Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Winterweizen mit 223 000 Hektar bedeutendste Getreideart in Baden-Württemberg

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Betriebsberichterstatter des Statistischen Landesamtes bleiben in Bezug auf die Anbauflächenentwicklung bei ihrer Einschätzung von Ende letzten Jahres. Danach erobert Wintergetreide Anbauflächen zurück, die im Vorjahr nach den Auswinterungsschäden insbesondere mit Sommergerste, aber auch...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gemeinsame Positionen mit französischen Milcherzeugern

    Agrarpolitik

    Französische und deutsche Milchbauern haben sich am 21. Mai 2013 in Paris unter Leitung des DBV-Milchpräsidenten Udo Folgart, und dem Präsidenten des Französischen Milchbauernverbands, Thierry Roquefeuil, zu Gesprächen über die Reform der europäischen Agrarpolitik getroffen.

  • Baum des Jahres 2013: Der Wildapfel

    Agrarpolitik

    Der Wildapfel ist Baum des Jahres 2013. Philipp zu Guttenberg, der Präsident der AGDW-Die Waldeigentümer, wies darauf hin, dass die Wahl dieses Baumes „die vorhandene und gelebte Biodiversität in unseren Wäldern unterstreicht.“

  • Top-Themen

  • Fast zwei Drittel aller Verbraucher essen regelmäßig Honig

    Agrarpolitik Markt

    Fast zwei Drittel aller Verbraucher in Deutschland (63 Prozent) essen regelmäßig Honig. In Ostdeutschland ist Honig mit 73 Prozent regelmäßiger Konsumenten sogar noch beliebter als im Westen (61 Prozent). Beim Kauf und Konsum von Honig ist es 78 Prozent der Verbraucher wichtig, dass der Honig aus...

  • DLG-Pflanzenbautagung 2013 zur Zuckerrübe

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Zuckerrübe – lange Zeit nur als Rohstoff für die Zuckererzeugung wahrgenommen – gewinnt durch ihre unterschiedlichen Verwertungsmöglichkeiten und pflanzenbaulichen Vorteile wieder an Bedeutung bei den Landwirten. Deshalb steht sie im Mittelpunkt der DLG-Pflanzenbautagung 2013 am 19. Juni 2013...

  • Bundesministerin stellt neue Bienen-App vor

    Ackerbau Agrarpolitik

    Auf dem Dach des Berliner Doms hat Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner am Mittwoch zwei Bienenvölker besichtigt und für den Schutz der Bienen geworben. Um die Informationen über Bienenvölker zu verbessern und die Bürger zu sensibilisieren, bietet das Bundeslandwirtschaftsministerium allen...

  • Mortellaro kostet Milch

    Agrarpolitik Rinder

    Die Mortellaro’sche Krankheit oder Erdbeerkrankheit ist zu einem gravierenden Problem in der Rinderhaltung geworden. Die Entzündung des Ballenbereichs der Hinterklauen ist für die betroffenen Tiere schmerzhaft und zwingt Rinderhalter häufig betroffene Tiere vorzeitigen zur Schlachtung...

    • Grippeschutzimpfung: Am besten bald

      Agrarpolitik Rinder

      Rindergrippe (enzootische Bronchopneumonie) kann zwar das ganze Jahr über auftreten, doch kommt sie saisonal gehäuft bei kalter Witterung vor. Um die Kälber im Herbst und Winter vor Atemwegserkrankungen zu schützen, empfiehlt es sich, bereits im Sommer zu impfen. Die gezielte saisonale Prophylaxe...

  • Klauentag in Aulendorf: Pflege, Pediküre und ein fast perfekter Stall

    Agrarpolitik Rinder

    Kühe, die sich in ihren Ställen wohlfühlen, geben mehr Milch, sind weniger krank und leben länger. Gründe genug also, Tierkomfort mit intelligenter Technik zu vernetzen. Nur dann rechnen sich Investitionen für Wachstumsbetriebe, so die übereinstimmende Erkenntnis auf dem Milchvieh- und Klauentag...

  • Einreichungsfrist Milchbörse

    Agrarpolitik Betriebsführung Markt

    Die Einreichungsfrist für den kommenden 40. Übertragungstermin (01. Juli 2013) ist am 03. Juni 2013. Zu diesem Termin müssen die Unterlagen bei der Service und Marketing Gesellschaft Landesbauernverband Baden-Württemberg mbH (SMG), Bopserstr. 17, 70180 Stuttgart (SMG) vorliegen.

  • Biogasanlage

    Massiver Rückgang im Anlagenneubau

    Agrarpolitik

    Die Biogasbranchenzahlen für 2012 sind ernüchternd. Nachdem alle Erhebungen aus den jeweiligen Bundesländern vorliegen, kommt der Fachverband Biogas e.V. auf einen Zubau von lediglich 340 Biogasanlagen im Jahr 2012. Das entspricht einem Rückgang im Vergleich zum Vorjahr um fast 74 Prozent...

  • Zuckerrüben: Auf Herbizidverträglichkeit achten

    Ackerbau Agrarpolitik

    Bei den aktuellen Witterungsbedingungen muss für eine gute Rübenverträglichkeit der Herbizide die Aufwandmenge mit Augenmaß bemessen werden. Netzmittel müssen vorsichtig dosiert werden. Aufgrund der fehlenden Wachsschicht sollte auch auf Mischungen mit Gräsermitteln verzichtet werden. Spritzungen...

  • Standfeste Sommergerste

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Bestände haben sich üppig entwickelt. Zur Sicherung der Standfestigkeit kann je nach Vorbehandlung noch eine Teilgabe eines Wachstumsreglers erforderlich sein. Wenn die neu gebildeten Blätter bereits mit Mehltau und Blattflecken befallen sind, sollte ein Fungizid zugesetzt werden. Hinweise...

  • Getreide: Braunrost und Co. im Auge behalten

    Ackerbau Agrarpolitik

    Im Winterweizen nimmt der Befall mit Blattseptoria und in anfälligen Sorten mit Mehltau zu. Befallene Bestände sollten spätestens nach Erscheinen des Fahnenblattes (Entwicklungsstadium 39 bis 51) behandelt werden. In Winterroggen und -triticale muss auf Braunrostbefall geachtet werden. Sobald...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Wechselhaft und wieder kühler

    Agrarpolitik

    Vorhersage für die Woche 21. Heute: Anfangs vor allem nach Osten hin noch sonnige oder freundliche Abschnitte, südlich der Alb und am Oberrhein bereits erste Schauer, später häufige Schauer und auch örtliche Gewitter mit Hagel. Mittwoch: Von Westen aufkommender Regen, der nachmittags mehr in...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.