Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Holzpellets etwas teurer

    Agrarpolitik Markt

    Deutsche Holzpellets haben sich im August leicht verteuert. Grund sind hohe Preise für Sägespäne wegen geringem Einschlag.

  • Jenny fragt: Wie geht....

    Ackerbau Agrarpolitik

    Für den neuen Film der Reihe „Jenny fragt“ von i-Bio Information Biowissenschaften hat Jenny die KWS Lochow besucht. Sie will wissen, wie die Hybridzüchtung am Beispiel von Roggen abläuft.

  • Reifenversuchsschlepper der Univeristät Hohenheim

    Computermodell strapaziert digitale Reifen, um reale zu schonen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Virtuelle Schlaglöcher: Ein neues Computermodell strapaziert digitale Reifen, um reale zu schonen. Agrartechniker der Universität Hohenheim sorgen so dafür, dass Traktoren immer verkehrssicherer werden. Gleichzeitig sinken die Entwicklungskosten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Weiter knappes Angebot am EU-Markt für Schlachtschweine

    Agrarpolitik Markt Schweine

    Die knappe Angebotssituation am europäischen Schlachtschweinemarkt hält laut der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands e.V. (ISN) weiter an. Auch zu Beginn der neuen Schlachtwoche stehen nur unterdurchschnittliche Stückzahlen an schlachtreifen Schweinen zur Verfügung.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Fotovoltaik-Anlagen mit mobilem Testcenter prüfen

      Agrarpolitik

      Die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) prüft jetzt auch bestehende Fotovoltaik-Anlagen mit einem mobilem Testcenter. Neue Kooperation ermöglicht Fehleranalyse in bestehenden Anlagen - unter anderem durch Überfliegen mit einer ferngesteuerten Drohne.

    • Wildpflanzen auf Marginalstandorten wettbewerbsfähig

      Ackerbau Agrarpolitik

      Wer auf seinen Mais für die Biogasanlage wartet, muss sich noch gedulden. Wer eine Wildsaatenmischung angepflanzt hat, konnte in diesem Jahr schon ernten. Die Schwarze Flockenblume, der Rainfarn, Steinklee, Malve und einjährige Gräser sind ein Teil der rund 20 Arten, die als Energiepflanzen bunte...

  • Die Schmetterlinge verschwinden

    Ackerbau Agrarpolitik

    In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat sich die Zahl der Schmetterlinge auf europäischen Wiesen fast um die Hälfte verringert. Ursachen für den dramatischen Rückgang seien die Intensivierung der Landwirtschaft und der Mangel an geeignetem Grünland.

  • Zehn Prozent weniger Schweinehalter in Bayern

    Agrarpolitik Schweine

    Nach den endgültigen Ergebnissen aus der halbjährlichen Erhebung über Schweinebestände hat es in Bayern zum Stichtag 3. Mai 2013 rund 6.100 Schweine haltende Betriebe gegeben, die über mindestens 50 Schweine oder 10 Zuchtsauen verfügten. Insgesamt wurden in diesen Betrieben nach Angaben des...

    • Mastitis - der unsichtbare Geldvernichter

      Agrarpolitik Rinder

      400.000 Zellen pro ml Milch - das ist für Milchviehhalter eine entscheidende Marke. Überschreitet die abgegebene Milch diesen Wert längere Zeit, kürzt die Molkerei das Milchgeld. Ursache für erhöhte Zellzahlen sind Eutererkrankungen wie Mastitis, die vor allem durch Hygienemängel entstehen. Viele...

  • Bessere Regeln für Winzer und Verbraucher

    Agrarpolitik

    Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat einen Vorschlag zur Änderung weinrechtlicher Vorschriften auf den Weg gebracht. Damit werden die bestehenden Verordnungen an die letzte Änderung des Weingesetzes angepasst und bessere Regeln für Winzer und Verbraucher...

    • Antragsstart für Investitionsförderung Weinbau

      Agrarpolitik

      Im Rahmen sogenannter nationaler Weinbudgets, die weinbautreibende Bundesländer nutzen können, stellt die EU auch für den Zeitraum 2014 bis 2018 Finanzmittel zur Förderung des Weinbaus bereit. Ab dem 15. August nehmen die Regierungspräsidien Anträge für den Förderzeitraum 2014 bis 2018 entgegen.

    • Merkel und Aigner eröffnen neuen Forschungskomplex

      Agrarpolitik Markt

      Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner haben am 16. 8. 2013 auf der Ostseeinsel Riems das neu errichtete Hochsicherheitslabor mit Stallanlagen des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI), Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, eingeweiht.

  • Raps-Forschende aus vier Kontinenten ziehen Zwischenbilanz

    Ackerbau Agrarpolitik

    Agroscope hat im April die Raps-Fachtagungen des GCIRC (Groupe Consultatif International de Recherche sur le Colza) organisiert. Forschende aus aller Welt tauschten ihr Wissen aus bezüglich Ökonomie, Sortenzüchtung, neue Produktionstechniken und Einsatzmöglichkeiten von Raps-Öl und -Mehl aus.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Trotz Erntedruck bleibt Raps attraktiv

    Ackerbau Agrarpolitik

    Moderne Rapsorten zeigen zur Ernte 2013 ihre Leistungsfähigkeit mit hohen Kornerträgen und Ölgehalten deutlich oberhalb von 40 Prozent. Durch das absehbar größere Rapsangebot 2013 in Deutschland, der EU und weltweit sowie die Erwartung einer guten US-Sojaernte sind die Preisnotierungen in den...

  • Durchschnittsalter in der deutschen Landwirtschaft 53 Jahre

    Agrarpolitik

    Vier von zehn deutschen Landwirten sind 55 Jahre oder älter. Durchschnittlich ist der deutsche Landwirt 53 Jahre alt. Den größten Prozentsatz der Landwirte im Alter von 35 Jahren und jünger, findet man im Geflügelsektor (7,25%). In dem Sektor 'Gemüseanbau im Feld' arbeiten viele Landwirte auch...

  • Blattkrankheiten in Zuckerrüben schlagen zu…

    Ackerbau Agrarpolitik

    Zuckerrübenservice für KW 33: Das in den vergangenen Wochen teilweise optimale Infektionswetter hinterlässt seine Spuren. An einigen Standorten ist die Anfang der Woche noch geltende Bekämpfungsschwelle von 15 % überschritten worden. Eigene Kontrollen zur Zweitbehandlung sind empfehlenswert,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • „Tierzucht“ als Wahlkampfthema vollkommen ungeeignet

    Agrarpolitik

    Mit dem Titel „Qualzucht in der Tierhaltung“ ist eine heute veröffentlichte Studie von Bündnis 90/Die Grünen betitelt. Nach Auffassung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) belegt die Literaturauswertung eines Professors der Hochschule Eberswalde diese Aussage aber nicht. „Vielmehr säen die Grünen...

  • Grasuntersaaten erfordern eine Anpassung der Herbizidstrategien

    Ackerbau Agrarpolitik

    Grasuntersaaten sind ein wichtiger Baustein zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit im Maisanbau. Die intensive Durchwurzelung begünstigt die Bodengare. Von entscheidender Bedeutung sei es allerdings, die Herbizidbehandlung im Mais und die Untersaat exakt aufeinander abzustimmen, erläuterte Heinrich...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.