Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Die neue Geschäftsführung des GFZS von links: Dr. Dennis Hehnen, Leitung der Geschäftsstelle; Thomas Blumtritt, Vorsitzender und Franz Beutl, stellvertretender Vorsitzender.

    DLG-Feldtage 2018 Ausrichtung des Getreidefonds Z-Saatgut (GFZS)

    Unternehmen

    Durch die Gründung des Getreidefonds Z-Saatgut soll das Image von Z-Saatgut weiter verbessert werden. Die Nachfolgeorganisation des Gemeinschaftsfonds Saatgetreide (GFS) setzt dabei vor allem auf Öffentlichkeitsarbeit, Qualitätssicherung sowie Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen. Die GFZS informierte...

  • Kälberaufzucht Durchfälle verursachen große Verluste

    Kälberhaltung Rinder

    Durchfallerkrankungen bei Kälbern verursachen nach wie vor in vielen Betrieben große Verluste in der Aufzucht. Selbst wenn die Kälber nicht an den Folgen des Durchfalls sterben, kommt es durch Kümmern, Infektionsanfälligkeit und Behandlungskosten zu wirtschaftlichen Verlusten. Man spricht von...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Rinderhaltung BVD-Virämiker - es gibt sie noch

    Rinder

    Die Bekämpfung der Bovinen Virus Diarrhoe (BVD) sei dank der Kooperation von Landwirten, Zuchtwarten, Tier­ärzten und Veterinärämtern sowohl in Baden-Württem­berg als auch bundesweit weit fort­geschritten. Die Erfolge bergen aber zugleich das Risiko von Neuinfektionen, da immer weniger Rinder...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schweinehaltung Zucht krankheitsresistenter Tiere rückt in greifbare Nähe

    Schweine Zuchtvieh

    Die Gentechnik könnte ein Ansatz sein, Schweine besser gegen Krankheiten zu schützen. Das war eine zentrale Botschaft des diesjährigen Kongresses der International Pig Veterinary Society (IPVS) vom 11. bis 14. Juni im chinesischen Chongqing. So habe man herausgefunden, dass das Gen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Pigport-Stall für Mastschweine Tierfreundlich und mit Mehrwert

      Schweine Tierwohl

      Das sogenannte System Wiedmann für Mastschweine in Außenklimaställen wurde von dem gleichnamigen Haltungsexperten Rudolf Wiedmann, langjähriger Referent für Stallbau am Bildungs- und Wissenszentrum (LSZ) Boxberg, in den 90er-Jahren entwickelt. Das Gebäude ist an den Seiten offen und nicht...

    • Ferkelkastration SPD-Bundestagsfraktion schließt „Vierten Weg“ aus

      Ferkelkastration Ferkelkastration (betäubungslos) Schweine

      Die SPD-Bundestagsfraktion hat Medienberichten zufolge die Ferkelkastration mit Lokalanästhesie, den sogenannten „Vierten Weg“, kategorisch ausgeschlossen. Es bleibe demnach beim Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration ab Januar 2019. Damit habe eine notwendige Gesetzesänderung...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Schweinehaltung Hitzestress ist ein Problem für Sauen

    Fütterung Sauenhaltung Schweine

    Die thermische Neutralität für Schweine beträgt 18 °C. Bei Temperaturen über 25 °C leiden Sauen unter Hitzestress. Die Kombination aus hohen Temperaturen und Luftfeuchtigkeit hat physiologische Konsequenzen, wie eine verminderte Reproduktionsleistung und geringere Futteraufnahme. Das könne zu...

    • Sigrid Wolf (l.) stellt den Teilnehmerinnen ihren Gartn vor.

      BWagrar Gartenfahrt Süd vom 20. Juni 2018 Bezaubernde Gartenwelt

      Garten

      Gärten sind so verschieden wie ihre Besitzer. Keiner gleicht dem anderen. Einmal mehr unterstrich dies die diesjährige BWagrar-Gartenfahrt Süd, bei der verwunschene Ecken, bunte Staudenbeete mit künstlerischen Akzenten, Nutzgärten mit Naschfrüchten und liebevoll gepflegte Rosenareale zu bestaunen...

  • Der mit 91 Prozent eindrucksvoll als LBV-Präsident bestätigte Joachim Rukwied bei seiner Rede auf der LBV-Mitgliederversammlung 2018 in Fellbach

    LBV-Mitgliederversammlung 2018 Rukwied fordert starke Gemeinsame Agrarpolitik

    Agrarpolitik Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Landesbauernverband

    Die Welt ist unsicherer geworden. Präsident Joachim Rukwied greift diese Sorgen vieler Menschen auf. Er skizziert die Leistungen der Bauernfamilien und fordert eine starke Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) in der EU als einen Grundpfeiler der Stabilität Europas. Die Delegierten honorieren seinen...

    • Eine Holzbiene ist ein seltener Anblick - wie lassen sich mehr nützliche Insekten auf den Hof locken?

      DLG-Feldtage 2018 Tests zur Biodiversität laufen

      Ackerbau Bienen + Imker Biodiversität Blühstreifen Förderung Unternehmen

      Auf den DLG-Feldtagen 2018 gab es Blühstreifen allenthalben. Doch was hilft der Biodiversität in Agrarlandschaften wirklich auf die Sprünge? Das Team von BWagrar hat sich darüber in Bernburg mit Matthias Kastriotis, BASF-Food Chain Manager, unterhalten.

  • LBV-Mitgliederversammlung 2018 in Fellbach Joachim Rukwied als Bauernpräsident bestätigt

    Agrarpolitik Landesbauernverband Mitgliederversammlung

    Die Delegierten auf der Mitgliederversammlung des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV) haben am 21. Juni 2018 in Fellbach (Rems-Murr-Kreis) Joachim Rukwied (56) mit großer Mehrheit für die kommenden vier Jahre als ihren Präsidenten wiedergewählt. Rukwied, seit 2006 LBV-Präsident,...

  • Fotomontage von einem Satelliten, der ein Maisfeld überfliegt.

    DLG-Feldtage 2018 KWS setzt auf Hilfe aus dem Weltall

    Mais Mais (Silomais) Unternehmen

    Mit Hilfe von Sattelitenbildern soll ein System der KWS den optimalen Zeitpunkt für die Silomaisernte vorhersagen. Das BWagrar-Ackerbau-Team hat sich auf den DLG-Feldtagen erklären lassen, wie die Vorhersage funktioniert.

  • Deutscher Tierschutzbund "Deutschland darf keine Tiere mehr in Drittstaaten liefern"

    Europäische Union Rinder Tiertransport

    Der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages hat trifft sich am 25. Juni zu einem öffentlichen Fachgespräch, um sich zum Umgang mit Lebendtiertransporten in Drittstaaten beraten zu lassen. Der Deutsche Tierschutzbund will, das teilt die Organisation heute in einer...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Wie lässt sich das Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration praxisgrecht lösen? Darüber diskutierten SZV-German Genetic-Geschäftsführer Jörg Sauter (l.) und der SZV-Vorsitzende Hans Benno Wichert (r.) mit Landesagrarminister Peter Hauk.

    Schweinezuchtverband (SZV)/German Genetic Schweinezüchter plädieren für "Vierten Weg"

    Ferkelkastration Ferkelkastration (betäubungslos) Schweine Schweinezucht

    Die Zeit drängt. Bis zum vorgesehenen Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration zum 1. Januar 2019 bleiben nur noch wenige Monate. Sollen die Schweinehalter hierzulande und bundesweit wettbewerbsfähig bleiben, sind praxisnahe Alternativen, wie die Lokalanästhesie, der sogenannte...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.