Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Für den Erfolg einer Nachsaat spielt die Technik nicht die zentrale Rolle. Wichtiger sind Bodenschluss des Samens und ausreichend Wasser nach der Saat.

    Nachsaat zum richtigen Zeitpunkt

    Das trockene Frühjahr hat vielerorts seine Spuren auf dem Grünland hinterlassen. In den von der Trockenheit besonders betroffenen Regionen fürchten Betriebe um die Grundfutterversorgung.

  • Top-Themen

  • Berater im Land: "Fürsorge für Kälber ist unabdingbar"

    Agrarpolitik

    „Die Erkenntnis, dass Kälber, die unter Atemwegsinfektionen und Durchfall leiden, später keine leistungsstarken Kühe abgeben, wä-chst bei den Landwirten“, erlebt Kristin Förster vom Landwirtschaftlichen Milchviehberatungsdienst im Hohenlohekreis bei ihren Stippvisiten auf die Höfe. Kühe, die als...

  • German Genetic erzielt Rekordabsatz

    Agrarpolitik Schweine

    Drei Besamungsstationen, ein eigenes Hybridzuchtprogramm, die vor fünf Jahren gestartete überregionale Zuchtwertschätzung und ein bundesweites Basiszuchtprogramm: Die im vergangenen Jahr gegründete Unternehmensmarke German Genetic führt fort, was sich SZV und ZEG seit Jahren auf die Fahnen...

    • Milchkühe: 30 Prozent weniger Emissionen bei Außenhaltung

      Agrarpolitik Rinder

      Ammoniakemissionen aus der Milchviehhaltung könnten um 30 Prozent reduziert werden, wenn die Kühe ganzjährig draußen gehalten würden. So das Ergebnis einer Studie des US-Department of Agriculture (USDA) in Washington D.C., die aktuell im "Agricultural Research Magazine" veröffentlicht wurde....

  • Bunte Bentheimer: Zahl steigt langsam aber stetig

    Agrarpolitik

    Das Bunte Bentheimer Schwein gehört zu den vom Aussterben bedrohten Haustierrassen. Doch einige Züchter haben sich der Erhaltung dieser schwarzbunt-gefleckten Schweinerasse angenommen. Betrug der Gesamtzuchttierbestand im Jahr 2000 noch neun Eber und 31 Zuchtsauen, sind es derzeit wieder 54 Eber...

  • Rukwied: Grünlanderhaltung nur mit den Landwirten möglich

    Ackerbau Agrarpolitik Grünland Rinder

    Ab dem 1. Juli 2011 will die grün-rote Landesregierung den Umbruch von Grünland generell verbieten. Der Landesbauernverband (LBV) fordert den Landwirtschaftsminister Alexander Bonde auf, sein Vorhaben nochmals zu überdenken und die hierfür geplante Änderung des Landwirtschafts- und...

    • Ab dem 1. Juli gilt in Baden-Württemberg ein generelles Umbruchverbot für Grünland

      1. Juli: Generelles Umbruchverbot für Grünland

      Ackerbau Agrarpolitik Grünland Markt Rinder

      Die Landesregierung beabsichtigt, ab dem 1. Juli 2011 ein Umwandlungsverbot für Dauergrünland einzuführen“, sagte der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, gestern in Stuttgart. Die Regelung soll ab dem 1. Juli 2011 wirksam sein. Dauergrünland,...

  • Schweinezüchter forcieren Ausbau von German Genetic

    Agrarpolitik Schweine

    Nicht nur, dass der Schweinezyklus Ferkelerzeugern und Mästern in regelmäßigen Abständen Hochs und Tiefs beschert. Neuerdings drückt zusätzlich der Futtermittelkostenzyklus auf die Einkommen der Betriebe, kritisierte Gerd Sonnleitner, der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), auf der...

  • Allgäuland: Übernahmegespräche dauern an

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Arla Foods hat bereits Anfang Mai ein klares Interesse an den Allgäuland-Käsereien bekundet. Nun ziehen sich die Übernahmegespräche seit Wochen hin. Bereits zum zweiten Mal mussten die Allgäuland-Käsereien Ende Juni eine schon fest terminierte Pressekonferenz absagen.

  • Infektionsquelle Ratte

    Agrarpolitik

    Eine australische Untersuchung hat den schlechten Ruf der Ratte als Krankheitsüberträger jetzt erneut bestätigt. Zwei von drei auf Schweinefarmen gefangenen Ratten trugen Erreger der Darmkrankheit Ileitis in sich.

  • Die Hauptakteure des Hohenheimer Hochschultags sehen bei nachhaltig produzierten Energiepflanzen noch erheblichen Forschungsbedarf. Welche Anforderungen bestehen, erläuterten bei der Pressekonferenz von links Ministerialdirektor Wolfgang Reimer vom Ministerium für Ländlichen Raum, die Hohenheimer Professoren Dr. Joachim Sauerborn, Dr. Iris Lewandowski, Dr. Enno Bahrs und Janet Witt vom Deutschen Biomasse Forschungszentrum in Leipzig.

    Mehr Energie aus Biomasse nachhaltiger produzieren

    Agrarpolitik

    „Die Gesellschaft akzeptiert erneuerbare Energie aus Biomasse nur dann, wenn sie sich rentiert und nachhaltig ist“, erklärte die Hohenheimer Professorin Iris Lewandowski. „Wenn die Pflanzenproduktion nicht nachhaltig ist, kann es die ganze Energieproduktion nicht sein.“

  • Blauer Engel für Biogasanlagen?

    Agrarpolitik

    Der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) begrüßt ausdrücklich die vom Ministerium für Ländlichen Raum genannten Nachhaltigkeitskriterien für den Anbau von Biomasse. Gleichzeitig weist der Dachverband der Naturschutzvereine im Land auf den latenten Konflikt der Nutzungsintensivierung...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.