Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Dr. Josef Schwaiger

    Milchkonzern DMK auf Partnersuche

    Agrarpolitik Betriebsführung Markt Rinder

    Der Geschäftsführer der größten deutschen Molkerei bescheinigt der Milchwirtschaft, unzureichend für die Zukunft gerüstet zu sein. Verglichen mit internationalen Konkurrenten gebe es massiven Aufholbedarf, zitiert heute die „Financial Times Deutschland“ Josef Schwaiger, Chef des...

  • EuroTier 2012: Neuer Höchststand bei Neuheiten

    Agrarpolitik Geflügel Rinder Schweine

    Die EuroTier ist der größte Neuheitenmarkt für den europäischen und den Weltmarkt bei Maschinen, Einrichtungen und Betriebsmitteln für die professionelle Tierhaltung. Das unterstreichen 300 Neuheitenanmeldungen von 182 Ausstellern aus 23 Ländern, teilt jetzt die Deutsche Landwirtschafts...

  • Niedriger Milchpreis - hohe Futtermittelkosten

    Agrarpolitik Rinder

    Die deutschen Milchviehhalter leiden derzeit unter den niedrigen Milchpreisen und gleichzeitig steigenden Futtermittelkosten. So sind die Erzeugerpreise im ersten Halbjahr 2012 kontinuierlich zurückgegangen. Im Juni wurde erstmals seit zwei Jahren im bundesweiten Durchschnitt die Marke von 30 Cent...

  • Top-Themen

    • Zucht hornloser Rinder: Bayerischer Königsweg

      Agrarpolitik Rinder

      Die Zucht hornloser Rinder ist nach den Worten von Landwirtschaftsminister Helmut Brunner ein wichtiger Beitrag zum Schutz von Mensch und Tier. Die zunehmende tierfreundliche Laufstallhaltung, die Rindern freie Bewegung und Sozialkontakte ermöglicht, bringe auch höhere Verletzungsrisiken durch die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Erntefrisches Getreide: Ab wann in den Trog?

      Agrarpolitik Schweine

      Die Frage stellt sich jeden Sommer wieder, besonders dann, wenn die Futtersilos leer sind. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen empfiehlt, Getreide nach der Ernte mindestens vier Wochen zu lagern, bevor es verfüttert wird.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Wetter in Baden-Württemberg: Kühler und regnerisch

    Agrarpolitik

    Heute: Sonnig oder locker bewölkt und meist trocken. Dienstag zeitweise sonnig, später von Westen mehr Wolken und abends oder nachts vereinzelt gewittrige Schauer denkbar. Mittwoch wechselnd wolkig mit heiteren Abschnitten, einzelne Schauer und Gewitter, vor allem im Bergland. In den meisten...

  • Pöttinger erzielt Umsatzrekord

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Getragen von einem insgesamt günstigen Marktumfeld sowohl auf dem österreichischen Hausmarkt, wie auch im Export, konnte Pöttinger im Geschäftsjahr 2011/12 um 19,5 Prozent auf 282 Mio. Euro zulegen und mit rund 21.000 verkauften Geräten den bisher höchsten Umsatz seiner gut 140-jährigen...

    • Planungskarten für Windkraftanlagen veröffentlicht

      Agrarpolitik

      „Der Ausbau der Windenergie ist ein zentraler Baustein für die Energiewende und die ökologische Modernisierung unserer Wirtschaft. Bei der Standortwahl gilt es, die Anforderungen des Natur- und Artenschutzes mit den technischen Anforderungen der Anlagen in Einklang zu bringen. Die jetzt...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Broschüre zum Sorghumanbau des FNR

    Informationsbroschüre zum Sorghumhirsenanbau

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der Anbau von Sorghum als Substrat für die Biogasproduktion kann Energiefruchtfolgen auflockern, die Biodiversität erhöhen und Anbaurisiken streuen. Um für einen erweiterten Sorghumanbau die fachlichen Grundlagen zu legen, förderte die FNR im Auftrag und mit Mitteln des BMELV zwischen 2008 und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Landwirtschaftlich genutzte Flächen deutlich teurer

    Ackerbau Agrarpolitik

    Krisenfeste Anlage oder Verbreiterung der eigenen Produktionsbasis, darüber geben die Zahlen keinen Aufschluss. Fakt ist aber, dass die Preise für landwirtschaftliche Nutzflächen im Vergleich zum Vorjahr abermals gestiegen sind.

    • Rapsanbau: Sicher durch den Herbst

      Ackerbau Agrarpolitik

      Ein kräftiger, gesunder, nicht überwachsener Rapsbestand ist das Ziel vor dem Winter. Mit einer auf die Sorte zugeschnittenen Bestandesführung lassen sich bereits im Herbst beim Wachstumsregler- und Fungizideinsatz Aufwandmengen optimieren und Kosten sparen. Unterstützung bietet der Rapool...

    • KWS erweitert Smartphone-App um das Thema Getreide

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die praktische Smartphone-Anwendung „KWS mobile“ wurde durch die KWS Lochow um fünf zusätzliche Funktionen rund um das Thema Getreide erweitert. Die Firma KWS arbeitete dazu mit Studenten der Universität Hohenheim zusammen.

  • Holzhackschnitzelanlage und Windpark in Feldheim/Brandenburg.

    Die Energiewende beginnt im ländlichen Raum

    Agrarpolitik

    Um über die Schaffung von Leuchtturmregionen die Energiewende voran zu bringen, hat das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) den Wettbewerb „Modellregionen für eine beschleunigte Energiewende im ländlichen Raum“ ausgelobt. Regionen, die aktuell einen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Polymere zur Bodenfeuchte-Regulierung

    Ackerbau Agrarpolitik

    Wissenschaftler der BASF entwickeln zusammen mit australischen Forschungsinstituten Polymere, welche die Bodenbefeuchtung, Wasserverfügbarkeit und Nährstoffverfügbarkeit kontrollieren sollen.

  • Bereitschaft sinkt

    Agrarpolitik

    Die Deutschen stehen Maßnahmen zur Energiewende in Deutschland kritischer gegenüber als noch vor einem Jahr. Auch die Bereitschaft, höhere Energiekosten für den Ausbau der erneuerbaren Energien zu akzeptieren, nimmt ab. Dies zeigen aktuelle Ergebnisse einer repräsentativen Befragung der...

  • Efeu-Ehrenpreis im Wintergetreide

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der Efeu-Ehrenpreis ist eine in unseren Breiten häufig vorkommende Unkrautart. Begünstigt wird er durch einseitige Wintergetreidefruchtfolgen. Durch die geringe Wuchshöhe und daraus resultierende schwache Konkurrenzwirkung fällt die Schadensschwelle aber vergleichsweise hoch aus.

  • Maiswurzelbohrer: Weniger Befall als im Vorjahr

    Ackerbau Agrarpolitik Markt

    Die passive Strategie zur Bekämpfung durch Einhaltung der Fruchtfolgeregelung - zweimal Mais in drei Jahren - scheint Wirkung zu zeigen. In diesem Jahr wurden in den hauptsächlich betroffenen Gebieten weniger Käfer gezählt als noch im Vorjahr.

  • Züchtung bestimmt den Ertragsfortschritt

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Ergebnisse eines Forschungsprojektes der Universität Gießen belegen, dass circa ein Drittel des in den letzten 40 Jahren erzielten Ertragsfortschritts bei Winterweizen in Deutschland auf eine verbesserte Sortenleistung und die signifikante Erhöhung der Kornzahl pro Ähre zurückzuführen ist.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.