Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Beim Einsatz von Bodenherbiziden vor dem Auflaufen oder im frühen Nachauflauf im Mais gilt es einiges zu berücksichtigen.

    Pflanzenschutz aktuell Zu trocken für Bodenherbizideinsatz im Mais

    Ackerbau Herbizide Mais

    Aufgrund der fehlenden Bodenfeuchte herrschen aktuell keine guten Bedingungen für den Einsatz von Bodenherbiziden. Bei der Entscheidung für eine Unkrautbekämpfung im Vor- oder frühen Nachauflauf im Mais ist außerdem zu berücksichtigen, dass Mulch-, Ernterückstände und Güllereste die Wirkung der...

  • Mäster unter Druck Preise für Bullen brechen wegen Corona-Pandemie ein

    Bullenhaltung Erzeuger Rinder

    Ein zartes Filetsteak mit Kräuterbutter und Pommes, ein saftiger Hamburger oder frischer Spargel mit Wiener Schnitzel – diese Gerichte sind in der Gastronomie normalerweise beliebt. Zurzeit sind die Lokale wegen der Corona-Pandemie jedoch geschlossen. Eine Folge: Die edlen Teile des Rindes sind...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Milchviehhaltung Der größte Betrieb steht in Saudi-Arabien

      Betrieb Milchmarkt + Milchpreise Rinder

      Die zehn größten Milchviehbetriebe der Welt befinden sich in Saudi-Arabien, China, den USA und Russland. Das geht aus Untersuchungen des International Farm Comparison Network (IFCN), einem globalen Netzwerk für milchwirtschaftliche Forschung und Beratung, hervor.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Neue BVL-Kennzahlen Antibiotikaeinsatz weiter auf niedrigem Niveau

    Antibiotika Schweine Schweinemast

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Ende März im Bundesanzeiger die bundesweiten Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit mit Antibiotika für das zweite Halbjahr 2019 veröffentlicht. Die Therapiehäufigkeit bewegt sich dabei weiter auf niedrigem Niveau, auch wenn die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • EU-Schweinepreise Notierungen geben nach – Frankreich unverändert

    Europäische Union Markt Schlachtschweine Schweine

    Der europäische Schlachtschweinemarkt steht aktuell nicht nur unter dem Eindruck der Corona-Pandemie, sondern inzwischen zeigen auch fehlende Schlachttage ihre Wirkung, analysiert die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) die gegenwärtige Situation auf dem europäischen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Versorgungsbilanz Fleisch 2019 Schweinefleisch: Weniger erzeugt und weniger verzehrt

      Fleisch Schweine

      Aktuellen Zahlen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zufolge ist die Nettoerzeugung von Schweinefleisch im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen. Der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch lag 2019 bei 59,5 Kilogramm (kg) pro Kopf und ist damit im Vergleich zum Vorjahr um 2,5 Prozent...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Saisonarbeitskräfte Corona-Verordnung zur Einreise

    Agrarpolitik

    Nach der neuen Verordnung des Sozialministeriums zu Quarantänemaßnahmen für Ein- und Rückreisende zur Eindämmung des Virus SARS-Cov-2 müssen einreisende Erntehelfer vor der Arbteitsaufnahme bei der Ortspolizei gemeldet werden.

    • Aktionsvisual „Landwirt mit Verantwortung“

      Aktion von ADAMA LandWIRt mit Verantwortung

      Landwirte können zu Recht stolz darauf sein den Verbrauchern gesunde und qualitativ hochwertige Nahrungsmittel zur Verfügung zu stellen. Um dieses Ziel zu erreichen ist ein nachhaltiger und bewusster Umgang mit den Ressourcen notwendig und sinnvoll. ADAMA Deutschland hat unter dem Motto: „LandWIRt...

    • Der Umsatz an Verkaufsständen und Märkten stieg von Februar 2019 zu 2020 um 8,2 %.

