Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Forschung Kuhmilch-Protein verhindert Allergien bei Kindern

    Forschung Fütterung Gesundheit Milch Milchmarkt + Milchpreise Rinder Tiergesundheit Tierhaltung

    Zahlreiche Studien beweisen, dass sowohl das Aufwachsen auf einem Bauernhof als auch das Trinken von unverarbeiteter, natürlicher Kuhmilch in den ersten Lebensjahren vor der Entwicklung von Immunglobulinen E (IgE) schützt, die für allergische Symptome verantwortlich sind. In einer aktuellen Studie...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) Rind Simulator soll Ammoniak-Emissionen senken helfen

    Forschung Rinder Stallbau Tiergesundheit Tierhaltung Tierwohl

    Wieviel Ammoniak entweicht pro Tag aus einem Rinderstall? Und: Wie lassen sich diese Emissionen in Ställen mit mehr Tierwohl künftig senken? Eine Frage, der die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen im Zuge des EIP-Projektes Rind jetzt nachgegangen ist.

  • Baden-Württemberg Neues Fördergebiet Wolfsprävention steht fest

    Agrarpolitik Wolf

    Das Umweltministerium hat die Grenzen des neuen Fördergebiets Wolfsprävention festgelegt. Künftig wird das Gebiet den gesamten Naturraum Schwarzwald umfassen. Das heißt der nördlichste Punkt ist Ettlingen, der südlichste Bad Säckingen. Im Westen wird das Gebiet von der B3 begrenzt, im Osten von...

  • Neue Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Novelle betrifft auch Kälber

    Kälberhaltung Rinder Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

    Gemäß dem Bundesratsbeschluss vom 3. Juli 2020 zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) gibt es nun auch neue Anforderungen für die Haltung von Kälbern (Rinder jünger als sechs Monate). Darüber informiert der Bundesverband Rind und Schwein (BRS) jetzt auf seiner...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Land stellt Förderung bereit Hilfe für Waldbesitzer

      Agrarpolitik Betriebsführung Förderung Förderung Wald

      Das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum (MLR) hat die neue Verwaltungsvorschrift zur Förderung von Waldbesitzern veröffentlicht und möchte damit Waldbesitzer in Zeiten von Dürre, Sturm und Schädlingen bestmöglich zu unterstützen.

    • Rinderfütterung Mehr Futterenergie durch weniger Methan im Pansen

      Emissionen Fütterung Rinder

      Methan ist nicht nur ein klimarelevantes Gas, im Stoffwechsel der Kühe führt es auch zu Verlusten an Nahrungsenergie. Methan ist ein Produkt der Pansenfermentation, im Pansen hemmt es jedoch auch die normale Funktion der mikrobiellen Enzyme. Eine Verringerung der Methanemission um 20 Prozent...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Agrarminister Peter Hauk und Bauernverbandsvorsitzender Jürgen Maurer (v. l.) geben einen ersten Ausblick auf die Ernte 2020 und berichten von den Schäden, die Spätfröste in der Gerste angerichtet haben.

    Ernteauftakt in Baden-Württemberg Düngeverordnung schränkt erheblich ein

    Agrarpolitik Ernteergebnisse Mähdrescher Regionales

    Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk erwartet eine leicht unterdurchschnittliche Ernte, allerdings mit großen regionalen Unterschieden. Die Trockenheit im März und April bereitete zwar Probleme. Der kühle Mai und Niederschläge im Juni haben jedoch größere Ertragseinbußen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Milcherzeugung Heumilch als Chance für Betriebe

      Betrieb Betriebsführung Milch Rinder

      Heu für Milchkühe erlebt eine regelrechte Renaissance. Das hat viele Gründe. Doch welche stehen im Fokus? Darauf antworteten die Referenten einer Veranstaltung an der Landesanstalt für Landwirtschaft im bayerischen Grub. Neben der Technik zur Heutrocknung ging es dort um Fragen zum...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Anzeigepflichtige Tierseuche BVD/MD Ist die Ohrstanzprobe weiterhin nötig?

