Bessere Alterungstests für Solarmodule
Weltweit einmaliger Prüfstand erweitert Europas größtes Photovoltaik-Testfeld. 20 Jahre ZSW-Testfeld Widderstall.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Weltweit einmaliger Prüfstand erweitert Europas größtes Photovoltaik-Testfeld. 20 Jahre ZSW-Testfeld Widderstall.
Wie entsteht ein Maislabyrinth? Wie gelingt es, 2,3 Kilometer Wege und 33 Kreise geometrisch exakt in Form von Nutzpflanzen auf ein Feld zu bringen, das immerhin die Größe von sechs Fußballfeldern hat? Volker und Edith Weisel vom Lindenhof in Lich-Eberstadt (Hessen) werden das oft von ihren Gästen...
Erster wissenschaftlicher Workshop in Deutschland zur Klimawirksamkeit von Dieselruß heute in Berlin – Aktionsbündnis „Rußfrei fürs Klima“ sieht Chancen für vergleichsweise rasche Eindämmung des Problems, das vor allem die Erwärmung in der Arktis beschleunigt – Doppelter Nutzen: Umweltzonen für...
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat kürzlich einen Arbeitskreis „Senior DLG“ initiiert. Die Initiative hierfür ging von Landwirt und DLG-Vorstandsmitglied Leo Siebers aus Kleve-Rindern (Niederrhein) und von Dr. Franz-Georg Busse, DLG-Gesamtausschussmitglied und Geschäftsführer des...
BASF Plant Science und das Botanische Institut der Universität zu Köln geben bekannt, dass sie in der Pflanzenbiotechnologie zusammenarbeiten werden. Im Vordergrund stehen Pflanzeneigenschaften, die die Erträge von Nutzpflanzen wie Sojabohne, Reis und Raps steigern und ihre Toleranz gegenüber...
Am 9. Juli 2009 ist an der Universität Hohenheim der Neubau für die Lebesmittelwissenschft und Biotechnologie übergeben worden. Es ist die größte universitäre Lehr- und Forschungseinrichtung im Lebensmittelbereich in Deutschland, deren Arbeit mit dieser Übergabe eine ganz neue Qualität erhält. Auf...
Die Treibhausgasemissionen in Baden-Württemberg liegen spürbar unter dem Referenzwert von 1990. Der Pro-Kopf-Ausstoß an CO2 und Lachgas lagen 2007 deutlich niedriger als im Bundesdurchschnitt. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes betrugen die Emissionen an Treibhausgasen...
In vielen landwirtschaftlichen Betrieben konzentrieren sich die Gedanken vor allem auf die bevorstehende oder schon angelaufene Getreideernte. Aber auch die Kartoffel verlangt weiterhin die Aufmerksamkeit des Betriebsleiters, da die aktuelle Witterung bereits einen nachhaltigen Einfluss auf die...
Die Salatpreise haben im Discount ein ruinöses Preistief erreicht. 9 Cent Angebotspreis für den Kopfsalat sind ein Beispiel für die negative Preisspirale im deutschen Gemüsebau, insbesondere aber bei den Salaten.
Die Krankheit der Cercospora- Blattflecken ist in unseren Rüben- Anbaugebieten die wichtigste Rübenkrankheit. Wenn ein Befall nicht erkannt und nicht rechtzeitig bekämpft wird, können hohe Ertrags- und Qualitätsverluste entstehen.
Ab heute gelten für das Meister-Bafög höhere Fördersätze. Wie das Bundesforschungsministerium mitteilte, erhält jeder, der eine sogenannte "Aufstiegsfortbildung" besteht, nunmehr rund 48 Prozent der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren als Zuschuss vom Staat. Betragen die Gesamtkosten...
Die Anzahl der Betreuten bei den landwirtschaftlichen Pflegekassen ist erneut gestiegen. Wie der Spitzenverband der landwirtschaftlichen Sozialversicherung (LSV-SpV) in der vergangenen Woche mitteilte, erhielten 2008 annähernd 34.900 Pflegebedürftige von den landwirtschaftlichen Pflegekassen...
Wie der Informationsdienst Dow Jones Agrar & Ernährung meldet, hat der Präsident des Bundeskartellamtes, Bernhard Heitzer, am Dienstag vor Journalisten in Bonn geäußert, dass eine einheitliche Milchpreisempfehlung wie in Frankreich für den deutschen Markt wettbewerbsrechtlich ausgeschlossen ist....
Baden-Württemberg habe sich bei den europäischen Förderprogrammen gut positioniert. Das Land biete Unternehmen und Kommunen die Möglichkeit, die Mittel für nachhaltige Investitionen einzusetzen. Das sagte der Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk, am 8. Juli 2009 in Stuttgart.
Vor einer Eskalation der Milchproteste hat der agrarpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Bleser, gewarnt.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat sein Engagement für Schulmilch bekräftigt. Schulmilch müsse wieder häufiger an Schulen angeboten werden und stärker in das Bewusstsein der Schüler und Schülerinnen rücken, forderte DBV-Präsident Gerd Sonnleitner anlässlich des Bauerntages in Stuttgart.
Die Modellprojekte Baden-Württembergs beginnen beim Flächenverbrauch zu greifen. Die statistischen Zahlen weisen eine leichte Verbesserung auf. Für eine Entwarnung wäre es allerdings noch zu früh. Das erklärte Landwirtschaftsminister Peter Hauk am 6. Juli 2009 in Stuttgart.
Zwei Monate nach dem Ende der Milchkontingentierung ist in der Schweiz am Montag vergangener Woche in Bern die Branchenorganisation (BO) Milch aus der Taufe gehoben worden. Laut Angaben des Schweizer Bauernverbandes (SBV) gehören dem neuen Verband rund 50 Organisationen und Unternehmen der...
Die Auszahlung der Unwetterhilfe müsse sinnvoll erfolgen. Deshalb würden mit einem Expertengremium die möglichen Auszahlungsmodelle diskutiert und die zur Verfügung stehenden 4,9 Millionen Euro schnellstens entsprechend eingesetzt. Das sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung und...
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) fördert mit rund 650.000 Euro ein Forschungsprojekt, um die Wirksamkeit von Abluftreinigungsanlagen in Ställen zu verbessern.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.