Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Nicht nur bei der Fichte und Kiefer, sondern auch bei der Esche und der Buche hat sich der mittlere Nadel- bzw. Blattverlust weiter verschlechtert.

    Waldschadensbericht 2020 46 Prozent der Waldflächen geschädigt

    Agrarpolitik Wald

    „Das dritte Jahr in Folge mit einer extremen Witterung hat die Wälder Baden-Württembergs schwer getroffen. Der Zustand der Wälder hat sich weiter verschlechtert, so dass mittlerweile 46 Prozent der Fläche als deutlich geschädigt eingestuft wird. Damit haben wir ein noch nie dagewesenes Schadniveau...

  • Top-Themen

    • Marco Eberle, Hauptgeschäftsführer des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV)

      Marco Eberle im BWagrar-Interview Wie kommen wir aus der Schweinekrise?

      Agrarpolitik Landesbauernverband Schlachten Schlachtschweine Schweine Schweinemarkt

      Reduzierte Schweineschlachtkapazitäten führen zu Vermarktungsproblemen bei Schlachtschweinen. Die Erzeugerpreise sind im Keller. Wie kann die Situation verbessert werden? Danach fragte BWagrar Marco Eberle, Hauptgeschäftsführer des Landesbauernverbandes (LBV).

    • Tierseuchenbekämpfung Erneuter Blauzungen-Ausbruch in Rheinland-Pfalz

      Fleisch Milch Rinder Schafe Stallbau Tiergesundheit Tierhaltung Ziegen

      Rückschlag bei der Eindämmung der Blauzungenkrankheit: Das Landesuntersuchungsamt (LUA) Rheinland-Pfalz hat das für Menschen ungefährliche Virus der Blauzungenkrankheit vom Serotyp 8 bei einem Kalb aus einem Bestand im Landkreis Kreis Trier-Saarburg nachgewiesen. Konsequenz: Die landesweit...

  • Mastschweinefütterung Rapsschrot und Roggen bieten Alternative

    Fütterung Raps Roggen Schweine Schweinemast Soja

    Rapsextraktionsschrot und Roggen werden inzwischen zwar öfters in der Fütterung eingesetzt, aber bei Schweinehaltern besteht häufig noch Skepsis gegenüber höheren Anteilen im Mastfutter. Die geringeren Aminosäurenverdaulichkeiten, höhere Gehalte an Nicht-Stärke-Polysacchariden (NSP) im Roggen und...

  • Ferkelkastration Isofluran-Narkose: Schutz für Anwender im Fokus

    Schweine

    Der Arbeitsschutz ist bei der Isoflurannarkose der Ferkel ein vieldiskutiertes Thema. Offiziell sind bisher keine Erkrankungen durch Isofluran bekannt. Allerdings ist ein vorsichtiger und sachgemäßer Umgang mit den Narkosegeräten unabdingbar, machen Dr. Eckhard Meyer vom Versuchsgut Köllitsch in...

  • Wissenschaft Verzicht auf Rinder bringt dem Klima nichts

    Emissionen Milchviehhaltung Rinder

    Die US-amerikanische Milchindustrie trägt rund 1,58 Prozent zu den gesamten Treibhausgasemissionen der USA bei. Sie deckt aber auch den Proteinbedarf von 169 Millionen Menschen, den Kalziumbedarf von 254 Millionen Menschen und den Energiebedarf von 71,2 Millionen Menschen. Der Vorschlag zur...

    • Schlachtbefunddaten Rind Meldung der Befunddaten jetzt möglich

      Rinder

      Anfang 2020 startete QS ein Pilotprojekt zur zentralen Erfassung von Schlachtbefunddaten aus Rinderschlachtungen. Nachdem zunächst die Rahmenbedingungen zwischen den Wirtschaftsbeteiligten abgestimmt, die Datenschutzanforderungen besprochen und die technischen Voraussetzungen geschaffen wurden,...

    • Agrarumweltprogramme FAKT-Vorantragsfrist startet am 2. November

      Agrarpolitik Betriebsführung Finanzierung Tierhaltung Tierwohl

      Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ist bestrebt, den Neueinstieg und die Erweiterung beim FAKT auch in Zukunft ohne Beschränkungen zuzulassen. Zur Ermittlung des zusätzlichen Finanzmittelbedarfs 2021 für das FAKT ist es daher erforderlich, im Spätherbst 2020 wiederum ein...

