Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Stromerzeugung aus Klärgas

    Agrarpolitik

    In Baden-Württemberg ist die Stromerzeugung aus Klärgas gegenüber dem Vorjahr um mehr als 6 Prozent gestiegen. Die Kläranlagen verbrauchen den Strom überwiegend selbst.

  • Düngung optimieren mit dem N-Tester-Service

    Ackerbau Agrarpolitik

    In Zeiten hoher Preise für Betriebsmittel gilt es mehr denn je, den Einsatz derselben so ökonomisch wie nur möglich zu gestalten – was letztendlich bei vielen Betrieben Sparen bedeutet. Bei der Stickstoffdüngung sollte dabei aber mit Augenmaß herangegangen werden, berichtet die incona.

  • Aktuelle Studie zur Bioenergie

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Bedeutung der Bioenergie für die dezentrale Energieversorgung und die Landwirtschaft nimmt weiter zu. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die von der Unternehmensberatung A.T. Kearney in Kooperation mit der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) und VDMA PowerSystems erstellt wurde. Die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Telefonhotline zur Finanzkrise

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Mit einer kostenlosen Telefonhotline und ständig aktualisierten Online-Informationen reagiert die Verbraucherzentrale auf die Verunsicherungen von Sparern und Anlegern über die Auswirkungen der Finanzkrise.

  • Top-Themen

    • Biokraftstoffe nur nachhaltig nutzen

      Agrarpolitik

      Fachkonferenz des „Netzwerks Bioenergie“ fordert Realismus und tragfähige ökologische Standards beim Einsatz von Biokraftstoffen: Vorhandene Nutzungskonkurrenzen dürfen nicht zu Lasten der Nahrungsmittelproduktion gehen – Effizienz als Leitschnur bezüglich CO2-Bilanz und Flächenverbrauch –...

    • UFOP-Umfrage zum Raps- und Biodieselimage

      Agrarpolitik

      Im Gegensatz zu Soja- und Palmöl als Rohstoff zur Herstellung von Biodiesel wird Rapsöl von Verbrauchern zwar deutlich positiver bewertet, jedoch blieb die öffentliche Diskussion zum Thema „Tank oder Teller“ nicht ganz ohne Konsequenzen für den heimischen Rohstoff.

  • Solide Finanzen bei bewegten Märkten

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Wie können landwirtschaftliche Unternehmen angesichts dynamischer Märkte mit zunehmenden Preisschwankungen ihre Liquidität sichern und für solide Finanzen sorgen. Prof. Dr. Enno Bahrs, Leiter des Fachgebietes Landwirtschaftliche Betriebslehre an der Universität Hohenheim in Stuttgart, gibt Ihnen...

  • Welt-Ernährungstag

    Agrarpolitik

    Eine neue Oxfam-Studie kritisiert das Verhältnis der Gewinner und Verlierer, die aus der Nahrungsmittelkrise hervorgehen: Lebensmittelkonzerne und Supermarktketten profitieren von den steigenden Lebensmittelpreisen. Die Kleinbauern vieler armer Länder dagegen sind den Preisschwankungen schutzlos...

  • Zweite Wettbewerbsrunde für Naturpark Südschwarzwald

    Agrarpolitik

    Im Auftrag des Naturpark Südschwarzwald e.V. hat die Energieagentur Regio Freiburg einen Förderantrag zur Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb „Bioenergie-Regionen“ gestellt. Am 29. September wurde darüber in Berlin positiv entschieden: Jetzt kann die „100 Bioenergiedörfer-Kampagne“ in die zweite...

    • Aktion für alte Getreidesorten: Museum der Brotkultur ruft „Initiative Urgetreide“ ins Leben

      Ackerbau Agrarpolitik

      Das Museum der Brotkultur in Ulm gibt mit der Etablierung der Internetseite www.initiative-urgetreide.de den Startschuss zu einer breit angelegten Informationskampagne. Ziel der „Initiative Urgetreide“ ist es, Verbraucher und alle Interessierten über alte Getreidesorten wie Emmer und Einkorn...

    • Auseinandersetzung um milchpolitischen Kurs

      Agrarpolitik Markt

      Der Milchpräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Udo Folgart, warb bei den Verbrauchern angesichts drastisch steigender Kosten und seit dem Sommer wieder sinkender Milchauszahlungspreise um Verständnis für demonstrierende Bauern. Er ging damit auf die "Milchparade" ein, die der Bund...

  • Priesmeier gegen einseitige Beschränkungen

    Agrarpolitik Markt

    Gegen einseitige Maßnahmen zur Beschränkung des deutschen Milchangebots hat sich der stellvertretende Agrarsprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Dr. Wilhelm Priesmeier, ausgesprochen. Einseitige Produktionsbeschränkungen würden angesichts eines internationalisierten Milchmarktes und bei einem über...

  • Hohe Superabgabe fürs vergangene Quotenjahr

    Agrarpolitik Markt

    Die deutschen Milcherzeuger müssen sich auf saftige Strafzahlungen gefasst machen. Wie die EU-Kommission auf Basis vorläufiger Ergebnisse mitteilte, wurde die Milchquote der Bundesrepublik im Abrechungsjahr 2007/08 um insgesamt 365.500 Tonnen oder 1,3 Prozent übertroffen. Damit ist die...

  • „H2 in Action“ zeigt innovative Brennstoffzellen-Fahrzeuge

    Agrarpolitik

    Für den Einsatz von Brennstoffzellen gibt es bereits eine Vielzahl von ganz konkreten Beispielen, wie Autos oder Transporter. Eine ganze Reihe von solchen exemplarischen Fahrzeugen sind vom 22. bis 23. Oktober auf der H2Expo - 7. Internationale Konferenz und Fachmesse für Wasserstoff- und...

  • Europäische Milcherzeugung gestiegen

    Agrarpolitik Markt

    In der ersten Jahreshälfte 2008 ist die Milcherzeugung in den meisten EU-Mitgliedstaaten gestiegen. Von Januar bis Juli wurden nach Angaben der ZMP von den Molkereien in den 27 EU-Ländern rund 80,7 Millionen Tonnen Milch erfasst. Damit wurde das Ergebnis des Vorjahreszeitraums um 1,25 Millionen...

  • CMA-Milchwerbung künftig nah am Bauern

    Agrarpolitik Markt

    Die Milchwerbung der Centralen Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft (CMA) wird künftig offenbar mehr mit dem Ursprung des Produkts auf dem Bauernhof zu tun haben. Wie die CMA zu ihrer neuen Milch-Branchenstrategie erklärte, wird neben den Vorzügen des "weißen Fitmachers" auch die...

  • Erneuerbare Energien – unterm Strich ein Gewinn für die Volkswirtschaft

    Agrarpolitik

    Allein im Jahr 2007 haben Kraftstoffe, Strom und Wärme aus regenerativen Quellen fossile Energieimporte im Gegenwert von 5,4 Milliarden Euro ersetzt. Innerhalb von nur drei Jahren konnte dieser Wert verdreifacht werden. Obendrein haben Wind-, Solar- und Bioenergie der Volkswirtschaft externe...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Doppelt sauber - Bodensanierung mit Raps und Bakterien

    Ackerbau Agrarpolitik

    Raps genießt als nachwachsender Rohstoff für Bioethanol den Ruf, besonders umweltfreundlich zu sein. Nach den Ergebnissen von Wissenschaftlern des Institute of Technology in Carbow, Irland, profitiert die Natur auch auf andere Weise vom Rapsanbau.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.