Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Bonde: Nationalpark ein Gewinn für die Region

    Agrarpolitik

    Ein Nationalpark im Nordschwarzwald wäre ein Gewinn für die Region und ein Alleinstellungsmerkmal. Er könnte dazu beitragen, zusätzliche Wertschöpfung in die Region zu bringen. Ob sie diese Chance, auch im Hinblick auf positive Effekte im Tourismus und Naturschutz, ergreifen wollen, sollten die...

  • Fairen Wettbewerb im LEH sichern

    Agrarpolitik

    Das Bundeswirtschaftsministerium plant in der 8. Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen das Verbot des auch gelegentlichen Verkaufs unter Einstandspreis Ende 2012 auslaufen zu lassen. Nach Ansicht des Deutschen Bauernverbandes verkennt das Ministerium damit offensichtlich die...

  • Nützliche von schädlichen Pilzen unterscheiden

    Ackerbau Agrarpolitik

    Wie es Pflanzen gelingt, zwischen „Freund“ und „Feind“ zu unterscheiden, haben Botaniker des Karlsruher Istituts für Technologie (KIT) untersucht. Sie entdeckten das für nützliche Symbiosen entscheidende Protein „SP7“. Mögliches Anwendungsgebiet ist die nachhaltige...

  • Pflanzen als Stärkelieferanten: Mais holt auf

    Ackerbau Agrarpolitik

    Mais oder Weizen – welche dieser Stärke liefernden Pflanzen wird sich künftig auf dem globalen Stärkemarkt dynamischer entwickeln? Dies war eine der zentralen Fragen auf der diesjährigen agri benchmark Konferenz, bei der mehr als 40 Agrarökonomen aus allen fünf Kontinenten im dänischen Middelfart...

  • Top-Themen

  • Forst und Ackerbau vertragen sich

    Ackerbau Agrarpolitik

    Obstbäume verschwinden immer öfter von bewirtschafteten Wiesen. Die traditionellen Hochstämme gelten als unproduktiv und unrentabel. Neue Formen des kombinierten Obst- und Ackerbaus könnten das ändern, meint die neue Interessengemeinschaft "Agroforst" in der Schweiz.

  • Energiewende und Flächenschutz

    Ackerbau Agrarpolitik

    Es gibt keine Reserve mehr in der landwirtschaftlichen Nutzfläche für den Naturschutz, sagte Friedrich-Otto Ripke, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landentwicklung auf dem Forum "Energiewende und Flächenschutz" des Deutschen...

    • Palmölnutzung weltweit 2010

      Ackerbau Agrarpolitik

      Palmöl steht nach wie vor stark in der Kritik. Die neue Grafik der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) schafft Klarheit über die tatsächliche Nutzung von Palmöl.

  • Ökologischer Anbau von Gurken im Freiland

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der Anbau von heimischen „Öko“-Gurken gewinnt seit Jahren an Bedeutung. Zusammen mit dem Ökoanbauverband Bioland e.V. haben Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts (JKI) einen Anbauleitfaden erstellt.

  • Landwirtschaftliche Fachschulen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Einen Überblick über das vielfältige landwirtschaftliche Fachschulangebot gibt eine Übersicht, die in einem Online-Special der August-Ausgabe von B&B Agrar veröffentlicht worden ist.

    • Weißklee statt Soja

      Ackerbau Agrarpolitik

      Schweizer Biolandwirte sind auf der Suche nach Alternativen zu Sojafuttermitteln in der Tierproduktion. Das Berufs- und Bildungszentrum Arenenberg Thurgau hat zusammen mit interessierten Landwirten, einer Biomühle und dem Verein Bio Ostschweiz erste Versuche mit Weißklee als Alternative zu Soja...

    • Rentenbank erweitert Programm Liquiditätssicherung

      Agrarpolitik Betriebsführung

      Als Ergebnis der zunächst lang anhaltenden Trockenheit und den darauf folgenden ungünstigen Erntebedingungen durch Nässe haben viele Regionen erhebliche Mindererträge im Acker- und Futterbau zu verzeichnen. Vor diesem Hintergrund öffnet die Landwirtschaftliche Rentenbank ihr Förderprogramm...

  • Honigmonitoring 2011: Rückstände von Streptomycin

    Agrarpolitik

    Seit zehn Jahren wird Honig im Zusammenhang mit der Anwendung des Pflanzenschutzmittels Streptomycin untersucht. Wie das baden-württembergische Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz am Dienstag, 9. August 2011 mitteilte, liegen die Ergebnisse des diesjährigen Honigmonitorings jetzt...

  • Schaette: Phosphor und Magnesium für Milchkühe

    Agrarpolitik Rinder

    Mit dem neu entwickelten Ergänzungsfuttermittel "Paresan Phosphor" bietet das Futtermittelunternehmen Schaette im oberschwäbischen Bad Waldsee jetzt ein Präparat zur rascheren Versorgung von Milchkühen mit Phosphor und Magnesium an. Das flüssige Ergänzungsfuttermittel biete, so das Unternehmen,...

  • Gartenschau Horb am Neckar

    Gartenschau Horb noch bis 18. September

    Wasser, Wasser, Wasser, so könnte das Motto der Gartenschau in Horb lauten. Aber 122 Tage Neckarblühen trifft es auch ganz gut. Wieder einmal steht ein Fluss im Vordergrund der Veranstaltung. Begleiten Sie uns auf einem kleinen Rundgang über das Gelände.

  • Landwirte investieren vermehrt.

    Landwirte nehmen mehr Kredite

    Agrarpolitik Betriebsführung Markt

    Der Fremdkapitalbestand in der deutschen Land- und Forstwirtschaft erreichte Ende März 2011 mit 40,5 Milliarden Euro einen neuen Rekordstand, wie der Deutsche Bauernverband (DBV) unter Hinweis auf Angaben der Deutschen Bundesbank mitteilte.

  • Danish Crown sucht externe Investoren

    Agrarpolitik Schweine

    Europas größter Schweinefleischerzeuger, die dänische Danish Crown, sucht nach externen Investoren, um sein weiteres Wachstum zu finanzieren, zitiert das Internetportal schweine.net jetzt den Nachrichtendienst Dow Jones. Derzeit werde eine Finanzierung außerhalb der genossenschaftlich...

  • Klauenpflege spart bares Geld

    Agrarpolitik Rinder

    Die harten Spaltenböden moderner Laufställe entsprechen häufig nicht den Anforderungen der Klauen von Milchkühen, die eigentlich für einen weichen Untergrund ausgelegt sind. Kein Wunder, dass Klauenerkrankungen in Deutschland mit rund zehn Prozent als dritthäufigste Abgangsursache geführt werden....

  • Deutz-Fahr mit kompletter Kommunaltechnik

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Deutz-Fahr hat die Aktivitäten im Bereich Kommunaltechnik unter der Bezeichnung „Cityline“ zusammengefasst. Dazu wurden mit namhaften Herstellern entsprechende Geräte-Partnerschaften eingegangen.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.