Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Ansteckende Blutarmut bei Pferden in Rottweil

    Agrarpolitik

    Im Landkreis Rottweil ist bei zwei Pferden in einer Hobbypferdehaltung die nach Tierseuchenrecht anzeigepflichtige „Ansteckende Blutarmut der Einhufer“ aufgetreten. Die betroffenen Tiere mussten im Rahmen der bestehenden rechtlichen Regelungen getötet werden. Die Behörden haben in einem Radius von...

  • Neue Landesakademie für Veterinär- und Lebensmittelwesen

    Agrarpolitik

    „Mit der neuen Landesakademie Baden-Württemberg für Veterinär- und Lebensmittelwesen leiten wir eine neue Ära in der Qualifikation unseres Kontrollpersonals ein. Das Land bündelt gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden in der neuen Landesakademie die Ausbildung an einem Standort“, sagte der...

  • Vor dem ersten Einsatz sollten sämtliche Filter gereinigt und bei Beschädigungen ersetzt werden.

    Mit der Spritze fit ins Frühjahr

    Ackerbau

    Für viele Feldspritzen und Sprühgeräte steht jetzt wieder die in zweijährigem Turnus obligatorische Gerätekontrolle an. Das ist die beste Zeit, verschlissene und beschädigte, aber auch in die Jahre gekommene Düsen zu ersetzen und damit gleichzeitig die Vorgaben hinsichtlich der Genauigkeit bei der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Neues Grünlandzentrum im Norden startet

    Agrarpolitik

    Die Ansprüche an das Grünland sind vielfältig und zum Teil gegensätzlich. Das wurde auf der Startveranstaltung des Grünlandzentrums Niedersachsen/Bremen in Rodenkirchen deutlich. Während Landwirte ertragreiche Wiesen und Weiden als Futtergrundlage für ihre Tiere benötigen, sieht der Natur- und...

  • Top-Themen

    • Nur wenn Streuobstba#

      Landesweite Streuobst-Pflegetage in Külsheim eröffnet

      Agrarpolitik

      Der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz, Rudolf Köberle, hat am Samstag in Külsheim im Main-Tauber-Kreis die vierten landesweiten Streuoobstpflegetage eröffnet. Dabei verweis er auf die landschaftsprägende Funktion der 116.000 Hektar Streuobstwiesen...

    • Natürliches Schlafhormon Melatonin in der Milch

      Agrarpolitik Rinder

      Melatonin, das Hormon der Nacht, sorgt seit Jahren für Schlagzeilen. Ob in Finnland, der Schweiz oder Japan: Immer wieder hat man versucht, das Schlafhormon auf natürliche Weise in einem Lebensmittel anzureichern. Nach jahrelanger Forschung ist es der Milchkristall GmbH eigenen Angaben zufolge nun...

  • Enthornen: Tierschutzgesetz soll novelliert werden

    Agrarpolitik Rinder

    Wie viele Rinder in Deutschland als Kälber enthornt werden, ist nicht bekannt, aber mit zunehmender Mutterkuhhaltung, Strukturwandel zu größeren Rinderherden und häufigerer Laufstallhaltung seien es mehr als die Hälfte aller Rinder, mutmaßt jetzt das Online-Portal "Tiergesundheit aktuell".

  • Lebhaftes LBV-GAP-Forum in Eutingen im Gäu mit Prof. Kappelmann (2.v.l.) und Joachim Hauck(3.v. l.)

    GAP kontrovers diskutiert

    Agrarpolitik

    Sachlich, aber kontrovers verlief die Diskussion beim GAP-Forum des Landesbauernverbandes (LBV) am Dienstag in Eutingen im Gäu (Landkreis Freudenstadt). Während sich Prof. Dr. Karl-Heinz Kappelmann von der Hochschule Nürtingen-Geislingen – wie viele seiner Wissenschaftler-Kollegen – für den...

    • Minister Rudolf Köberle

      Köberle: MEPL zeigt große Wirkung für Landwirte

      Agrarpolitik

      Der Maßnahmen- und Entwicklungsplan (MEPL II) zeige große Wirkung für Landwirtschaft und Ländlichen Raum in Baden-Württemberg. Das erklärte Minister Rudolf Köberle am 25. Februar 2011 zum Evaluierungsbericht externer Gutachter, welcher die positive Wirkung von MEPL II bestätige.