  • Mit einem Präsent und Erinnerungsfotos verabschiedeten v. l. Martin Boschet, Manfred Olbrich und Aufsichtsratsvorsitzender Ralf Klenk den dienstältesten Vorstand der Hohenloher Molkerei Jörg Franz (2. v. l.) aus Lendsiedel.

    Generalversammlung Hohenloher Molkerei hält Kurs

    Unternehmen

    Einstimmig haben die 81 stimmberechtigten Mitglieder der Hohenloher Molkerei bei ihrer Generalversammlung in Wolpertshausen die Fusion mit den beiden Zuliefergenossenschaften Bad Windsheim und Backnang beschlossen. Damit haben die Mitglieder nach den Worten des geschäftsführenden Vorstands Martin...

  • Joachim Rukwied bei der Mitgliederversammlung 2020 im Deutschen Bauernverband.

    Deutscher Bauerntag Bauernpräsident Rukwied wiedergewählt

    Ackerbau Agrarpolitik Aus- und Weiterbildung Betriebsführung Gemüse Melken Milch Schlachten Schweine Tiergesundheit Tierhaltung Tierwohl

    Die Mitgliederversammlung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hat den amtierenden Präsidenten Joachim Rukwied mit überzeugender Mehrheit wiedergewählt. Rukwied erhielt in Erfurt in geheimer Wahl 373 der 457 abgegebenen Delegiertenstimmen der ordentlichen und assoziierten Mitglieder. Das entspricht...

  • Weiterer Fall bei Wildschwein in Brandenburg

    Afrikanische Schweinepest

    Bei einem weiteren Wildschwein in Brandenburg hat sich der Verdacht auf Afrikanische Schweinepest (ASP) bestätigt. Das Nationale Referenzlabor – das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) – hat die Tierseuche in den entsprechenden Proben am Freitag, 16. Oktober 2020 nachgewiesen.

  • DBV kritisiert Für Klimaschutz auch die Biokraftstoffe fördern

    Agrarpolitik Biokraftstoff Klimaschutz

    Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) hat eine neue Förderrichtlinie zu Energieeffizienz und CO2-Einsparung in Landwirtschaft und Gartenbau veröffentlicht. Dazu werden in 2021 und den Folgejahren jeweils rund 38 Millionen Euro bereitgestellt. Der DBV kritisiert, dass bei den erneuerbaren...

  • Afrikanische Schweinepest (ASP) Vier weitere Fälle bei Wildschweinen in Brandenburg

    Afrikanische Schweinepest Schweine Wildschweine

    Bei vier weiteren Wildschweinen hat sich der amtliche Verdacht der Afrikanischen Schweinepest bestätigt. Das Nationale Referenzlabor – das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) – hat die Tierseuche in den entsprechenden Proben nachgewiesen. Insgesamt gibt es jetzt 69 bestätigte Fälle.

  • Milchwerke Schwaben: Das Absatzvolumen der Molkereigenossenschaft lag 2019 bei 33.433 Tonnen Käse und SB-Käse und stieg damit um 8,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr an.

    Milchwerke Schwaben Absatz deutlich ausgebaut

    Milchmarkt + Milchpreise Unternehmen

    Die diesjährige Vertreterversammlung der Milchwerke Schwaben eG fand am 13. Oktober in der Donauhalle wegen Einhaltung des Hygienekonzepts nur mit stimmberechtigten Vertretern statt. Im Jahr 2019 hat die Molkereigenossenschaft ihren Umsatz um 5,4 Prozent auf 239,1 Mio. Euro erhöht und einen...

  • Die Firma BB Umwelttechnik präsentierte ihr Doppelmessermähwerk Seco Duplex für die Heuernte. Damit soll das Futter schonend und mit geringem Energieaufwand gemäht werden können.

    Techniktage Pferde Schlaue Helfer für Felder und Stall

    Messen Pferdehaltung

    Auf den ersten Techniktagen Pferd an der Deula in Kirchheim/Teck warteten auf die Besucherinnen und Besucher vergangene Woche zahlreiche technische Neuheiten, Trends und Entwicklungen, die die Bewirtschaftung von Pferdeställen künftig effizienter, kräftesparender und mit dem Blick auf mehr...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.