Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • GKB-Tagung Konservierende Bodenbearbeitung

    Ackerbau Agrarpolitik Grünland

    Zu Kongress und Jahreshauptversammlung lädt die Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung e.V. (GKB) ein. Die Veranstaltung findet am 31. Januar 2013 von 9 bis 16.30 Uhr am Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI), Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, in...

  • Durchfall: Häufig sind Erreger die Ursache

    Agrarpolitik Rinder

    Viren, Bakterien und auch Parasiten können Durchfall auslösen, man spricht dann von spezifischem Durchfall. Dieses Erregerspektrum ist auf nahezu jedem landwirt-schaftlichen Betrieb vorhanden. Entscheidend für das Ausbrechen des Durchfalls ist, wie gut das Immunsystem des Tieres mit den...

  • Rindermedizin für Landwirte im Internet

    Agrarpolitik Rinder

    Auf der Internetseite www.landpraxis.com finden Landwirte von Oktober 2012 bis Februar 2013 größtenteils kostenfreie Kurse zu Themen der Rindermedizin (z. B. Mastitis, Kälberdurchfall und Praktische Geburtshilfe). Neben Live-Vorträgen zu festen Terminen gibt es Online-Kurse, die man bequem von...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Wetter in Baden-Württemberg: Häufige Niederschläge

      Agrarpolitik

      Wettervorhersage für die Kalenderwoche 49: Heute: Anfangs gebietsweise Aufheiterungen und abgesehen von schwachen Schneeschauern zunächst oft trocken. Im Verlauf aus Westen vermehrt Wolken mit Schneefall oder Schneeregen, der später bei vorübergehend steigender Schneefallgrenzen bis zum Abend...

    • Zwischen Wunsch und Wirklickeit

      Ackerbau Agrarpolitik

      Regionale Produkte oder Produkte aus einer Region? Nach "Bio" ist "Regionalität" ein Megatrend geworden, der im Handel stark beworben wird und Frischeprodukten wie Obst und Gemüse geradezu auf den Leib geschneidert scheint. Doch "Regionalität" wurde auf dem dritten Europäischen Obst- und...

  • Phosphat-Düngung

    Ackerbau Agrarpolitik

    Eine Bodenanalyse von Phosphat ist spätestens alle 6 Jahre Pflicht. Was die Werte der Bodenuntersuchung aussagen, wird im aktuellen Newsletter des Beratungsservice effizient düngen erläutert.

  • „Wem gehört das Land? Wem gehört die Landwirtschaft?“

    Ackerbau Agrarpolitik

    Vom 15. bis 16. November 2012 fand die diesjährige Jahrestagung von Demeter Baden-Württemberg in der Evangelischen Akademie in Bad Boll statt. Rund 50 Teilnehmer beschäftigten sich mit der brisanten Frage: „Wem gehört das Land? Wem gehört die Landwirtschaft?“ Mit Experten-Vorträgen und in...

  • Ökolandbau für den Bodenschutz

    Ackerbau Agrarpolitik

    „Wer sich mit nachhaltiger Bodennutzung beschäftigt, muss über ökologischen Landbau sprechen“, betont der Vorsitzende vom Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) Doktor Felix Prinz zu Löwenstein anlässlich der ersten Welt-Boden-Woche (Global Soil Week), die am 22. November in Berlin zu...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Landessortenversuch Körnermais 2012

      Ackerbau Agrarpolitik

      Körnermais wurde 2012 im Anbau weiter ausgedehnt und hatte mit 74.700 Hektar eine um 2,4 % höhere Fläche als 2011 (Zahlen einschließlich CCM). Die Ergebnisse der Landessortenversuche Körnermais 2012 werden nachfolgend ausführlich dargestellt und erscheinen in BWagrar 50/2012.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Fressende Sau

      Strohraufen fördern Wohlbefinden der Sauen

      Für Wartesauen wird außer Gruppenhaltung auch Zugang zu Wühl- oder rohfaserreichem Material verlangt. Markus Klaßen vom Hofgut Neumühle berichtet über Strohraufen, die bei den Sauen offenbar gut ankamen.

  • Knackig, frisch und beliebt

    Agrarpolitik

    Die Deutschen haben im vergangenen Jahr so viel Gemüse gegessen wie niemals zuvor. Wie das Statistische Bundesamt vergangene Woche mitteilte, verzehrte 2011 jeder Bundesbürger im Durchschnitt 95,4 Kilo (kg) frisches und verarbeitetes Gemüse.

  • Bäuerliches Selbstverständnis tut sich schwer mit EU-Agrarpolitik

    Agrarpolitik Regionales

    Das bäuerliche Selbstverständnis ist über Jahrhunderte hinweg durch ein hofzentriertes Denken geprägt. Damit verbunden sind zentrale Fragen des Lebensinhaltes als auch des Lebensunterhaltes, womit die sprichwörtliche „bäuerliche Freiheit und Unabhängigkeit“ oftmals gegen Veränderungen...

  • BAG Ellwangen angeschlagen: Hohenlohe hilft

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die Bezugs- und Absatzgenossenschaft (BAG) Ellwangen überträgt ihre Geschäftsführung ab dem 1. Dezember 2012 an die BAG Hohenlohe in Schwäbisch Hall. Ziel des abgeschlossenen Geschäftsbesorgungsvertrages ist die Erschließung von Synergien für eine mögliche Fusion, die derzeit von beiden...

  • Maismarkt wächst fast überall

    Agrarpolitik

    Der europäische Maismarkt wächst, sowohl im Hinblick auf die Anbaufläche als auch auf den Umsatz oder die Anzahl der Sorten. Gleichzeitig sinkt damit der Marktanteil der einzelnen Sorte. Das berichtete Doris Lütke Brochtrup von der Kleffmann Group in Lüdinghausen im Rahmen der Jahrestagung des...

  • Bundesregierung setzt Abschaffung des Branntweinmonopols um

    Agrarpolitik

    Die Bundesregierung setzt die europäische Vorgabe zur Abschaffung des Branntweinmonopols um. Das Bundeskabinett hat einen entsprechenden Gesetzentwurf beschlossen. Das teilt das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) am 28. November 2012 mit.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.