  • Frage und Antwort: Die Gelegenheit zur Diskussion wurde rege angenommen.

    Bauerntag in Stuttgart: Wohnen oder Essen?

    Agrarpolitik

    Die besonderen Herausforderungen der Landwirtschaft in der Großstadt standen im Mittelpunkt des Bauerntages am 24. Februar 2011 in Stuttgart-Möhringen. Die Gelegenheit zur Diskussion mit städtischen Landtagskandidaten wurde rege angenommen. Eingeladen hatte der Bauernverband Stuttgart in das...

  • Stuttgarts Kreisvorsitzender Klaus Brodbeck

    Boden als knappstes Gut

    Agrarpolitik

    Die Landwirtschaft in Stuttgart hat mit ihrer Marktnähe Perspektiven. Allerdings gilt es, den Bodenverbrauch einzudämmen und neue Ausgleichsflächen wie den Forst zuzulassen. Das ist Fazit der Podiumsdiskussion am 24. Februar 2011 beim Bauerntag in Stuttgart-Möhringen.

    • Waldbesitzer auf Holzverkauf angewiesen

      Agrarpolitik

      Viele private und kommunale Waldbesitzer sind auf die Einnahmen aus dem Holzverkauf angewiesen. Dies betonte Jerg Hilt, Geschäftsführer der Forstkammer Baden-Württemberg, im Rahmen der Veranstaltung des Ministeriums für den Ländlichen Raum am 25. Februar zum Thema Holznutzung.

  • Boehringer schreibt Preis für PRRSV-Forschung aus

    Agrarpolitik Schweine

    Das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim forscht seit 20 Jahren auf dem Gebiet der PRRS-Viren. Das Interesse sei nach wie vor groß und herausfordernd, teilt der Arzneimittelhersteller jetzt in einer Pressemitteilung mit. Mit 75.000 Euro will das Unternehmen nun herausragende Forschungsvorhaben...

  • Bodenprobenset

    Startschuss für die Düngesaison

    NID 2011 ist gestartet. Düngen nach Entzug und Bodengehalten: Die Ergebnisse der Bodenproben geben die Grundlage für die Empfehlungen zur N-Düngung. Die ersten Proben wurden untersucht.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • BSE-Testalter angehoben

    Agrarpolitik Rinder

    Ab Juli 2011 müssen gesund geschlachtete Rinder in weiten Teilen Europas erst mit einem Alter von 72 Monaten auf die Bovine Spongiforme Enzephalopathie (BSE) getestet werden. Dafür gaben die EU-Mitgliedstaaten am Dienstag vergangener Woche grünes Licht.

  • Betriebsmittelliste Ökolandbau

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die Betriebsmittelliste 2011 für den ökologischen Landbau in Deutschland ist erschienen. Sie schafft für Biolandwirte, Beraterinnen und Kontrollstellen Klarheit, welche Betriebsmittel-Produkte mit Blick auf die Prinzipien des Ökolandbaus geprüft und dort einsetzbar sind. Die vorliegende Ausgabe...

  • Interventionsbestände schmelzen - Produktion steigt

    Agrarpolitik

    Der aus der Intervention 2009 übriggebliebene Magermilchpulverberg schmilzt weiter: Am 17. Februar 2011 wurde im zuständigen Brüsseler Verwaltungsausschuss der Verkauf von weiteren 15.400 Tonnen Trockenmilch genehmigt. Für den nächsten Termin am 3. März sind damit noch 50.400 Tonnen im Angebot.

  • Milcherzeugung ist auf lange Sicht ein solides Geschäft

    Agrarpolitik

    Technik, internationale Ausrichtung und Diversifizierung werden nach Überzeugung des Geschäftsführers vom Fachverband Landtechnik im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), Dr. Bernd Scherer, in den kommenden Jahren die Dynamik auf den Milchmärkten maßgeblich mitbestimmen. „Hier die...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.