Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • In Baden-Württemberg ist die Getreideernte angelaufen. In den frühen Lagen des Landes begann der Drusch um bis zu zwei Wochen früher als üblich. Bei der Wintergerste sind nach der lang anhaltenden Frühjahrstrockenheit vor allem in Nord- und Mittelbaden deutliche Ertragseinbußen zu befürchten. – Auch in Rheinland-Pfalz und im südlichen Hessen werden aufgrund des Wassermangels die Erträge wesentlich kleiner ausfallen. In der übrigen EU litten besonders Frankreich, Großbritannien und Teile Polens unter der extremen Frühjahrs-trockenheit.

    Erntestart: Durchwachsene Aussichten

    Markt

    Die Getreideernte ist in Baden-Württemberg angelaufen. Nach der heftigen Frühjahrstrockenheit werden erhebliche Folgen für Erträge und Qualitäten erwartet, wie eine BWagrar-Umfrage in der Woche nach Pfingsten beim südwestdeutschen Erfassungshandel ergab.

  • Stroh als Notfutter

    Agrarpolitik

    Immer dann, wenn wenig Raufutter geerntet worden ist, stoßen Rindviehbetriebe bei der Suche nach Strukturfutter unwillkürlich auf Stroh, so meldet die Landwirtschaftskammer in Niedersachsen. Vorteilhaft sind die relativ günstige Beschaffung (eigene Ernte, Zukauf vom Handel aus Ackerregionen) und...

  • Top-Themen

    • Konzentration in der Milchindustrie

      Agrarpolitik

      Die aktuelle Lage auf den Milchmärkten bietet den Molkereiunternehmen Luft und Spielraum, sich für kommende Herausforderungen vorzubereiten. Das berichtet der Branchendienst Dow Jones.

    • Zehn Jahre Stabsstelle Ernährungssicherheit

      Agrarpolitik

      Die Stabsstelle Ernährungssicherheit habe sich als Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg bestens etabliert. Das erklärten Verbraucherschutzminister Alexander Bonde und Regierungspräsident Hermann Strampfer anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Stabsstelle Ernährungssicherheit am 22. Juni 2011....

    • Doch strenge Regeln für Milchverträge geplant

      Agrarpolitik

      Die Regulierung des Milchmarkts in der EU könnte doch strenger ausfallen als von der Kommission ursprünglich geplant. Laut einem Kompromissvorschlag, der in Kürze im Landwirtschaftsausschuss des Europaparlaments zur Abstimmung kommen soll, werden Lieferverträge zwischen den Milcherzeugern und...

  • Land erwartet Durchschnittsernte beim Steinobst

    Agrarpolitik

    Nach einem ersten Gesamtüberblick der amtlichen Obstberichterstatter des Statistischen Landesamtes wird bei Süßkirschen aufgrund des Fruchtansatzes Ende Mai/Anfang Juni der Flächenertrag im Marktobstbau im Landesdurchschnitt auf knapp 80 Dezitonnen (1 dt = 100 Kilogramm = 0,1 Tonnen) je Hektar...

  • Der WZG geht bald der Weißwein aus

    Agrarpolitik

    Nach dem verheerenden Spätfrost in Württemberg von Anfang Mai schätzt die Württembergische Weingärtner-Zentralgenossenschaft (WZG) Möglingen, dass nach 2010 aus dem kommenden Jahrgang bestenfalls wieder nur rund 15 Millionen (Mio.) Liter Wein in Tanks und Fässer kommen. Zum Vergleich: Zwischen...

  • Mastschweinehaltung mit Sortierschleuse

    Agrarpolitik

    Die Großgruppenhaltung mit Sortierschleuse ist eine neue Entwicklung in der Schweinehaltung. In Buchten bis zu 400 Tieren gelangen die Schweine auf dem Weg zum Fressbereich durch eine Schleuse, mit deren Hilfe sie einzeln gewogen und in Leistungsgruppen getrennt werden. In einer neuen...

  • Profr. Dr. Thomas Rademacher, Professur für Agrartechnik, Fachhochschule Bingen

    Erntemanagement bei Getreide - Online-Seminar am 21. Juni um 19 Uhr

    Ackerbau Agrarpolitik

    Am Dienstag, 21. Juni 2011, um 19 Uhr präsentiert Ihnen BWagrar das Online-Seminar „Erntemanagement bei Getreide“ mit Prof. Dr. Thomas Rademacher von der Fachhochschule Bingen. Melden Sie sich am besten gleich an! Sie zahlen dafür nichts, erhalten aber interessante Informationen und Tipps.

  • Minister Alexander Bonde: „Betroffene Weinbaubetriebe werden im Rahmen der Möglichkeiten entschädigt“

    Agrarpolitik

    „Ich bin erstaunt und weiß nicht, wie Herr Weinbauverbandspräsident Hohl zu seinen Aussagen kommt. Weder tagt das Kabinett am kommenden Dienstag, wie behauptet, noch gibt es eine Entscheidung über die genaue Zusammensetzung des Maßnahmen-pakets zur Unterstützung der frostgeschädigten Betriebe. Von...

  • Weinbauverbands-Präsident Hermann Hohl: „Nur direkte Hilfe ist wirkungsvolle Hilfe“

    Agrarpolitik

    „Zum Überleben ist direkte Hilfe notwendig.“ Das betont der Württembergische Weinbauverbands-Präsident Hermann Hohl vor der bevorstehenden Entscheidung des Landeskabinetts über Unterstützungsmöglichkeiten für Wengerter nach der katastrophalen Frostnacht 4. Mai 2011. Nur direkte Hilfe sei...

  • Erster Geflügelpestfall im Land

    Agrarpolitik

    Die Geflügelpest hat Baden-Württemberg erreicht. Wie das Landwirtschaftsministerium am Mittwoch, den 15. Juni 2011, mitteilte, hat sich auf einem Betrieb in Südbaden der Verdacht auf Geflügelpest bestätigt. Bei einer Jungente wurde der gering pathogene Erreger vom Subtyp "H7"...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.