Rinderfütterung Mehr Milch aus dem Grundfutter
Grobfutter wird künftig wieder mehr über den wirtschaftlichen Erfolg in der Milchproduktion entscheiden. Dieses Fazit zog der Deutsche Grünlandtag vor kurzem in Torgelow in Mecklenburg-Vorpommern.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Grobfutter wird künftig wieder mehr über den wirtschaftlichen Erfolg in der Milchproduktion entscheiden. Dieses Fazit zog der Deutsche Grünlandtag vor kurzem in Torgelow in Mecklenburg-Vorpommern.
Die Pflaumen- und Zwetsch(g)enzeit hat hierzulande bereits Mitte Juni begonnen und bis Ende September kommen die leckeren Früchte nun in allen denkbaren Varianten frisch auf den Tisch. Im deutschen Lebensmitteleinzelhandel sind vor allem 25 unterschiedliche Sorten des beliebten Steinobstes zu...
Das Bundeskartellamt hat die gebündelte Rundholzvermarktung in Baden-Württemberg jetzt endgültig untersagt. In einer ersten Reaktion kündigte Forstminster Alexander Bonde an, das Land werde umgehend Rechtsmittel beim zuständigen Oberlandesgericht Düsseldorf einlegen.
Die Gefl& Die Landestierschutzbeauftragte Dr. Cornelie Jäger übt Kritik daran: „Mogelpackung: Die Mehrzahl der Legehühner wird bald im Dunkeln gehalten werden. Das ist Betrug am Huhn.“
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) passt seine Ernteschätzung erneut geringfügig an, geht aber weiterhin von einer durchschnittlichen Getreideernte in Höhe von knapp 47,2 Mio. t aus. Dieser Wert liegt leicht unter der Prognose des Vormonats in Höhe von 47,7 Mio. t. Das Ergebnis liegt mit über 9...
ARD-Report Mainz berichtet über Einzelfälle (DBV) Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat im Hinblick auf die heutige ARD-Sendung „Report Mainz“ klargestellt, dass eine Schlachtung hochträchtiger Kühe nicht vertretbar ist. Aus Sicht der Nutztierhalter kann es keinen sinnvollen Grund für eine...
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat im Hinblick auf die heutige ARD-Sendung „Report Mainz“ klargestellt, dass eine Schlachtung hochträchtiger Kühe nicht vertretbar ist. Aus Sicht der Nutztierhalter kann es keinen sinnvollen Grund für eine solche Schlachtung geben, weder aus ethischer noch aus...
Neue Studie zum Arbeits- und Anwenderschutz beim Einsatz von Pflanzenschutzmittel fordert zum Mitmachen auf. Mit Hilfe von Fragebögen soll die derzeitige Situation beschreiben und gegebenenfalls verbessert werden.
Rechnungshof fordert: Europäische Landwirtschaftsprüfung vereinfachen „Der Rechnungshof Baden-Württemberg fordert, dass die EU-Förderungen im Landwirtschaftsbereich wesentlich vereinfacht werden. Dies würde Landwirte und Verwaltung entlasten.“ Dieses Fazit zieht Max Munding, Präsident des...
Jahr für Jahr wächst die Sojaanbaufläche bundesweit. Wurden 2012 auf etwa 5000 Hektar Sojabohnen angebaut, waren es 2014 bereits rund 10.000 Hektar. Der Anbauschwerpunkt liegt in Süddeutschland.
Mit dem gezielten Abspritzen des Krauts wird die Knollengröße und der Erntetermin bestimmt. Aufgrund des trockenen heißen Wetters steht dabei insbesondere die Verhinderung von Durch- und Zwiewuchs im Vordergrund. Zur Krautabtötung ist eine Strategie empfehlenswert, bei der mittels reduzierter...
Die Gerstenernte hat in Südwürttemberg begonnen. In den Frühdruschgebieten war der Start vor drei Wochen erfolgt (BWagrar 25/2015, S. 1, 2 und 62 bis 64).
Der Absatz von Schwarzwälder Schinken hat im vergangenen Jahr erneut zugelegt. Vor allem im Export war der Zuwachs mit 15 Prozent beträchtlich.
Rund 9 (heute: 7,3) Mrd. Menschen bis zum Jahr 2050 werden den weltweiten Lebensmittelbedarf stark ansteigen lassen. „Nahrung ist ein Menschenrecht“, erklärte dazu am UNO-Tag der Weltbevölkerung am 10. Juli Bundesminister Christian Schmidt.
Der Deutsche Bauernverband begrüßt den Beschluss des Bundesrates über eine Ausnahmeregelung zur kurzfristigen Futternutzung von brachliegenden Flächen in Regionen mit extremer Trockenheit.
Die deutsche Bio-Branche konnte nach den nun ausgewerteten Zahlen ihren Platz in der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft weiter festigen.
Am kommenden Montag (13.7.) beginnt in Brüssel die 10. Verhandlungsrunde zwischen der EU und den USA zu TTIP, der Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft. Auf der Agenda der fünftägigen Verhandlungen vom 13. bis 17. Juli stehen alle Verhandlungsthemen, mit Ausnahme der...
Bei der Mitgliederversammlung des Landesbauernverbandes (LBV) am 9. Juli 2025 in Fellbach hatten die Sprecher der im Landtag von Baden-Württemberg vertretenen Parteien die Möglichkeit, ihre agrarpolitischen Positionen für die Landtagswahl im kommenden Jahr vorzustellen und mit den Delegierten des...
Mit der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) wurde die Greening-Prämie neu eingeführt. Eine der drei Greening-Anforderungen ist die Ausweisung von ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) auf 5 Prozent der Ackerfläche. In Deutschland werden alle von der Europäischen Kommission zugelassenen...
Landwirte wirtschaften nachhaltig. Ihre Arbeit ist für die Gesellschaft wichtig. Sie können die öffentliche Diskussion über die Ausrichtung der Landwirtschaft selbstbewusst annehmen und ihr Tun mit Ziel der Verbesserung ständig hinterfragen. Diese Botschaft sendete Präsident Joachim Rukwied bei...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.