Hochwasser: Schäden dokumentieren
Die Entscheidung über Soforthilfe erfolgt laut Ministerium in Stuttgart erst nach Vorliegen des Schadenausmaßes. Wichtig ist es für betroffene Betriebe, die Hochwasserschäden zu dokumentieren.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Entscheidung über Soforthilfe erfolgt laut Ministerium in Stuttgart erst nach Vorliegen des Schadenausmaßes. Wichtig ist es für betroffene Betriebe, die Hochwasserschäden zu dokumentieren.
Ungünstige Vegetationsbedingungen in vielen Teilen Europas während der vergangenen Monate haben das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) dazu veranlasst, die Schätzung der diesjährigen EU-Rapsernte nach unten zu korrigieren.
Die Agrarreform sollte nicht auf die lange Bank geschoben werden. Das erklärte Bundesministerin Ilse Aigner zu den Trilog-Verhandlungen in Luxemburg. Dort beraten die EU-Landwirtschaftsminister am 24. und 25. Juni 2013 über die Reform.
Im Nachbarland Dänemark bricht die Sauenhaltung weiter ein. 2012 gab es noch 4200 Schweinehalter. Die Zahl der spezialisierten Sauenhalter sank um 19 Prozent auf 450 Betriebe.
Mit dem Start eines weiteren Projektes zur Verbesserung der Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere will das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zukunftsweisende Haltungsformen und Verfahren mit herausragender Bedeutung für den Tierschutz in der Praxis zu...
Über höhere Anforderungen beim Tierschutz in der Schweinehaltung wird nicht mehr vor der Bundestagswahl entschieden.
Weiterhin können Packbetriebe die deutsche Speisekartoffelvermarktung kaum längerfristig planen. Zu unsicher ist sind Mengen, Sorten und Qualitäten, meldet der Deutsche Bauernverband.
Kaum eine öffentliche Diskussion bewegt die Landwirtschaft derzeit mehr als die über Tierhaltung und Fleischkonsum. Bei der LBV-Mitgliederversammlung am Donnerstag, 20. Juni 2013 in Fellbach, gab der Psychologe Stephan Grünewald Anregungen, wie diese Diskussion von Bauern erfolgreich geführt...
„Die Zuckerrübe ist von der Züchtung bis zur Verarbeitung des Endproduktes sehr gut aufgestellt.“ So das Fazit der diesjährigen DLG-Pflanzenbautagung, die am 19. Juni in Göttingen stattfand.
Die Aussicht auf mehr Getreide aus der Ernte 2013 als im Vorjahr veranlasst Mühlen und Mischfutterhersteller zur Zurückhaltung am Kassamarkt, meldet der Deutsche Bauernverband.
Im Wettstreit der Ideen für das Gelingen der Energiewende wird viel mit Zahlen und Daten hantiert. Die beliebten Faktenkarten der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), auch bekannt als Talking Cards, bieten verlässliche Daten und Fakten rund um die Energiewende in kompakt aufbereiteter Form. Mit...
Worauf Landwirte im Verkauf von Getreide achten sollten, das möglicherweise mit Fusarien infiziert ist, erklärt Franz Utz, Leiter des Geschäftsbereichs Vermarktung der Karlsruher ZG Raiffeisen e. G., im Interview.
In der Schlussphase der GAP-Verhandlungen hat der Fachausschuss Milch des Deutschen Bauernverbandes (DBV) in Brüssel seine Anliegen vorgetragen. Udo Folgart, DBV-Vizepräsident und Milchpräsident sagte, dass „wir unsere Kernanliegen für eine Gemeinsame Agrarpolitik 2014-2020 noch einmal klar zum...
Die BLE sucht im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) innovative Beratungskonzepte für den Tierschutz. Für das Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) im Bereich Tierschutz werden Beraterinnen und Berater gesucht, die mit innovativen...
Die Bewerbungsfrist für den Förderpreis Ökologischer Landbau 2014 des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz endet am 1. Juli 2013. Bis zu diesem Stichtag können sich engagierte Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter, die auf ihrem Hof kreative Lösungen und...
Die seit einem Jahr bestehende Verbändekooperation aus DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches), DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.) und FVB (Fachverband Biogas e.V.) hat sich darauf geeinigt, einen „Schulungsverbund Biogas“ einzurichten, um...
Für die Landkreise Ludwigsburg und Heilbronn gibt es einen neuen Internetauftritt über direktvermarktende Betriebe.
Nach Mitteilung der Landesforstverwaltung (Landesbetrieb ForstBW) tritt zum 31. Dezember 2013 die Verwaltungsvorschrift Nachhaltige Waldwirtschaft (VwV NWW BW) außer Kraft. Dies hat zur Folge, dass die Bewilligungen sowie die Kofinanzierung der laufenden Förderperiode zum Jahresende auslaufen....
„Wir sehen unsere Zukunft in der sozialen Marktwirtschaft – als Landjugend und Junglandwirte. Darum wollen wir keine Sonderstellung für Milch“, so Magdalena Zelder. Die Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) spricht sich deutlich gegen die Einführung eines freiwilligen...
Die Privatmolkerei Gropper aus Bissingen will ihre Geschäfte ausbauen. Besonders für das Ausland gebe es große Pläne, zitiert das Onlineportal von topagrar das Molkereiunternehmen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.