Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Einblicke in die Realität deutscher Lebensmittelproduktion

    Agrarpolitik

    Dreiteiliger Film von Christian Rohde gibt Einblick in die Realität deutscher Lebensmittelproduktion, abseits immer wiederkehrender Skandale und dennoch ganz nah an der Realität. Nach anderthalb Jahren Recherche, Dreh, Schnitt, Text und Kampf um Sendeplätze gibt es drei NDR-Filme zu sehen - jetzt...

  • Biomasseerzeugung in Europa

    Agrarpolitik

    Der Einsatz von Biomasse zur Energieerzeugung gewinnt europaweit mehr an Bedeutung. Das ist das Fazit des Europäischen Maismeetings Anfang September in Freising. Experten aus zehn Nationen diskutierten auf Einladung des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) die aktuelle Situation in der Maisproduktion...

  • Biogas- und andere Güllen im Vergleich

    Agrarpolitik

    Untersuchungen aus den Jahren 2003 bis 2006 von Dr. Schaaf, Hessisches Landeslabor in Kassel, ergaben, das die N- und P-Gehalte in Schweinegüllen vielfach niedriger geworden sind, weil die Fütterung optimiert wurde. Die Nährstoffgehalte stehen in keiner sehr engen Beziehung zu den...

  • Top-Themen

    • Regenwürmer meiden versauerte Böden

      Agrarpolitik

      Regenwürmer stellen nicht nur bestimmte Ansprüche an Bodentemperatur und -feuchtigkeit, sondern auch an den Säuregrad des Bodens. Stark versauerte sowie stark überkalkte Böden werden von ihnen gemieden.

    • Transport von Biomasse

      Agrarpolitik

      Gewerbliche Transporte von Biomasse unterliegen den Vorgaben des Güterkraftverkehrsgesetzes, des Kfz-Steuergesetzes, des Führerscheinrechts sowie des Fahrpersonalrechts.

  • Die Kunst im Inneren des Blumenkohls

    Agrarpolitik

    Zeichnungen der verschiedenen Entwicklungsstadien von Kulturpflanzen und Unkräutern werden in einem BBCH-Code für wissenschaftliche Zwecke weltweit verwendet. Auf der Grundlage dieser Originalzeichnungen sind farbenfrohe viergeteilte Poster unterschiedlicher Kulturpflanzen entstanden. Die Poster...

  • Energieverbauch in Gebäuden

    Agrarpolitik

    Eine Verdoppelung des Modernisierungstempos im Heizungsbestand und beim Wärmeschutz von Gebäuden kann Deutschlands Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser massiv senken. Auch der vermehrte Einsatz erneuerbarer Energien spart fossile Energieträger und Kohlendioxid in bedeutendem Umfang ein.

    • Sperrfristenregelung der neuen Düngeverordnung

      Agrarpolitik

      Nach der novellierten Düngeverordnung dürfen Düngemittel mit wesentlichem Gehalt an verfügbarem Stickstoff zu bestimmten Zeiten nicht ausgebracht werden. Dieses Ausbringungsverbot bezieht sich damit auf alle Düngemittel, also auch Mineraldünger, ausgenommen Festmist ohne Geflügelkot.

  • LSZ in Boxberg nimmt Betrieb auf

    Die Ställe in Forchheim leeren sich. Nach dem Spatenstich im Juni 2004 und dem Richtfest im März 2006 sind jetzt die ersten Stallabteile in Boxberg belegt worden. Mit den auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest ausgestellten Sauen des Bildungs- und Wissenszentrums Schweinehaltung, Schweinezucht...

  • Unbelastete Lebensmittel

    Agrarpolitik

    Fleisch, Milch, Eier und Honig sind nur in geringem Umfang mit Rückständen von Tierarzneimitteln sowie hormonell oder antibakteriell wirksamen Substanzen belastet. Zu diesem Ergebnis kommt das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) nach der Auswertung von...

  • Butterbezug für gemeinnützige Einrichtungen vereinfacht

    Agrarpolitik

    Das Verfahren für den Bezug verbilligter Butter durch gemeinnützige Einrichtungen wird geändert. Künftig sind nicht mehr die Länder für die Erteilung der Berechtigungsscheine für die gemeinnützigen Einrichtungen und die ordnungsgemäße Verwendung der Butter zuständig.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.