Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Bullen müssen Fitness beweisen

    Agrarpolitik Rinder

    Schon die bisherige Prüfliste für den Zuchtwert von Bullen in der deutschen Rinderzucht war sehr umfangreich, jetzt wurde sie nach Angaben des Landvolks Niedersachsen um einen weiteren Aspekt verlängert. Neben den wichtigen Kriterien Milchleistung und Exterieur wird künftig auch ein Zuchtwert für...

  • Hauk: Agrarwirtschaft wichtiger Erfolgsfaktor Baden-Württembergs

    Agrarpolitik

    Die Agrarwirtschaft sei ein wichtiger Erfolgsfaktor Baden-Württembergs. Zehn Prozent der Arbeitsplätze hängen direkt oder indirekt an der Landwirtschaft. Sie sei wichtig für die Nahrungsmittelerzeugung und Landschaftspflege. Das erklärte Landwirtschaftsminister Peter Hauk am 2. Dezember 2009 in...

  • Top-Themen

  • Elektronische Ohrmarken werden Pflicht

    Agrarpolitik

    Die elektronische Kennzeichnung von Schafen und Ziegen ist beschlossene Sache. Ab Januar 2010 müssen Schaf- und Ziegenhalter ihre Tiere mit der EU-Ohrmarke kennzeichnen. Allerdings nur solche Schafe, und Ziegen, mit denen gezüchtet oder die verkauft werden sollen, betonte Ministerialdirektor Dr....

    • Keine Entwarnung für den Wald

      Agrarpolitik

      Zwar sind die Säurebelastungen für die heimischen Wälder dank gezielter Umweltmaßnahmen in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen, von einer Entwarnung bei den Waldschäden kann jedoch nicht gesprochen werden. Dahingehend äußerten sich Ministerpräsident Günther H. Oettinger und...

  • Bioland-Bundesverband tagt in Reute

    Agrarpolitik

    Ziegenkäse ist in. Schafmilch kommt an – nicht nur bei Menschen, die unter Neurodermitis leiden. Von ihrem Mauerblümchendasein haben sich die kleinen Wiederkäuer längst befreit. Doch wie steht es um die Wirtschaftlichkeit der Schaf- und Ziegenbetriebe hierzulande?

  • Rapserdfloh resistent gegen Pyrethroide

    Ackerbau Agrarpolitik

    Mecklenburg-Vorpommern: Weiterer Rapsschädling reagiert nicht mehr auf Pflanzenschutzmittel. Der Fachausschuss für Pflanzenschutzmittelresistenz geht davon aus, dass der Rapserdfloh (Psylliodes chrysocephala) resistent gegen Pyrethroide ist.

    • N-Düngung: Erfahrungen aus 2009

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die gezielte Bestandesführung hat auch im Jahr 2009 bessere Ernteergebnisse erbracht als eine pauschale Stickstoff-Düngung ohne Berücksichtigung der klimatischen Gegebenheiten – dies ist eine Kernaussage, die die Berater der Initiative incona aus dem Erntejahr 2009 ziehen.

    • Gemeinsame Agrarpolitik nach 2013

      Agrarpolitik

      Konkrete Zahlungen für konkrete Leistungen statt Subventionen nach dem Gießkannenprinzip: Zu diesem Konzept raten Agrarökonomen der Universität Hohenheim im Hinblick auf die Neuausrichtung der gemeinsamen Agrarpolitik der EU zum Jahr 2013. Ihren jeweils eigenen Blickwinkel werden Politiker,...

  • 100 Milch-Automaten für Bayerns Schulen

    Agrarpolitik Markt

    Bayerns Schülerinnen und Schüler sollen sich gesünder ernähren – mit mehr Milch und Milchprodukten. Ernährungsminister Helmut Brunner hat deshalb ein Förderprogramm zur Anschaffung von Schulmilch-Automaten aufgelegt.

  • Rohstoffwert der Milch ist gestiegen

    Agrarpolitik

    Der Rohstoffwert der Milch in Deutschland ist im November 2009 gegenüber Oktober um 2,9 Cent oder elf prozent auf 29,1 Cent pro Kilo Milch gestiegen. Das hat das Kieler Informations- und Forschungszentrum für Ernährungswirtschaft (ife) errechnet.

  • Schaf- und Ziegenhalter stehen im Regen

    Agrarpolitik

    Zum Bericht der Bundesregierung zur Einzeltierkennzeichnung bei Schafen und Ziegen im Agrar-Ausschuss des Bundestages erklärt die Ziegenexpertin Ulrike Höfken (MdB Bündnis 90 Die Grünen) in ihrer Pressemitteilung: Die Bundesregierung bietet den Schaf- und Ziegenhalter im Zusammenhang mit der...

  • Das Ende der betäubungslosen Kastration

    Agrarpolitik Schweine

    Der Deutsche Tierschutzbund begrüßt die Ankündigung der „Qualitäts und Sicherheits GmbH“ (QS)mit dem Einzelhandel und der Fleischwirtschaft, in die Entwicklung einer „elektronischen Nase“ zur Erkennung von geruchsbelastetem Fleisch zu investieren.

  • EU-Kommission blockiert Tierbindung

    Agrarpolitik

    Mit Unverständnis hat der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL am 27. November auf die Mitteilung der EU-Kommission reagiert, dass entgegen allen bisherigen Signalen die Einführung des Mindesttierbesatzes von 0,3 raufutterfressenden Großvieheinheiten (RGV) pro Hektar bei...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.