Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  •  Die KWS Gruppe, Einbeck, erzielte im Geschäftsjahr 2020/2021 einen Umsatzzuwachs von rund 2 Prozent auf 1,31 Mrd. Euro.

    KWS Erfolgreiches Geschäftsjahr 2020/2021

    Saatgut Unternehmen

    Die KWS Gruppe erzielte im Geschäftsjahr 2020/2021 einen Umsatzzuwachs von rund 2 Prozent auf 1,31 Mrd. Euro. Die Kennzahlen Ebit und Ebita lagen auf dem Niveau des Vorjahres. Der Jahresüberschuss und das Ergebnis je Aktie verzeichneten einen deutlichen Anstieg.

  • Afrikanische Schweinepest (ASP) Neues Beratungsangebot für Betriebe geht an den Start

    Afrikanische Schweinepest Auslauf Beratung Biosicherheit Freilandhaltung Online-Seminare Schweine

    Nachdem im Juli dieses Jahres erstmals drei Hausschweinebestände in Brandenburg von der Afrikanischen Schweinepest (ASP) betroffen waren, rücken Vorbeugemaßnahmen noch mehr als bisher in den Fokus. Das gilt für alle Schweinehaltungen – ob klein oder groß – und vor allem dann, wenn die Tiere in...

  • Top-Themen

    • Tierseuche Bayern: Erster Fall von Geflügelpest nachgewiesen

      Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Geflügel

      Im bayerischen Cham wurde bei Kontrolluntersuchungen von Wildvögeln bei einer Wildente Geflügelpest (HPAI) – auch Vogelgrippe genannt – festgestellt. Bei der untersuchten Krickente wurde das Geflügelpestvirus vom Typ H5N1 vom Nationalen Referenzlabor am Friedrich-Löffler-Institut nachgewiesen.

    • Förderung Weniger Emissionen aus Außenklimaställen und Ausläufen

      Auslauf Emissionen Förderung Förderung Geflügel Klimaschutz Rinder Schweine

      Um die Nutztierhaltung an Aspekte des Tier-, Klima- und Umweltschutzes anzupassen, fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) innovative Vorhaben, die zur Minimierung von Emissionen aus Außenklimaställen und Auslaufhaltungen beitragen. Projektideen können bis zum 20....

  • Hygiene Wie sieht die Zukunft der Nagetierbekämpfung aus?

    Europäische Union Geflügel Nutzvieh Rinder Sachkundenachweis Pflanzenschutz Schädlinge Schweine Stallbau

    Ratten und Mäuse können eine große Belastung für tierhaltende Betrieb sein. Sie übertragen Krankheiten, verursachen Unruhe, führen zu Produktionsverlusten und richten Schaden am Gebäude an. Die Tiere fressen nicht nur Getreide und Mischfutter, sondern nagen auch an Isoliermaterial und Kabeln.

  • German Genetic-Fachtagung Vom Schweinemarkt bis hin zur Zucht

    Online-Seminare Schweine Schweinemarkt Schweinezucht

    Die Corona-Pandemie bringt es mit sich, dass auch diesem Jahr noch ziemlich vieles anders abläuft und auch die traditionellen Fachtagungen von German Genetic nicht wie ursprünglich geplant als Präsenzveranstaltungen stattfinden können. Stattdessen wird es am Mittwoch, 24. November, 13.30 bis 15.30...

    •  Ab November 2021 präsentiert sich das gesamte Sortiment der Schwarzwaldmilch Produktlinie Breisgau Qualitätsmarke mit neuem Markenauftritt.

      Schwarzwaldmilch Regionaler Genuss in frischem Design

      Milch Milchmarkt + Milchpreise Unternehmen

      Ab November 2021 präsentiert sich das gesamte Sortiment der Schwarzwaldmilch Produktlinie Breisgau Qualitätsmarke mit neuem Markenauftritt. Das frische Design legt den Fokus mit bekannten regionalen Motiven auf die Heimat, für die Schwarzwaldmilch seit über 90 Jahren steht.

  • Geflügelwirtschaft Erzeuger fordern obligatorische Haltungs- und Herkunftsangaben

    Erzeuger Europäische Union Geflügel

    Auf ihren Mitgliederversammlungen haben sich der Bundesverband der bäuerlichen Hähnchenerzeuger e.V. (BVH) und der Bundesverband Bäuerlicher Gänsehaltung e.V. (BBG) für eine obligatorische Haltungs- und Herkunftskennzeichnung auf allen Vermarktungswegen ausgesprochen. Nur so könne der Standort...

  •  Antibiotika-Abgabemenge 2011 und 2020

    Tiermedizin Abgabemengen von Antibiotika leicht gestiegen

    Antibiotika Geflügel Nutzvieh Rinder Schweine Tierhaltung

    Die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika ist in Deutschland im Jahr 2020 leicht gestiegen. Wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) nun mitteilt, wurden insgesamt 701 Tonnen Antibiotika an Tierärzte abgegeben – 31 Tonnen mehr als im Vorjahr (plus 4,6...

  • Forschung LAZBW sucht nach zukunftsweisenden Lösungen für Betriebe

    Digitalisierung Förderung Förderung Forschung Rinder

    „Das Landwirtschaftliche Zentrum (LAZBW) ist ein wichtiger Innovator und Impulsgeber für den Transformationsprozess in der Landwirtschaft in Baden-Württemberg. Hier wird an praxisorientierten Lösungen gearbeitet, um die Versorgung mit hochwertigen Nahrungsmitteln sicherzustellen. Dazu gehört es...

  • Verbände appelieren an die Politik Quo Vadis Zukunftskommission?

    Agrarpolitik Deutscher Bauernverband

    Zu Beginn der Sondierungsgespräche zur Bildung der neuen Bundesregierung appellieren insgesamt zehn Agrar- und Umweltverbände gemeinsam an die Parteien, die in der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) errungenen Kompromisse auch in den Sondierungsgesprächen und in einer Koalitionsvereinbarung...

  •  Das Antragsprogramm FIONA 2021 wird ab Mitte März im Internet freigeschaltet. Um es zu öffnen, braucht man ein Kennwort (PIN), für das es ab diesem Jahr eine höhere Sicherheitsstufe gibt.

    FAKT Baden-Württemberg Wieder mit Vorantrag

    Agrarpolitik FAKT

    Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz will auch im letzten Jahr der laufenden Förderperiode den Neueinstieg und die Erweiterung beim FAKT ohne Beschränkungen zuzulassen. Zur Ermittlung des zusätzlichen Finanzmittelbedarfs 2022 wird es daher im Spätherbst 2021...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.