituts begründen ihre Prognose mit dem umfangreichen Angebot der wichtigsten Exportländer.

  • Balkendiagramm Trinkwasserverbrauch

    Tag des Wassers am 22. März: Trinkwasserverbrauch im Land bei täglich 115 Litern je Einwohner

    Ackerbau Agrarpolitik

    Im Jahr 2010 lag der Trinkwasserverbrauch in Baden-Württemberg bei durchschnittlich 115 Litern pro Einwohner und Tag. Laut Angaben des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg ist dies ein Liter weniger als noch im Jahr 2007. Damit hat jeder Baden-Württemberger im Jahr 2010 rund 365 Liter...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Jagdschneisen im Mais: Nützlich und notwendig

    Ackerbau Agrarpolitik

    Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), der Deutscher Bauernverband (DBV) und der Deutsche Jagdschutzverband (DJV) haben heute die Broschüre „Schwarzwildbewirtschaftung in der Agrarlandschaft – Probleme und Maßnahmen“ veröffentlicht.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Ferkelimpfung

      Preissenkung bei Ileitis-Impfstoff

      Agrarpolitik Schweine

      Ab sofort senkt der Impfstoffspezialist Boehringer Ingelheim Vetmedica den Preis für die Ileitisimpfung. Damit ist es möglich die Ileitisimpfung flächendeckend, zusätzlich zu weiteren Impfmaßnahmen zu etablieren – ein Grund mehr, Schweine nachhaltiger und gesünder zu produzieren.

    • Schweinemast

      ISN-Schweinepreisvergleich: Deutschland nur im Mittelfeld

      Agrarpolitik Schweine

      Beim europaweiten Vergleich der Schweinepreise plaziert sich Deutschland erneut nur im Mittelfeld. Spanien hat die Nase vorn, die Niederländer behalten die rote Laterne, meldet jetzt das Internetportal "agrarheute.com und berichtet über den Preisvergleich, den die Interessengemeinschaft...

  • Mylady

    Snowman behält seinen Spitzenplatz

    Agrarpolitik Rinder

    Mit der April-Zuchtwertschätzung erfolgte die jährliche Basisanpassung für die Relativzuchtwerte bei den Holsteins. Die Basisänderungen bewegen sich bei zirka zwei Punkten RZG für Schwarzbunt und Rotbunt. Höher war die Abschreibung beim RZE, diese lag bei RBT sogar bei 4,2 Punkten. Über alle...

  • Emento

    Genom im Kommen

    Agrarpolitik Rinder

    Mit den April-Zuchtwerten blickt die Braunviehzucht auf die inzwischen zweite genomische Zuchtwertschätzung. Nachdem bei den geprüften Vererbern wenig neue Bullen aufgekommen sind, bieten sich vor allem bei den genomischen Bullen interessante Alternativen, findet Dr. Alfred Weidele, Zuchtleiter...

  • Irola PS

    Wille bleibt die Nummer eins

    Agrarpolitik Rinder

    Mit den April-Zuchtwerten für Fleckvieh richtet sich das Augenmerk auf die Spitze genomisch geprüfter Bullen. Bedingt durch die Flut an Winnipeg-Söhnen, die inzwischen mit Töchtern anlaufen, müsse nun neue Genetik von jungen Bullen rekrutiert werden, meint Dr. Alfred Weidele, Zuchtleiter bei der...

  • Mehr Eier an Ostern

    Agrarpolitik Markt

    Eier gehören seit Jahrtausenden traditionell zum Osterfest – sie symbolisieren neues Leben. Der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch von Eiern lag in Deutschland im Jahr 2011 bei 212 Eiern, einschließlich Eier in verarbeiteten Produkten. Damit betrug der Jahresverbrauch insgesamt rund 17,34 Milliarden...

  • Wo der Hase hoppelt

    Agrarpolitik

    Nach neuesten Zählungen des Wildtier-Informationssystems der Länder Deutschlands (WILD) leben in Deutschland durchschnittlich zwölf Hasen pro Quadratkilometer, teilt der Deutsche Bauernverband (DBV) mit. Somit würde sich im Vergleich zum Vorjahr ein leichter Rückgang von etwa einem Hasen pro...

  • Bei der Bekämpfung des Rapsglanzkäfers im Frühjahr 2012 auf Bienenschutz achten

    Ackerbau Agrarpolitik

    In den letzten Jahren haben deutsche Rapsanbauer intensiv über ein verstärktes Auftreten des Rapsglanzkäfers sowie über zunehmende Insektizid-Resistenzen aus der Wirkstoffgruppe der Pyrethroide diskutiert. Für die Saison 2012 stehen im Rahmen der empfohlenen Pflanzenschutzstrategie sowohl der...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.