Yara und Nordzucker Grüner Dünger verringert CO2-Abgabe
Yara Deutschland und Nordzucker wollen innerhalb von drei Jahren die CO2-Emissionen im Zuckerrübenanbau reduzieren ohne Einbußen für die Produktivität und Qualität der Rüben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Yara Deutschland und Nordzucker wollen innerhalb von drei Jahren die CO2-Emissionen im Zuckerrübenanbau reduzieren ohne Einbußen für die Produktivität und Qualität der Rüben.
Die kostenlos im Internet verfügbaren „SIMLEP“-Prognosemodelle helfen beim Finden des exakten Spritztermins, bezogen auf den eigenen Schlag.
Die Fusion des Schweinezuchtverbandes Baden-Württemberg (SZV) mit dem Hybridschweinezuchtverband Nord/Ost (HSZV) ist beschlossene Sache. Auf der Mitgliederversammlung von German Genetic/SZV am Dienstag vorvergangener Woche in Denkendorf (Landkreis Esslingen) stimmten die SZV-Mitglieder dem...
Die Erdbeersaison läuft in ganz Deutschland auf Hochtouren. Nach dem Ende der Saison in den Tunneln, die mit guten Qualitäten und durchschnittlichen Mengen überzeugt hat, beginnen die Betriebe deutschlandweit mit der Freilandernte.
Der Bund hat die Begünstigten der GAP-Zahlungen veröffentlicht.
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Wissenschaftler setzen die Technologie nun ein, um die Arbeit der Winzer zu erleichtern. An der Uni Kaiserslautern wurde unter der Projektleitung von Stephan Krauß vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) eine KI-Anwendung für...
Der 32. Baden-Württembergische Grünlandtag am Mittwoch, 5. Juni 2024 in Ottenbach im Kreis Göppingen ist abgesagt. Aufgrund des Unwetters in Baden-Württemberg mit extrem hohen Niederschlagsmengen sind die Demonstrationsflächen aktuell kaum begehbar, geschweige denn befahrbar, so dass sich die...
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) verbreitet sich nur in besonderen Ausnahmefällen über Futtermittel. Zu diesem Ergebnis kam nun ein Forschungsprojekts, an dem das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) beteiligt waren.
Für viele Beeren und Steinobst hat das BVL Notfallzulassungen erteilt.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.
Teilweise gibt es auf Ackerstandorten, insbesondere bei tonigen Böden, einen starken Besatz mit Ackerfuchsschwanz und WeidDas Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat für das Pflanzenschutzmittel Coragen (Wirkstoff: Chlorantraniliprole) eine Zulassung gegen...
Teilweise gibt es auf Ackerstandorten, insbesondere bei tonigen Böden, einen starken Besatz mit Ackerfuchsschwanz und Weidelgras. Ist der Besatz sehr hoch oder handelt es sich um Herbizid-resistente Genotypen, kommt man mit gängigen Herbizid-Strategien schnell an die Grenzen.
Nach den Abschlussbehandlungen im Frühjahr sollte an die Entsorgung der geleerten und ausgespülten Pflanzenschutzmittelverpackungen (und Flüssigdüngerverpackungen) gedacht werden. Die Sammlung wird vom Industrieverband Agrar unter dem PAMIRA-Zeichen organisiert, ist für Anwender kostenlos und...
In den wärmeren Landesteilen (Rheintal, mittlerer Neckarraum) wurden die Maiszünsler-Fallen bereits aufgestellt und weitere folgen. Die Fallenfänge werden unter https://www.isip.de/isip/servlet/isip-de/entscheidungshilfen/mais/maiszuensler-prognose → Reiter „Befallserhebung“...
In Deutschland entsteht gerade der größte Schweinezuchtverband aller Zeiten.
Auch aufgrund der vielerorts wieder aufgefüllten Bodenwasservorräte und vorhandener Stauschichten im Unterboden ist in diesem Jahr in vielen Sommerungen wie Zuckerrüben oder Mais, aber auch in Winterungen, vermehrt Ackerschachtelhalm zu beobachten. Ackerschachtelhalm ist in vielen Kulturen mit...
Land unter in Oberschwaben und im Allgäu: Wegen des anhaltenden Dauerregens ist der landesweit geplante Tag der Milch am 1. Juni auf der Landesgartenschau in Wangen im Allgäu buchstäblich ins Wasser gefallen - nachdem in Wangen Hochwasseralarm ausgelöst wurde und die Stadt deshalb sämtliche...
Zum Weltbauerntag am 1. Juni hat das Statistische Landesamt die Zahl landwirtschaftlicher Arbeitskräfte in Baden-Württemberg erhoben.
In Baden Württemberg sank die Speisefischerzeugung aus Aquakultur nach Angaben des Statistischen Landesamtes im Jahr 2023 um 4,2 % auf 2800?Tonnen. Das waren gut 16 % der deutschen Erzeugung.
Die Vereinten Nationen rufen den 30. Mai zum „Internationalen Tag der Kartoffel“ aus, teilt der Verein Information-Medien-Agrar (ima) mit. Dieses Jahr zum ersten Mal.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.