    Rinder Rindergesundheit Tierseuchen

    Seit nun fast zehn Jahren wird die BVD/MD-Erkrankung des Rindes in Deutschland staatlich bekämpft und ist die Untersuchung von Kälbern auf das BVD-Virus Pflicht. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: 2019 gab es deutschlandweit nur noch 75 Fälle, darunter einen in Baden-Württemberg.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schweinefütterung Weniger Aminosäuren verlangsamen Wachstum

    Fütterung Schweine

    Forscher der Kansas State University haben verschiedene Diäten untersucht, die das Schweinewachstum verlangsamen sollen. Dabei stellten sie fest, dass eine aminosäurereduzierte Ernährung auf Maisbasis die Schlachtreife verzögern kann, berichtet der Bundesverband Rind und Schwein (BRS) aktuell auf...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Tiergesundheit Neuer Lungenerreger bei Schweinen entdeckt

      Schweine

      Australische Wissenschaftler der Uni Queensland haben ein neues, als Glaesserella australis bezeichnetes Bakterium entdeckt, dass Lungen-erkrankungen beim Schwein verursacht. Darüber berichtet jetzt der Bundesverband Rind und Schwein (BRS) und zitiert hierfür aus einem Beitrag, der in dem...

    • EU-Schweinepreise Preisrutsch in Deutschland hält an

      Europäische Union Export Schlachtschweine Schweine

      Das Geschehen am europäischen Schlachtschweinemarkt kreist weiter um die Situation in Deutschland. In Mitteleuropa fallen die Notierungen für Schlachtschweine zum Teil stark, während die Notierung in Spanien nur moderat gesunken sei, bilanziert die Interessengemeinschaft der Schweinehalter...

  • QS GmbH Daten aus Monitoring-Programm werden ab 1. August neu ausgewertet

    Geflügel QS - Qualität und Sicherheit Rinder Schweine

    Am 1. August werden in den Monitoring-Programmen des Qualitäts- und Sicherheits (QS)-Systems alle Daten erneut ausgewertet und die aktuellen Ergebnisse ermittelt. Die QS GmbH weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass unvollständig erfasste Daten für Betriebe zum vorübergehenden Verlust der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Dr. Gero Hocker, seit 2017 Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Osterholz-Verden (Niedersachsen) und FDP-Agrarsprecher, ist Autor des Buchs „Vom Buhmann zum Problemlöser: Gebt Bauern in Deutschland endlich wieder eine Zukunft!“

    Dr. Gero Hocker im Interview mit BWagrar Vom Buhmann zum Problemlöser - Wie geht das?

    Agrarpolitik

    Wie kann in die öffentliche Debatte um die Landwirtschaft mehr Objektivität und Dialog statt Konfrontation kommen? Das erklärt im Interview mit BWagrar Dr. Gero Hocker, FDP-Agrarsprecher im Bundestag und Autor des Buchs „Vom Buhmann zum Problemlöser: Gebt Bauern in Deutschland endlich wieder eine...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Aus wirtschaftlichen Gründen verlagert die europäische Molkereigenossenschaft Arla Foods ihre gesamte Milchmenge von der kleinen Molkerei in Karstädt (Brandenburg) in das Milchwerk in Upahl (Mecklenburg-Vorpommern).

    Arla Foods Milchwerk in Karstädt wird geschlossen

    Milchmarkt + Milchpreise Unternehmen

    Aus wirtschaftlichen Gründen verlagert die europäische Molkereigenossenschaft Arla Foods ihre gesamte Milchmenge von der kleinen Molkerei in Karstädt (Brandenburg) in das Milchwerk in Upahl (Mecklenburg-Vorpommern). In der Folge stellt das Unternehmen die Milchpulverproduktion am Standort in...

  • Deutscher Tierschutzbund "Ende des Kükentötens lange überfällig"

    Fristen Geflügel Küken

    Laut Medienberichten will Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner das Töten von männlichen Küken nun doch gesetzlich verbieten. Der Deutsche Tierschutzbund hält diesen Schritt für überfällig und kritisiert Klöckners spätes Handeln.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Geschäftsbericht Deutscher Bauernverband Verlässlich für alle

    Agrarpolitik Biodiversität Finanzierung Förderung Förderung Klima Markt Naturschutz Tierhaltung Tierwohl

    „Der Titel des Geschäftsberichts „Wir machen weiter: verlässlich – nachhaltig - sicher“ ist für die Landwirtschaft nicht nur während der Corona-Pandemie Programm, sondern auch bei der Bewältigung des Klimawandels, bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Tierwohls, bei der Förderung der...

  • Milchviehhaltung Trockenstellen: Länger ist auf jeden Fall besser

    Milchviehhaltung Nutzvieh Rinder

    Erstlaktierende Kühe profitieren von einer verlängerten Trockenstehzeit von acht Wochen. Im Vergleich zu einer sechswöchigen Trockenstehzeit wirkt sich dies positiv auf Milchleistung und Fruchtbarkeit in der kommenden Laktation aus. Das zeigen mehrere Studien und war jetzt eines der Themen auf...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.