Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Futtermittel Soja im QS-System muss ab 2024 nachhaltig sein

    Geflügel Rinder Schweine Soja

    Ab 1. Januar 2024 muss Soja im Futter für Rinder, Schweine und Geflügel nachhaltig und entwaldungsfrei erzeugt worden sein. Sofern Tieren im QS-System Soja verfüttert wird, muss dieses nach fest definierten Anforderungen als nachhaltig zertifiziert sein. Bereits ab 1. April 2023 können...

  • Inititative Tierwohl Sorge ums Label

    Geflügel Rinder Schweine Tierhaltung Tierwohl Unternehmen

    27,6 Millionen Schweine, 15 Millionen Ferkel und 715 Millionen Hähnchen, Puten und Enten werden von der Initiative Tierwohl (ITW) jährlich streng geprüft. Noch besser ist, dass 69 Prozent der Verbraucher bereits von der ITW gelesen oder gehört haben. Dennoch könnte das Programm bald Geschichte...

  • Top-Themen

    • Bei John Deere wird nach eigenen Angaben die Einzigartigkeit eines jeden Beschäftigten erkannt, geachtet und unterstützt.

      John Deere Als Top-Arbeitgeber ausgezeichnet

      Mitarbeiterführung Unternehmen

      John Deere bietet hervorragende Arbeitsbedingungen und wurde dafür vom Top Employer Institut ausgezeichnet. Demnach überzeugt John Deere vor allem durch eine gute Work-Life-Balance, die sich im Wohlbefinden der Mitarbeiter widerspiegelt.

    • So eine Agri-PV-Anlage ermöglicht eine gleichberechtigte Doppelnutzung der landwirtschaftlichen Lebensmittelproduktion bei gleichzeitiger Stromerzeugung. Für die Energiepark Neusaß II GmbH ist eine bifaziale (beidseitig nutzbar), senkrecht stehende Anlage in Ost-West-Ausrichtung geplant.

      Energiepark Neusaß II GmbH Vertrag unterzeichnet

      Energie Photovoltaik Unternehmen

      Die Landwirtschaftsfamilien Berres und Hennig, vertreten durch die Grundstückseigentümer Thomas Hennig und Carolin Berres, werden in Kürze gemeinsam mit der Stadtwerke Buchen GmbH & Co KG und der Stadtwerke Walldürn GmbH das Gemeinschaftsunternehmen „Energiepark Neusaß II GmbH“ gründen. Hierzu...

  • Gemeinsame Verbändeposition Tierhaltung in Deutschland: Umbau statt Abbau

    Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Geflügel Rinder Schweine Tierhaltung Tierwohl

    In einem gemeinsamen Papier kritisieren der Deutsche Bauernverband, Bundesverband Rind und Schwein, Deutscher Raiffeisenverband, Interessengemeinschaft der Schweinehalter in Deutschland und der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft die aktuellen Gesetzentwürfe der Bundesregierung zum...

  • „gutes säen“ – Rentenbank launcht Imagekampagne auf der Grünen Woche (v.l.n.r.): Joachim Rukwied, DBV Präsident und Verwaltungsratsvorsitzender der Rentenbank; Nikola Steinbock, Vorstandssprecherin der Rentenbank und Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft und stellv. Verwaltungsratsvorsitzender der Rentenbank.

    Landwirtschaftliche Rentenbank Rentenbank launcht Imagekampagne

    Unternehmen

    Einzigartig und nah am Menschen: Die Landwirtschaftliche Rentenbank launcht ihre neue Imagekampagne. Unter dem Claim „gutes säen“ rückt sie künftig Akteure der Agrar- und Ernährungswirtschaft in den Mittelpunkt, um die vielfältigen Förderansätze der Rentenbank zu präsentieren.

