Wolfsnachweis Wolf im Alb-Donau-Kreis
Die genetische Untersuchung von zwei toten Tieren bestätigt die Anwesenheit eines Wolfes im Alb-Donau-Kreis.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die genetische Untersuchung von zwei toten Tieren bestätigt die Anwesenheit eines Wolfes im Alb-Donau-Kreis.
Weniger Salmonellen, gesündere Schweine und ein geringerer CO2-Ausstoß: Der verstärkte Einsatz von Roggen in der Schweinefütterung wirkt sich laut einer neuen Studie positiv aus. Das nun zu Ende gegangene vierjährige Forschungsprojekt untermauere das Potenziel des Getreides für eine nachhaltige...
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat am Dienstag (7.6.) in Berlin die Eckpunkte für eine verpflichtende staatliche Tierhaltungskennzeichnung vorgelegt. Als erstes Erzeugnis soll frisches Schweinefleisch nach fünf Haltungsstufen ausgezeichnet werden. Entscheidend ist, wie die Tiere während...
Von den rund 50,4 Millionen im Jahr 2021 in deutschen Schlachtbetrieben geschlachteten Mastschweinen waren laut amtlicher Fleischuntersuchung 114.500 Tiere nicht zum menschlichen Verzehr geeignet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das etwa 0,2 % der geschlachteten und...
Bei der Fallwildsuche im Landkreis Emmendingen sind bisher keine mit ASP infizierten Wildschweine entdeckt worden. Darüber informierte das Stuttgarter Agrarministerium heute Vormittag (Freitag, 3. Juni 2022) in einer Pressekonferenz. Um auf Nummer sicher zu gehen, sei es jedoch unerlässlich, keine...
Über den Topf Fördermaßnahme Europäische Innovationspartnerschaft ‚Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit‘ (EIP-AGRI) wurden in Baden-Württemberg seit 2015 zahlreiche Projekte unterstützt. Nun startet das Ministerium Ländlicher Raum eine neue Bewerbungsrunde. Sie läuft bis zum 25....
Die EU-Kommission hat dem Entwurf des Bundeslandwirtschaftsministeriums für eine neugefasste AVV Gebietsausweisung bestätigt und zugleich eine sehr zügige Verabschiedung angemahnt. Ziel der Bundesregierung ist es, dass die AVV Gebietsausweitung vor der Sommerpause im Bundesrat beschlossen wird.
Hitzestress ist eine enorme Belastung für Kühe und Trockensteher. Die hohen Temperaturen schaden den Wiederkäuern, mindern ihre Leistungen und erhöhen das Krankheitsrisiko. Doch es gibt zahlreiche Maßnahmen, wie man gegensteuern kann und die Kühe stressfrei durch die heißeste Zeit im Jahr kommen.
Verangene Woche hat das Bundeskabinett die Neufassung der Tierärztegebührenordnung beschlossen.
Auf einem landwirtschaftlichen Betrieb am Kaiserstuhl im Landkreis Emmendingen ist die Afrikanische Schweinepest (ASP) ausgebrochen. Entsprechende Maßnahmen seien sofort eingeleitet worden, so das zuständige Agrarministerium. Über den Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest informierte das...
Deere & Company verzeichnet im zweiten Quartal des Geschäftsjahres (1. Mai 2022) einen Nettogewinn von 2,098 Milliarden US-$ oder 6,81 US-$ je Aktie. Im zweiten Quartal des Vorjahres (2. Mai 2021) belief sich der auf Deere & Company entfallende Nettogewinn auf 1,790 Milliarden US-$ bzw. 5,68 US-$...
Wie werden Rinder und Schweine gehalten? Woran erkranken die Tiere und wie steht es um die Beziehung zwischen Menschen und Nutztieren? Fragen, auf die die Tierärztin Julia Sohm für ihre Doktorarbeit an der Justus-Liebig-Universität in Gießen nach Antworten sucht. Um möglichst viele Stimmen von...
In der Gemeinde Forst (Landkreis Karlsruhe) wurde Anfang März ein Hirsch von einem Wolf gerissen. Das hat die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) in Freiburg diese Woche bestätigt.
Landwirte und Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft, die von einem erheblichen Anstieg der Betriebsmittelkosten betroffen sind, können mit einer Einmalzahlung aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums rechnen. Die Kommission hat heute (Freitag)...
Das baden-württembergische Landwirtschaftsministerium (MLR) hat eine All-gemeinverfügung erlassen, die es mit Wirkung zum 1. Juni 2022 verbietet, gegen das Bovine Virusdiarrhoe-Virus (BVDV) geimpfte Rinder einzustellen.
Die Genossenschaften in Baden-Württemberg fordern den Lebensmittel-Einzelhandel dazu auf, mehr Obst und Gemüse aus heimischer Erzeugung anzubieten und zu bewerben. „Es kann nicht sein, dass die heimischen Erzeuger frische und qualitativ hervorragende Erdbeeren sowie Spargel direkt vor der Haustür...
Eine Software, die direkt auf dem Betrieb aufzeigt, ob es den Pferden gut geht oder nicht, die Gesetze und wissenschaftliche Grundlagen kennt und auch gleich noch Empfehlungen gibt, was verbessert werden kann. Klingt traumhaft. Demnächst kommt sie auf den Markt.
Eines steht fest: Am besten bekommen Kälber erst gar keinen Durchfall. Kommt es dennoch dazu, dass ein Jungtier daran erkrankt, ist schnelles und richtiges Handeln angesagt. Ansonsten laufen die Jungtiere Gefahr, in kurzer Zeit viel lebensnotwendige Flüssigkeit zu verlieren und schwer zu...
Die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft mbH des Bundes (MIG) und der Deutsche Bauernverband (DBV) haben sich auf einen Mustervertrag für die Bereitstellung von Grundstücken für den geförderten Mobilfunkausbau verständigt. Anhand des Mustervertrages können künftig Einzelverträge mit...
„Die teilweise verheerenden Auswirkungen der Trockenjahre 2018 bis 2020 in den Wäldern zeigen, wie wichtig die Anpassung der heimischen Wälder an den Klimawandel ist. Der Waldumbau hin zu klimaresistenten Mischwäldern ist eine große Herausforderung, die nur durch gemeinsames zielgerichtetes...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.