Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Böden sind nur lokal mit PFC belastet.

    Bodenverunreinigung Keine weitere PFC-Belastung der Böden

    Ackerbau

    Um einen landesweiten Überblick über die mögliche Belastungssituation auf kompostbeaufschlagten Flächen zu erhalten, hat die LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg in den Jahren 2015 und 2016 landesweit Stichproben entsprechend gedüngter Böden entnommen und auf...

  • Ferkelaufzucht Erstmals Resistenz von Durchfallparasit festgestellt

    Schweine

    Der Parasit "Cystoisospora suis" verursacht vor allem bei neugeborenen Ferkeln Durchfall und kann sich in einem Betrieb schnell verbreiten. In Europa wird deshalb vorbeugend das Präparat "Toltrazuril" eingesetzt, das die Entwicklung des Parasiten unterbindet. Anders als bei...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) Kraftfahrzeugsteuerbefreiung für selbstfahrende Futtermischwagen

    Futtermischwagen Rinder

    Die Bundesregierung hat mit der Neuregelung der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (ZV) landwirtschaftliche Tierhaltungsbetriebe steuerlich entlastet. Auf Grund des Strukturwandels werden inzwischen vermehrt selbstfahrende statt angehängte Futtermischwagen für die Futterzubereitung und Fütterung...

  • Top-Themen

    • Stallbau Baugenehmigungen für mehr Tierwohl erleichtern

      Emissionen Geflügel Rinder Schweine Stallbau Tierwohl

      Langwierige Genehmigungsverfahren bremsen Innovation und vermehrten Tierschutz aus, stellt Christoph Daun, der Vorsitzende des Bundes der deutschen Landjugend (BDL), jetzt in einer aktuellen Pressemeldung fest. Der Jugendverband fordert deshalb vereinfachte Bewilligungsvorgänge für...

    • Schweinemast China führt weniger Schweinefleisch aus der EU ein

      Export Schweine Schweinefleisch

      Die Kaufzurückhaltung der chinesischen Importeure habe in den ersten sechs Monaten des Jahres die Schweinefleischexporte der EU im Vergleich zum ersten Halbjahr 2016 erheblich sinken lassen. Nach vorläufigen Daten der EU-Kom-mission, die die Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN)...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Betäubungslose Ferkelkastration Ein Blick über die Grenzen der Bundesrepublik

    Ferkelkastration Ferkelkastration (betäubungslos) Schweine

    Die betäubungslose Kastration männlicher Ferkel ist in Deutschland laut Tierschutzgesetz ab dem 1. Januar 2019 nicht mehr erlaubt. Mit der Neuregelung des Tierschutzgesetztes von 2013 schlug Deutschland laut der Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN) einen bisher weitgehend...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Wettbewerb Bio-Musterregionen gesucht

      Förderung Förderung Ökologische Landwirtschaft Regionales

      „Die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln aus der Region steigt weiter an. Wir wollen mit der Einführung von Bio-Musterregionen in Baden-Württemberg diese Chance nutzen und die Wertschöpfung bei Bio-Lebensmitteln stärken. Dafür brauchen wir gute Konzepte, die passgenau auf die Region...

  • Winterweizen mit Kornblumen

    Biodiversität Mehr Arten auf kleinen Äckern

    Ackerbau Biodiversität

    Agrarökologen der Universität Göttingen haben die traditionell großräumige Landwirtschaft im Osten mit der kleinräumigen Landwirtschaft im Westen Deutschlands sowohl ökologisch als auch ökonomisch verglichen. Was dabei herausgekommen ist.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Fusionskontrolle EU prüft geplante Übernahme von Monsanto durch Bayer

    Ackerbau Europäische Union Markt Unternehmen

    Die Kommission hat eine eingehende Prüfung eingeleitet, um die geplante Übernahme von Monsanto durch Bayer nach der EU-Fusionskontrollverordnung zu würdigen. Die Kommission sorgt sich, dass der Zusammenschluss den Wettbewerb beeinträchtigen könnte.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Statistisches Landesamt Getreideernte besser als zunächst erwartet

      Ackerbau Markt

      Während sich langsam das Ende der Getreideernte im Südwesten abzeichnet, legt das Statistische Landesamt eine erste Erntebilanz vor und beziffert auf der Grundlage exakter Ertragsmessungen der Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung die diesjährige baden-württembergische Ge­trei­deernte (ohne...

  • DBV-Bericht zur Getreideernte 2017 „Vielerorts ein Nervenspiel“

    Agrarpolitik Deutscher Bauernverband

    Die deutschen Bauern fuhren in diesem Jahr nur eine unterdurchschnittliche Getreide- und Rapsernte ein. Der wechselhafte Sommer mit regional unterschiedlich aufgetretenen Wetterextremen hat die Erntearbeiten teilweise massiv behindert und verzögert. Die Ernte in Norddeutschland und in einigen...

  • Risikomanagement unverzichtbar Aprilfröste dezimieren Obsternte

    Agrarpolitik Deutscher Bauernverband

    Die Obsternte in Deutschland fällt in diesem Jahr erheblich kleiner aus. Wetterextreme wie die April-Fröste sowie regional Hagel und Starkregen sorgen in einigen Anbauregionen, insbesondere bei den Obstbauern für deutliche Ertragseinbußen. Frostschäden gibt es im Obstbau vor allem in...

  • Klimaschutz-Ziele Nur mit Biokraftstoffen erreichbar

    Agrarpolitik

    Deutliche Kritik an der Verkehrspolitik der Bundesregierung und der EU-Kommission hat der Vize-Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Wolfgang Vogel, auf der Pressekonferenz zur Erntebilanz 2017 am Dienstag, 22. August, geübt. „Für den Klimaschutz bleiben herkömmliche Biokraftstoffe...

  • Pferdeweiden Nicht jeder Laubbaum ist harmlos

    Laubbäume gelten als idealer Witterungsschutz im Sommer. Doch manche für Pferdeweiden mitunter sehr beliebte Laubbäume können für die Vierbeiner regelrecht gefährlich werden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Nachschlagewerk LBV-Schätzrahmen 2017 liegt vor

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der Schätzrahmen des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg e. V. (LBV) dient zwischenzeitlich als weithin anerkanntes Nachschlagewerk für die Praxis. Die 14. Auflage des Schätzrahmens für die Ermittlung von Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen kann nun bei LBV bezogen werden.

  • Schweinehaltung Rationsplanung für Eigenmischer

    Schweine

    Viele schweinehaltende Betriebe mischen aus den verschiedensten Gründen ihre Futtermischungen für die Schweine selbst. Häufig wird als Grund die Verwertung des eigenen Getreides genannt. Das schont zum einen die Liquidität, zum anderen hat der Landwirt einen Einfluss auf die Qualität des...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.