Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Deutschland ist größter Käse-Exporteur der EU.

    Milch-Außenhandel wächst

    Agrarpolitik Markt

    Das Außenhandelsergebnis der deutschen Milchindustrie kann sich sehen lassen. In fast allen Bereichen stiegen die Ausfuhren in Wert und Menge. Dies gilt sowohl für den innergemeinschaftlichen Handel als auch den Handel mit Drittländern, meldet der Milchindustrieverband.

  • Deutschland ist größter Käse-Exporteur der EU.

    Milch-Außenhandel wächst

    Agrarpolitik Markt

    Das Außenhandelsergebnis der deutschen Milchindustrie kann sich sehen lassen. In fast allen Bereichen stiegen die Ausfuhren in Wert und Menge. Dies gilt sowohl für den innergemeinschaftlichen Handel als auch den Handel mit Drittländern, meldet der Milchindustrieverband.

  • Füttern verboten

    Agrarpolitik Betriebsführung Rinder

    Aufgrund der jüngsten Vorfälle im Westerwald bittet der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau die Bevölkerung, Tiere auf der Weide nicht mit Grünschnitt aus dem Garten zu füttern. In dem jüngst bekannt gewordenen Fall hat die Untersuchung vier betroffener Rinder ergeben, dass die Tiere mit...

  • Fleischproduktion steigt um vier Prozent

    Agrarpolitik Geflügel Markt Rinder Schweine

    Im ersten Halbjahr wurden in Deutschland 3,9 Millionen Tonnen Fleisch gewerblich produziert. Das waren 4,1 Prozent oder 153.900 Tonnen mehr als im ersten Halbjahr 2009. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) jetzt mitteilt, entfiel der überwiegende Teil der Fleischerzeugung auf Schweinefleisch...

  • Top-Themen

    • FAO: Globaler Milchsektor wächst

      Agrarpolitik Rinder

      Im Jahr 2019 dürfte die weltweite Milchproduktion um 170 Millionen Tonnen höher ausfallen als im Durchschnitt der Jahre 2007 bis 2009. Das entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von 2,1 Prozent. Das gehe laut dem österreichischen Agrarinfodienst "aiz" aus dem vor kurzem erschienenen...

  • Rentenbank senkt Zinsen

    Agrarpolitik

    Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat die Zinssätze ihrer Förderkredite entsprechend der Zinsentwicklung an den Kapitalmärkten nominal um bis zu 0,25 Prozentpunkte gesenkt.

  • Impfen: Mit Sicherheit

    Agrarpolitik Schweine

    Bei Nutztieren setzt das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim auf Vorbeugung. Impfstoffe verbesserten die Sicherheit und Qualität von Lebensmitteln, weil Krankheiten vermieden und der Einsatz von Medikamenten reduziert werden könne, teilt das Unternehmen jetzt im Onlineportal des Zentralverbands...

    • Holsteins weltweit gefragt

      Agrarpolitik Rinder

      Demnach wurden von Januar bis Juni 42.212 Holstein-Rinder in 31 Länder geliefert. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einer Steigerung von 35 Prozent. Laut Deutschem Holstein Verband (DHV) lagen die Ausfuhren in Nicht-EU-Länder in der ersten Jahreshälfte mit einem Anteil von 55,9 Prozent an...

  • EU-Schweinepreise: Weitgehend ausgeglichen

    Agrarpolitik Schweine

    Der Schlachtschweinemarkt in Europa zeigt sich derzeit mit weitgehend stabilen Verhältnissen. Nur die Notierungen in Irland und Dänemark gaben um korrigierte 2,7 beziehungsweise 3,8 Cent nach. Der Preisanstieg in Großbritannien und der Notierungsrückgang in Schweden seien auf die...

  • EU-Schweinepreise: Weitgehend ausgeglichen

    Agrarpolitik Schweine

    Der Schlachtschweinemarkt in Europa zeigt sich derzeit mit weitgehend stabilen Verhältnissen. Nur die Notierungen in Irland und Dänemark gaben um korrigierte 2,7 beziehungsweise 3,8 Cent nach. Der Preisanstieg in Großbritannien und der Notierungsrückgang in Schweden seien auf die...

    • Dänische Betriebe wachsen weiter

      Agrarpolitik Schweine

      In der EU ist Dänemark mit über 13 Millionen Schweinen der fünftgrößte Produzent hinter Deutschland, Spanien, Polen und Frankreich. Dänische Schweinehalter erzeugen zirka acht Prozent des gesamten EU-Schweinefleisches. In den vergangenen Jahren haben sich die Betriebe weiter spezialisiert und die...

    • Bei Grassilage das Reineiweiß nicht vergessen

      Agrarpolitik Rinder

      Mit dem zunehmenden Einsatz von Grassilage hat es in der Rinderpraxis vermehrt neue Krankheitsbilder gegeben, die bei Heufütterung nicht bestanden. Es handelt sich um ein multifaktorielles Krankheitsgeschehen, dass zu Leistungseinbußen, vermehrten Erkrankungen und Todesfällen führen kann –...

  • Der Milchmarkt erholt sich

    Agrarpolitik Markt

    Die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung in Deutschland hat sich im Anschluss an das katastrophale Jahr 2009 aktuell wieder erholt. Dies war aber auch dringend notwendig, erklärte der Deutsche Bauernverband (DBV). Lagen die Milcherzeugerpreise vor einem Jahr bei unter 22 Cent je Kilogramm Milch...

  • Tausendsassa Flurneuordnung - neues aid-Heft erschienen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Flurbereinigung ist seit langem ein Instrument der Landentwicklung und bietet viele Möglichkeiten der Gestaltung und Entwicklung des gesamten ländlichen Raumes - vom Naturschutz über Dorfentwicklung bis zu spezifischen Verfahren für besondere Fragestellungen.

  • Regional ist nicht gleich regional - Soja made in Germany

    Ackerbau Agrarpolitik

    Regional ist in. Nichts geht mehr ohne ein bisschen regional, selbst im Supermarkt. Vielen Verbrauchern ist inzwischen der Zusammenhang zwischen Transportwegen und Klimabelastungen klar geworden. Aber wie immer im komplizierten Verbraucherdasein: Wenn sich eine löbliche Erkenntnis durchsetzt,...

  • Der Rotmilan - verfolgter Polizist der Gesundheit

    Ackerbau Agrarpolitik

    Vier vergiftet aufgefundene Rotmilane im rheinischen Kreis Euskirchen sorgen derzeit für Aufsehen. Die Tiere hatten vergiftete Tierköder gefressen. Jetzt sind nicht nur Vogelschützer entsetzt, sondern auch viele Hundehalter besorgt.

  • Wann sind Warnleuchten erlaubt?

    Ackerbau Agrarpolitik

    Gelbe Rundumleuchten an landwirtschaftlichen Fahrzeugen sieht man immer häufiger im Straßenverkehr. In erster Linie werden damit überbreite Fahrzeuge (mehr als drei Meter breit) und selbst fahrende Arbeitsmaschinen (Kartoffelroder, Maishäcksler, Rübenroder,...) ausgerüstet.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.