    • Nährstoffe aufzeichnen Stoffstrombilanz ab 20 Hektar

      Ackerbau

      Seit dem 1. Januar 2023 gilt die Pflicht zum Erstellen einer Stoffstrombilanz für alle Betriebe ab 20 Hektar. Früher musste ein Betrieb mehr als 50 GVE aufweisen, um unter die Pflicht zu fallen. Eine Stoffstrombilanz ist auch von allen Betrieben fällig, die Wirtschaftsdünger aufnehmen. Es kann...

  • Vogelgrippe Landesweite Anordnung auch für kleinere Geflügelhaltungen

    Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Biosicherheit Geflügel

    Das Stuttgarter Agrarministerium (MLR) hat wegen der inzwischen elf Nachweise von Geflügelpest bei Wildvögeln nun auch für kleinere Geflügelhaltungen verbindliche Biosicherheitsmaßnahmen angeordnet. Damit sollen auch Bestände mit weniger als 1000 Tieren vor Geflügelpestausbrüchen geschützt werden,...

  • Grüne Woche in Berlin

    Branchentreff in Berlin Grüne Woche ist eröffnet

    Agrarpolitik

    Mehr als 1400 Aussteller aus 60 Ländern präsentieren seit heute bis zum 29. Januar ihre Vielfalt auf der Grünen Woche in Berlin. Die Eröffnungsfeier am Vorabend wurde von zahlreichen politischen Botschaften begleitet.

    • Pro Nutzung: Durch die Förderung sollte eine aktive Bewirtschaftung nicht konterkariert werden. Die Bewirtschaftung ist notwendig, um den Wald fit zuhalten.

      Waldpolitik AGR sieht Bundesprogramm kritisch

      Agrarpolitik Betriebsführung Wald

      Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) verkündet erste Zahlen zur Nutzung des Förderprogramms „Klimaangepasstes Waldmanagement“: Für 850.000 Hektar Wald liegen Förderanträge vor. Darin enthalten: Fördergelder, mit denen der Privat- und Kommunalwald seinen Wald teilweise aus der Nutzung nehmen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Krähenplage in Baden-Württemberg Plage erfordert Maßnahmen

      Agrarpolitik

      Krähen, die in Scharen über den Himmel ziehen, werden vielerorts zur Plage, die richtig Geld kostet. In Baden-Württemberg belief sich der Schaden im vergangenen Jahr auf mehrere Zehntausend Euro. Der Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat heute zur Öffentlichen Anhörung...

  • Giftköder "Die Anwendung verstößt gegen das Tierschutzgesetz"

    Geflügel Rinder Schweine

    Aktuell erreichen die Stabsstelle für Tierschutz im Land Bürgeranfragen mit Hinweisen auf eine Firma mit Sitz in den USA, die über einen Onlinehandel Giftköder und Vergrämungsprodukte für Insekten, Weichtiere und Wirbeltiere aller Art an, darunter Reptilien und Säugetiere, in Deutschland...

  • QS-Antibiotikamonitoring Rind Was Rinderhalter jetzt wissen müssen

    Antibiotika Rinder

    Seit dem 1. Januar 2023 sind auch alle Mastrinder haltenden Betriebe im QS-System verpflichtet, am Antibiotikamonitoring teilzunehmen. Für Tierhalter sei es dabei entscheidend, dass sich die Tierärzte beim QS-Antibiotikamonitoring mit einbringen, teilt die Qualitäts- und Sicherheits-(QS) GmbH...

  • Meldung bis 14. Januar 2023: Tierhalter, die dem Antibiotikaminimierungskonzept unterliegen, müssen Mitteilungen über ihre Tierhaltung und ihren -bestand machen.

    Tierarzneimittelgesetz Meldung bis 14. Januar an HI-Tier

    Rinder

    Durch Änderung des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) und der damit verbundenen Neuaufnahme ins Antibiotikaminimierungskonzept (ABM) von Milchvieh, Kälber, Lege- und Junghennen sowie Sauen mit Saugferkeln müssen die betroffenen Betriebe in HI-Tier einmalig die Betriebsdaten und die gehaltene...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.