Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Initiative Tierwohl Mehr Präsenz im Lebensmitteleinzelhandel

    Schweine Tierwohl

    Seit diesem Monat haben Lebensmitteleinzelhändler die Möglichkeit, ihre Kunden verstärkt auf ihre Teilnahme an der Initiative Tierwohl aufmerksam zu machen. Möglich sind Hinweise auf Produktverpackungen, an Bedientheken sowie im unmittelbaren Produktumfeld, wie etwa an Einkaufswagen, auf...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Antibiotika-Datenbank Neue Kennzahlen veröffentlicht

    Antibiotika Geflügel Rinder Schweine

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 31.März 2016 im Bundesanzeiger die bundesweiten Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit für Rinder, Schweine, Hühner und Puten für das zweite Halbjahr 2015 gemäß Paragraf 58c des Arzneimittelgesetzes veröffentlicht.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Agrarministerkonferenz Dringender Handlungsbedarf

    Agrarpolitik Liquidität Milchmarkt + Milchpreise Rinder

    Im Rahmen der Agrarministerkonferenz fand ein Runder Tisch zum Thema Milch statt. Der Deutsche Bauernverband (DBV) sieht einen dringenden Handlungsbedarf in Sachen Lieferbeziehungen am Milchmarkt.

  • Top-Themen

    • Workshop in Hannover Getreide in der Fütterung noch besser verwerten

      Fütterung Geflügel Rinder Schweine

      Um Futtergetreide möglichst nährstoffeffizient einzusetzen, bedarf es vor allem einer genaueren Erfassung des Futterwertes und einer passgenauen Ergänzung in der Ration. Chemische, mikrobiologische und druckhydrothermische Veredelungsverfahren können ergänzend die Verwertung des Getreides...

  • Pflanzenschutz Raps Vor dem Spritzen an die Bienen denken

    Ackerbau Bienen + Imker Raps

    Blühende Rapsfelder sind eine bedeutsame Nahrungsquelle für Bienen. Um die fleißigen Vielflieger beim Spritzen zu schützen, erklärt Ihnen Dr. Peter Knuth, worauf Sie bei Tankmischungen mit Pyrethroiden beachten müssen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Werk und Laden in Kißlegg: Neugegründete Kißlegg Käsefreunde GmbH hat den Arla-Standort gekauft.

    Arla Foods Arla hat Kißlegger Standort verkauft

    Unternehmen

    Arla Foods hat ihr Produktionswerk in Kißlegg-Zaisenhofen im Landkreis Ravensburg an die neugegründete Kißlegg Käsefreunde GmbH verkauft. Arla Foods hatte den Betrieb dort am 29. Februar 2016 geschlossen. 38 Mitarbeiter waren von der Betriebsschließung betroffen.

    • Vegane Nahrung Käse muss tierisch sein

      Agrarpolitik Betriebsführung Markt

      Produkte, die nicht aus (tierischer) Milch hergestellt werden, dürfen nicht als „Käse“ oder „Cheese“ vermarktet werden, urteilte diese Woche das Landgericht Trier.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Das Freihandeslabkommen zwischen EU und USA wird kontrovers diskutiert

    Freihandelsabkommen Landwirte knüpfen klare Forderungen an TTIP

    Agrarpolitik

    DBV-Vizepräsident Hilse im ZDF-Interview „Die deutschen Landwirte knüpfen an die Verhandlungen zum Freihandelsabkommen TTIP zwischen den USA und Europa glasklare Forderungen. Die in Europa etablierten Standards zu Lebensmittelsicherheit, Natur- und Umweltschutz sowie sozialen Standards dürfen...

  • Schlachtungen in Baden-Württemberg Schweineschlachtungen 2015 stagnieren auf hohem Niveau

    Rinder Schlachten Schweine

    In den baden‑württembergischen Schlachthöfen wurden nach Feststellung des Statistischen Landesamtes im Jahr 2015 rund 4,94 Millionen Schweine und über 526 800 Rinder geschlachtet. Dies bedeutet bei Schweinen gegenüber dem Vorjahr einen leichten Rückgang der Schlachtzahlen um...

  • Anzeigepflichtige Tierseuche Rinderherpes auf vier Betrieben im Alb-Donau-Kreis festgestellt

    Rinder Rindergesundheit

    In vier landwirtschaftlichen Betrieben im Alb-Donau-Kreis sowie in drei Ortschaften im Gebiet des Altkreises Ehingen sind bei Rindern Antikörper gegen das Rinderherpes-Virus Typ 1(BHV1) festgestellt worden. Das ergeben Blutuntersuchungen, wie das zuständige Landratsamt jetzt in einer...

  • Barly, gezüchtet von Bernhard Sauter in Au, ist ein Fitness- und Roboterspezialist.

    Holstein-Zuchtwerte April Umstellungen bei den Bullen in vollem Gange

    Rinder Zuchtwerte

    Alles neu macht der April: Die aktuelle Zuchtwertschätzung wartet mit diversen Anpassungen auf. Eine wichtige Änderung: Die Umstellung von der Bullen- auf die Kuhbasis. Nötig wurde das, weil die ersten Bullenjahrgänge Töchterzuchtwerte bekommen, deren Auswahl allein auf der genomischen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die Vassli-Tochter Romanze von Norbert King aus sny vertrat die RBW auf der Jungzüchterschau in Buchloe.

    Braunvieh-Zuchtwerte April Bullen-Karussell dreht sich kräftig

    Rinder Zuchtwerte

    Mit der Einführung des neuen Gesamtzuchtwertes und einiger Veränderungen in der Zuchtwertschätzung hat es die Top-Liste der Braunviehbullen deutlich durcheinander gebracht. Mit der stärkeren Gewichtung von Milch im Gesamtzuchtwert kommen die heimischen Bullen, die schon seit längerem etwas mehr...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Welcome ist einer der interessantesten Watt-Söhne mit einem GZW von aktuell 133.

    Fleckvieh-Zuchtwerte April Neuer Gesamtzuchtwert für mehr Milch und Fitness

    Rinder Zuchtwerte

    Mit einer Reihe von Modelländerungen und einem neu aufgebauten Gesamtzuchtwert für kommt es in der aktuellen GZW-Top-Liste zu erheblichen Veränderungen, was für Züchter moderner Fleckviehkühe bedeutet, dass sie neben dem Gesamtzuchtwert wieder stärker auf den Milchwert und einzelne Teilzuchtwerte...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Eiermarkt Deutschlandweit im Aufwind

    Eier Geflügel

    Wie die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) auf der Grundlage vorläufiger Daten mitteilte, nahm der Legehennenbestand ohne Elterntiere gegenüber dem Vorjahr um 1,4 Prozent auf 44,8 Millionen Tiere zu; die durchschnittliche Legeleistung je Henne stieg um ein Ei auf 288 Stück....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.