      Verkaufsstände und Märkte Corona pusht Umsätze

      Markt Vermarktung

      In der Corona-Krise herrscht eine erhöhte Nachfrage nach Gütern des täglichen Bedarfs. Dies zeigte sich bereits am Einzelhandelsumsatz im Februar 2020. Auch an Verkaufsständen und auf Märkten kauften die Verbraucher*innen verstärkt. Im Februar 2020 wurde in Deutschland dort real (preisbereinigt)...

  • Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) Narkosegeräte für die Ferkelkastration im Testlauf

    Förderung Förderung Fristen Sachkundenachweis Pflanzenschutz Schweine

    Die Inhalationsnarkose mit Isofluran ist ein Verfahren, mit dem Ferkel nach dem Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration ab Januar 2021 kastriert werden können. Hierfür können Ferkelerzeuger noch bis Juni Fördergelder beantragen. Die DLG testet derzeit fünf Narkosegeräte.

  • EU-Ökoverordnung Was ändert sich für Bio-Schweinehalter?

    Europäische Union Schweine

    In der neuen EU-Ökoverordnung bleibt die Tierhaltung weiterhin an betriebseigene Flächen gebunden. Darüberhinaus werde nach wie vor auf Platz im Stall, Auslauf und Biofutter gesetzt, erklärt der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) anlässlich der im EU-Amtsblatt erfolgten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Afrikanische Schweinepest (ASP) Erneut ein Hausschweinebestand in Polen betroffen

    Afrikanische Schweinepest Schweine

    Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist neuerlich in einem Hausschweine-bestand in Polen ausgebrochen. Der Ausbruch in Więckowice in der Ver-edlungshochburg Großpolen wurde am 5. April 2020 bestätigt. Das Virus sei durch den Kauf von Mastferkeln aus dem im März betroffenen Zuchtbetrieb...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Sibylle Karsch bewirtschaftet mit ihrem Mann Christian Karsch in Grosselfingen (Landkreis Zollernalb) einen Ferkelerzeugerbetrieb mit 70 Zuchtsauen. Seit 2016 gehören sie der EZO an und ziehen Ferkel für das Hofglück-Programm von Edeka Südwest auf.

    Erzeugerorganisation Süd (EZO) Hofglück-Schweine werden immer beliebter

    Betrieb Erzeuger Ferkelerzeuger Schweine

    Der Markt für alternativ gemästete Schweine wächst. Immer mehr Verbraucher greifen zu Fleisch, das nach besonders art- und umweltgerechten Standards erzeugt worden ist – so die Erfahrung der Erzeugerorganisation (EZO) Süd mit Sitz in Hohentengen (Landkreis Sigmaringen). Umso mehr sucht der...

  • Die Kerrigan-Tochter City stammt mütterlicherseits von Canetti ab.

    Holstein-Zuchtwerte April 2020 Canetti bei schwarzbunten Vererbern ganz vorne

    Bullenhaltung Rinder Zuchtwerte

    Durch die jährliche Basisanpassung im April und Änderungen in der Datenauswahl mussten die Bullen teilweise erhebliche Einbußen im Gesamtzuchtwert (RZG) hinnehmen. Bei den genomischen Vererbern waren dies bei den schwarzbunten Bullen 3,1 Punkte weniger, bei den rotbunten Bullen sogar 4,4 Punkte...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Asimov ist einer der höchsten Eutervererber der Rasse. Er wurde von Hermann Miller in Gutenzell gezüchtet.

    Braunvieh-Zuchtwerte April 2020 Husold führt das Vererber-Ranking an

    Bullenhaltung Rinder Zuchtwerte

    Auch wenn sich die Zahl der neuen jungen Bullen in Grenzen hält, sind es sie, die das Besamungsgeschehen in den nächsten Monaten bestimmen werden. Nachdem im Dezember vor allem die Amor-Söhne Amorie und Ajax bedeutend waren, ist mit den Söhnen von Antonov nun eine weitere Anibal -Blutführung im...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.