Europäisches Parlament Neues EU-Tiergesundheitsgesetz beschlossen
Das EU-Parlament und der Rat der EU-Staaten haben sich nun auf ein neues EU-Tiergesundheitsgesetz geeinigt, das die EU-Kommission bereits im Mai 2013 vorgeschlagen hatte.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das EU-Parlament und der Rat der EU-Staaten haben sich nun auf ein neues EU-Tiergesundheitsgesetz geeinigt, das die EU-Kommission bereits im Mai 2013 vorgeschlagen hatte.
Seit diesem Monat haben Lebensmitteleinzelhändler die Möglichkeit, ihre Kunden verstärkt auf ihre Teilnahme an der Initiative Tierwohl aufmerksam zu machen. Möglich sind Hinweise auf Produktverpackungen, an Bedientheken sowie im unmittelbaren Produktumfeld, wie etwa an Einkaufswagen, auf...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 31.März 2016 im Bundesanzeiger die bundesweiten Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit für Rinder, Schweine, Hühner und Puten für das zweite Halbjahr 2015 gemäß Paragraf 58c des Arzneimittelgesetzes veröffentlicht.
Im Rahmen der Agrarministerkonferenz fand ein Runder Tisch zum Thema Milch statt. Der Deutsche Bauernverband (DBV) sieht einen dringenden Handlungsbedarf in Sachen Lieferbeziehungen am Milchmarkt.
Um Futtergetreide möglichst nährstoffeffizient einzusetzen, bedarf es vor allem einer genaueren Erfassung des Futterwertes und einer passgenauen Ergänzung in der Ration. Chemische, mikrobiologische und druckhydrothermische Veredelungsverfahren können ergänzend die Verwertung des Getreides...
Die Verhandlungen zum TTIP standen im Mittelpunkt eines Austausches zwischen dem US-amerikanischen Landwirtschaftsminister Tom Vilsack und DBV-Präsident Joachim Rukwied anlässlich einer Veranstaltung in der amerikanischen Botschaft in Berlin.
Blühende Rapsfelder sind eine bedeutsame Nahrungsquelle für Bienen. Um die fleißigen Vielflieger beim Spritzen zu schützen, erklärt Ihnen Dr. Peter Knuth, worauf Sie bei Tankmischungen mit Pyrethroiden beachten müssen.
Arla Foods hat ihr Produktionswerk in Kißlegg-Zaisenhofen im Landkreis Ravensburg an die neugegründete Kißlegg Käsefreunde GmbH verkauft. Arla Foods hatte den Betrieb dort am 29. Februar 2016 geschlossen. 38 Mitarbeiter waren von der Betriebsschließung betroffen.
Produkte, die nicht aus (tierischer) Milch hergestellt werden, dürfen nicht als „Käse“ oder „Cheese“ vermarktet werden, urteilte diese Woche das Landgericht Trier.
DBV-Vizepräsident Hilse im ZDF-Interview „Die deutschen Landwirte knüpfen an die Verhandlungen zum Freihandelsabkommen TTIP zwischen den USA und Europa glasklare Forderungen. Die in Europa etablierten Standards zu Lebensmittelsicherheit, Natur- und Umweltschutz sowie sozialen Standards dürfen...
In den baden‑württembergischen Schlachthöfen wurden nach Feststellung des Statistischen Landesamtes im Jahr 2015 rund 4,94 Millionen Schweine und über 526 800 Rinder geschlachtet. Dies bedeutet bei Schweinen gegenüber dem Vorjahr einen leichten Rückgang der Schlachtzahlen um...
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat in Berlin seinen US-amerikanischen Amtskollegen Thomas J. Vilsack zu einem Gespräch im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft empfangen. „Ich freue mich sehr über den Besuch meines amerikanischen Amtskollegen Thomas J. Vilsack....
Produkte, die nicht aus (tierischer) Milch hergestellt werden, dürfen nicht als „Käse“ oder „Cheese“ vermarktet werden, hat das Landgericht Trier gestern geurteilt.
In vier landwirtschaftlichen Betrieben im Alb-Donau-Kreis sowie in drei Ortschaften im Gebiet des Altkreises Ehingen sind bei Rindern Antikörper gegen das Rinderherpes-Virus Typ 1(BHV1) festgestellt worden. Das ergeben Blutuntersuchungen, wie das zuständige Landratsamt jetzt in einer...
Präsident Joachim Rukwied hat von Minister Alexander Bonde bereits im März 2016 die volle Funktionsfähigkeit von FIONA gefordert. In den vergangenen Wochen war es wiederholt zu massiven Problemen bei der Anmeldung gekommen.
Alles neu macht der April: Die aktuelle Zuchtwertschätzung wartet mit diversen Anpassungen auf. Eine wichtige Änderung: Die Umstellung von der Bullen- auf die Kuhbasis. Nötig wurde das, weil die ersten Bullenjahrgänge Töchterzuchtwerte bekommen, deren Auswahl allein auf der genomischen...
Mit der Einführung des neuen Gesamtzuchtwertes und einiger Veränderungen in der Zuchtwertschätzung hat es die Top-Liste der Braunviehbullen deutlich durcheinander gebracht. Mit der stärkeren Gewichtung von Milch im Gesamtzuchtwert kommen die heimischen Bullen, die schon seit längerem etwas mehr...
Mit einer Reihe von Modelländerungen und einem neu aufgebauten Gesamtzuchtwert für kommt es in der aktuellen GZW-Top-Liste zu erheblichen Veränderungen, was für Züchter moderner Fleckviehkühe bedeutet, dass sie neben dem Gesamtzuchtwert wieder stärker auf den Milchwert und einzelne Teilzuchtwerte...
Social Media und mehr - Workshop für Pensionspferdehalter - Facebook, WhatsApp, Instagramm und CO. Seit vergangenem Jahr bietet der Landesbauernverband (LBV) Schulungen für Landwirte in Sozialen Medien an. Die Fachgruppe Pferdehalter im LBV hat nun speziell ein Workshop für Pferdehalter...
Wie die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) auf der Grundlage vorläufiger Daten mitteilte, nahm der Legehennenbestand ohne Elterntiere gegenüber dem Vorjahr um 1,4 Prozent auf 44,8 Millionen Tiere zu; die durchschnittliche Legeleistung je Henne stieg um ein Ei auf 288 Stück....
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.