Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Qualitäts- und Sicherheits GmbH (QS) Landwirte und -Erzeuger erhalten Zugang zur Datenbank

    QS - Qualität und Sicherheit Schweine

    Seit dem 1. Januar 2019 haben Landwirte und Erzeuger einen persönlichen Lese-Zugriff auf alle Daten ihres Betriebes, die in der QS-Datenbank gespeichert werden. Damit erhielten sie Einsicht in ihre Auditergebnisse und Monitoringdaten, teilt die QS GmbH jetzt in einer Pressemitteilung mit.

  • Statistisches Bundesamt Fleischerzeugung 2018 um 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken

    Geflügel Rinder Schlachten Schweine

    Im Jahr 2018 war die Fleischerzeugung durch gewerbliche Schlachtunternehmen in Deutschland rückläufig. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) jetzt mitteilt, sank die Fleischerzeugung gegenüber dem Vorjahr um 1,5 Prozent auf insgesamt 8,0 Millionen Tonnen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schwarzwaldmilch Außendienst-Übernahme für die Tress Brüder

    Milch Unternehmen

    Ab sofort übernimmt Schwarzwaldmilch für die Marke Küchenbrüder die Marktbetreuung im Lebensmittelhandel im Rahmen einer Vertriebskooperation. Die Betreuung auf Zentralkundenebene verbleibt bei den Tress Brüdern. Das teilt die Schwarzwaldmilch am 7. Februar 2019 mit.

  • Top-Themen

    • Pflanzenschutzforschung Zucker statt Glyphosat

      Ackerbau Forschung Garten Glyphosat

      Forscherinnen und Forscher der Universität Tübingen haben einen Naturstoff entdeckt, der dem umstrittenen Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat Konkurrenz machen könnte: Das neu gefundene Zuckermolekül aus Cyanobakterien hemmt das Wachstum verschiedener Mikroorganismen und Pflanzen, ist aber für...

  • Ciegse, Azra und Zümra (v. l.) ist die Begeisterung über die flauschigen Küken ins Gesicht geschrieben.

    Landwirtschaft macht Schule Schulprojekt hat Serienreife erreicht

    Agrarpolitik Schule

    Kinder der Klasse fünf an der Realschule in Kleinglattbach konnten am 1. Februar auf dem Betrieb Grau in Sersheim im Kreis Ludwigsburg Landwirtschaft „live“ erleben und eine Menge über die moderne Haltung von Masthähnchen in einem landwirtschaftlichen Familienbetrieb lernen. Die...

    • Förderung durch das Land Fünf Bio-Musterregionen kommen dazu

      Agrarpolitik Förderung Ökologische Landwirtschaft

      Die Landesregierung fördert fünf weitere Bio-Musterregionen. Damit will sie das Bewusstsein für ökologischen Landbau und Bio-Lebensmittel stärken und die Nachfrage nach regionalen Lebensmitteln der heimischen Landwirtschaft sowie der Umwelt und der Artenvielfalt nützen.

  • Schweinefütterung Nährstoffangepasste Rationen sind möglich

    Düngeverordnung Futtermittel Fütterung Schweine

    Stickstoff (N)- und Phosphor (P)-reduzierte Fütterungsverfahren entlasten die Umwelt. Inzwischen ist es möglich, stark N- und P-reduzierte Fütterungsverfahren in der Ferkelerzeugung und der Schweinemast umzusetzen, ohne die Mast- und Schlachtleistung der Tiere zu verschlechtern, teilt die Deutsche...

    • Pferdezucht Tödliche Fohlenkrankheit schreckt auf

      Das Warmblood Fragile Foal Syndrom, kurz WFFS, sorgt aktuell für Verunsicherung bei Warmblut-Züchtern. Neugeborene Fohlen mit WFFS leiden unter zahlreichen, mitunter großflächigen Wunden aufgrund ihrer verletzlichen Haut sowie an den überstreckbaren Fesselgelenken. Die Prognose für Fohlen mit...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • LBV-Fachtagung Zukunftssicherung des heimischen Milchsektors

    Agrarpolitik Milch Milchviehhaltung Vermarktung

    Die Milchproduktion spielt für die baden-württembergische Landwirtschaft eine enorme Rolle. Nahezu jeder fünfte Betrieb hält Milchkühe. Neben der ökonomischen Bedeutung, erhalten die Milchviehbetriebe das Grünland und pflegen die Kulturlandschaft.

  • „Es wird keine weitere Verschärfung der Düngeverordnung geben. Mit mir nicht“, versprach Agrarminister Peter Hauk in St. Johann. Baden-Württemberg habe das beste Wasser in ganz Deutschland. Das liege unter anderen daran, weil man hierzulande schon seit über 40 Jahren eine Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung (SchALVO) habe. "So lange kümmern wir uns schon ums Grundwasser", so Hauk.

    Lichtmesstagung Ein Plädoyer für den Familienbetrieb

    Agrarpolitik Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

    Zur traditionellen Lichtmesstagung lud der Kreisbauernverband Reutlingen e.V. am 1. Februar nach St. Johann-Würtingen ein. Im Mittelpunkt der zahlreichen Vorträge und Grußworte standen die Vorschläge zur Agrarreform für die neue Förderperiode ab 2020, die anstehende Europawahl am 26. Mai 2019...

  • Rübenanbauer protestieren in Ilsfeld Fairer Wettbewerb gefordert

    Ackerbau Agrarpolitik Zuckerrüben

    In meist gelben Westen demonstrierten die Zuckerrübenanbauer vor ihrer Wintertagung, angeführt von Joachim Rukwied, Vorsitzender des baden-württembergischen Verbands der Zuckerrübenanbauer (VbwZ) sowie Präsident des Landesbauernverbands und des Deutschen Bauernverbands. Mit gut 400 Teilnehmern war...

  • Listerien im Futter Ein gefährliches Hygieneproblem bei Mastschweinen

    Fütterung Schweine Silage

    Eine aktuelle Studie der Veterinärmedizinischen Universität in Wien (Vetmeduni Vienna) untersuchte jetzt eine tödliche Listeriose bei Mastschweinen, bei der fast jedes zehnte Tier verstarb. Als Verursacher identifizierte das Forschungsteam die verfütterte Silage. Würden beim Silieren einfache...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Lebendtiertransporte in Drittländer Veterinäramt Landshut verweigert Genehmigungen

    Europäische Union Rinder Tiertransport

    Der Deutsche Tierschutzbund und der Deutsche Tierschutzbund Landesverband Bayern begrüßen die Entscheidung des Veterinäramts Landshut, keine Transportgenehmigungen mehr für Rinder in Drittstaaten auszustellen. Medienberichten zufolge hatte eine Amtstierärztin den Export einer trächtigen Kuh nach...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Deutscher Verband Tiernahrung Tierhalter setzten überwiegend eigenes Futter ein

    Futtermittel Geflügel Kraftfutter Raufutter Rinder Schweine

    Das Futter deutscher Nutztiere stammt zum überwiegenden Teil aus deutscher Erzeugung. Futter mit einem Futterwert von fast 85 Millionen Getreideeinheiten verfütterten die deutschen Tierhalter im Wirtschaftsjahr 2016/17 (1. Juli bis 30. Juni). 92,6 Prozent dieses Futters kam aus inländischer...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.