Zuchtsauenhaltung In Ausläufen und Hütten wächst die Gesundheitsgefahr
Mit der durchgehenden Gruppenhaltung von Sauen steigt das Risiko einer Lept-spirose-Infektion, vor allem in der Freiland- oder Outdoor-Haltung.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mit der durchgehenden Gruppenhaltung von Sauen steigt das Risiko einer Lept-spirose-Infektion, vor allem in der Freiland- oder Outdoor-Haltung.
Nach der Verwendung in der Human- oder auch Tiermedizin gelangen Antibiotika weitgehend unverändert in die Umwelt und können dort weiter aktiv sein. Vor kurzem ist es einem Team der Leuphana Universität Lüneburg gelungen, ein Antibiotika so zu verändern, dass es durch natürliche Zerfallsprozesse...
Das neue „Düngepaket“, besonders die Neufassung der Düngeverordnung und die Stoffstrombilanzverordnung, stellen Schweine haltende Betriebe vor ziemliche Herausforderungen. Worauf es für die Schweinehalter ankommt, lesen Sie hier.
DeLaval hat Mitte Mai 2018 in Gallin, Mecklenburg-Vorpommern, sein neues europäische Logistiklager eingeweiht. Das neue Lager soll DeLaval darin unterstützen, den Konzern für die zukünftigen Anforderungen des Marktes vorzubereiten.
Das Umweltministerium hat am vergangenen Freitag eine „Förderkulisse Wolfprävention“ im Nordschwarzwald ausgewiesen. Innerhalb der Förderkulisse übernimmt das Land 90 Prozent der Kosten, die Schaf-, Ziegen und Gehegewildhaltern bei der Anschaffung von Materialien für...
Am vergangenen Wochenende wurde eine der größten Regionalmessen des Landes eröffnet. Die Südwest Messe in Villingen-Schwenningen öffnete zum 59. Mal ihre Tore, heuer bis zum Sonntag, 3. Juni. Der erste Messesonntag stand traditionell unter dem Banner der Landwirtschaft.
Zum Thema Tiertransporte in Nicht-EU-Staaten erklärt Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner: „Tiere dürfen beim Transport nicht unnötig leiden. Bilder von Rindern, die in LKW stundenlang ohne Wasser an Grenzübergängen stehen müssen, sind schwer zu ertragen und führen unsere EU-weiten...
Das traditionelle Vierländertreffen mit den Vertretern der Bauernverbände aus Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz hat in diesem Jahr an der SChwäbischen Bauernschule in Bad Waldsee stattgefunden.
Die besten Fachmedienangebote des Jahres stehen fest: Die Sieger des Awards „Fachmedium des Jahres 2018“ wurden im Rahmen des Kongresses der Deutschen Fachpresse in Berlin in elf unterschiedlichen Kategorien ausgezeichnet.
Die Erdbeersaison hat gerade erst so richtig Fahrt aufgenommen. Der Ertrag stimmt nach den frostbedingten Ausfällen im Vorjahr zuversichtlich. Die Preise weniger. Denn der Lebensmittelhandel hat massiv Druck auf die Einkaufspreise ausgeübt. Das hat die Obstbauern auf den Plan gerufen. In Ortenberg...
In den letzten Wochen ist es wieder vermehrt zu hören: BHV-1 Ausbrüche auf Milchviehbetrieben, bei denen die gesamte Herde gekeult wird.
Die Qualität der Grassilagen lässt sich durch die richtige Silierung, aber auch durch eine optimale Lagerung und Entnahme der Silage beeinflussen.
Der Bundestag hat am Donnerstag, 17. Mai 2018, ohne vorherige abschließende Aussprache über eine Reihe von Vorlagen abgestimmt. Darunter befindet sich auch die Verordnung über nationale Verpflichtungen zur Reduktion der Emissionen bestimmter Luftschadstoffe.
Weit weg von Dorf, Wald und anderen Schweinebetrieben, außerhalb der Hauptwindrichtung und ohne, dass Kaltluft in die Umgebung abfließt: Die Latte für tiergerechte, freibelüftete Außenklimaställe liegt hoch. Unüberwindbar ist sie nicht. Die Emissionen aus solchen Ställen lassen sich mindern – ein...
Im Schnitt 7752 Kilogramm Milch mit rund 586 Kilogramm Fett- und Eiweiß gaben die ganzjährig geprüften Kühe im vergangenen Jahr. Erneut ein Plus und eine kontinuierliche Leistungssteigerung, wie Klaus Drössler, stellvertretender Geschäftsführer beim Landeskontrollverband (LKV) in Stuttgart, den...
Der Phosphor in der Ration wird besser verdaut, die Hygiene steigt und wer seine Schweine schon jetzt flüssig füttert, für den kann sich der Einbau einer Futterfermentationsanlage rechnen. Vorausgesetzt, die Größe des Mastbetriebes passt zu der teuren Investition, mit der das Futter für die Tiere...
Das Futter für Schweine anzusäueren, kann die Rationskosten auf größeren Schweinebetrieben senken. Futterfermentation nennt sich das Verfahren, das auch hierzulande schon einige Ferkelerzeuger praktizieren. Teuer, aber effizient, so das Fazit von Experten und Praktikern.
Die bislang höchste Entschädigungsleitung in ihrer Geschichte hat die Vereinigte Hagelversicherung im Jahr 2017 ausgezahlt: 180 Millionen Euro erhielten die versicherten Mitglieder im vergangenen Jahr zur Kompensation der durch Unwetter verursachten Ernteschäden. Diese Zahlen nannte...
Das Kasseler Institut für ländliche Entwicklung und die Universität Göttingen suchen aktuell Milchviehbetriebe, die in den vergangenen Jahren wenig Kraftfutter bei ihren Milchkühen eingesetzt haben und bereit sind und Interesse haben, sich zwei bis drei Stunden Zeit für eine Befragung zu nehmen....
Bundesweit öffnen am 9. und 10. Juni wieder hunderte Bauernfamilien ihre Höfe und gewähren Einblick in ihre Arbeit. Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, ruft dazu auf, diese Möglichkeit zu nutzen, die vielfältigen Angebote aus der Landwirtschaft wahrzunehmen:...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.