Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Gewerbliche Schlachtunternehmen Fleischerzeugung sinkt um 1,5 Prozent

    Fleisch Geflügel Geflügelfleisch Rinder Rindfleisch Schlachtschweine Schweine Schweinefleisch

    Im Jahr 2018 war die Fleischerzeugung durch gewerbliche Schlachtunternehmen in Deutschland rückläufig. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, sank die Fleischerzeugung gegenüber dem Vorjahr um 1,5 Prozent auf insgesamt 8,0 Millionen Tonnen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • EU-Schweinepreise Märkte tendieren weiterhin stabil

    Europäische Union Markt Schlachtschweine Schweine

    Der europäische Schlachtschweinemarkt lässt sich nicht aus der Ruhe bringen und präsentiert sich unbeirrt stabil bei anhaltendem Grundoptimismus. Die Notierungen bewegen sich fast ausnahmslos seitwärts. In den Niederlanden legt die Notierung sogar zu.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Afrikanische Schweinepest (ASP) Erster Ausbruch in Griechenland

    Afrikanische Schweinepest Schweine

    Die Afrikanische Schweinepest (ASP) hat nun auch Griechenland getroffen. Offiziell bestätigt wurde der Ausbruch in einer Hinterhofhaltung in Nordgriechenland jetzt vom Nationalen Referenzlabor (NRL).

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Sabine hat vierlorts Einzel- und Nesterwürfe verursacht.

      Orkanschäden Sabine zaust den Wald

      Unternehmen

      Das Sturmtief Sabine von vergangener Woche hat die Wälder im Land spürbar getroffen. Insgesamt beläuft sich die Schadholzmenge nach heutigem Stand nach einer ersten groben Schätzung über alle Waldbesitzarten hinweg auf etwa 1,6 Millionen Kubikmeter. Besonders betroffen sind der mittlere und der...

  • Vogelgrippe Agrarministerium rät zu erhöhter Wachsamkeit

    Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Biosicherheit Geflügel

    „Für alle Halter von Geflügel und Vögeln im Land besteht die Notwendigkeit zu erhöhter Wachsamkeit und strikter Einhaltung der Biosicherheits- beziehungsweise Hygienemaßnahmen, um einer Ansteckung ihrer Hausgeflügel- und Vogelbestände mit dem Vogelgrippevirus zu verhindern“, sagte der Minister für...

  • Besamungsunion Schwein (BuS) Gentleman-Eber geht an den Start

    Schweine Schweinezucht Züchtung

    In Zeiten wie diesen lässt sich der betriebliche Erfolg im Ferkelerzeuger- oder Mastbetrieb nicht mehr nur auf die klassischen Faktoren wie „tägliche Zunahme“, „Fleischanteil“, „AutoFOM-Tauglichkeit“, „niedrige Anomalienfrequenz“,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Restriktionsgebiete eingerichtet Geflügelpest in Bretzfeld ausgebrochen

      Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Geflügel

      Nachdem auf einem Geflügelbetrieb in Bretzfeld (Landkreis Heilbronn) am 8. Februar 2020 der Ausbruch der Geflügelpest mit dem hochpathogenen Influenza A Virus H5N8 amtlich festgestellt worden ist, teilte das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) in Stuttgart nun am 12....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung "Wir brauchen einen nationalen Tierwohlkonsens"

    Geflügel Nutzvieh Rinder Schweine Tierwohl

    Anfang April des vergangenen Jahres hat Bundesagrarministerin (BMEL) Julia Klöckner das „Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung“ eingesetzt – unter Vorsitz des ehemaligen Bundeslandwirtschaftsministers Jochen Borchert. Vernetzt wurden hierzu Entscheidungsträger und Fachleute aus Politik,...

  • Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Geplante Änderungen stoßen auf Kritik bei Ferkelerzeugern

    Schweine Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Zuchtvieh

    Am Freitag dieser Woche (14. Februar 2020) will der Bundesrat die Neufassung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutzV) verabschieden. Viele Ferkelerzeuger fühlen sich von dem Ende Januar vom Agrarausschuss für Agrarpolitik und Verbraucherschutz vorgelegten Entwurf in ihrer Existenz...

  • Ökologischer Landbau Zahl der Bio-Demobetriebe wächst auf 270

    Aus- und Weiterbildung Betriebsführung Geflügel Rinder Schweine

    Ein Plus an Verbraucheraufklärung, engere Zusammenarbeit mit Schulen, Hofdialoge für Umstellungsinteressierte oder Fachveranstaltungen zur Tierhaltung wollen die Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau in den kommenden Monaten anbieten.

  • Kreisvorsitzender Ulrich Hauser (l.) empfing im Enzkreis beim Bauerntag den Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes Walter Heidl

    Bauernverband Enzkreis Gemeinsam auf der Südschiene

    Agrarpolitik

    Bäuerliche Familienbetriebe, kleinstrukturierte Landschaften, ein Volksbegehren und zunehmender gesellschaftlicher Druck – die baden-württembergische und die bayerischen Landwirte verbindet einiges. Der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, Walter Heidl, sprach dazu auf dem Bauerntag im...

  • Bayern Weniger Milchkühe in allen Regierungsbezirken

    Rinder

    Wie das Bayerische Landesamt für Statistik mitteilt, wurden zum Stichtag 3. November 2019 insgesamt 42.970 Rinderhaltungen mit einem Rinderbestand von rund 3,0 Millionen Tieren ermittelt. Dies entspricht einem Rückgang der Rinderhaltungen um 3,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Vor allem die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ammoniak Treibhausgas, aber auch grüner Energieträger

    Emissionen Forschung Geflügel Klima Klimaschutz Rinder Schweine

    Ein bisschen Wasser, etwas Stickstoff aus der Luft, und Strom aus dem Windpark: Ammoniak besteht aus leicht verfügbaren Rohstoffen, und es wird als grüner Energieträger gehandelt. Hocheffizient kann aus Ammoniak wiederum Wasserstoff hergestellt werden, um nutzbare Energie zu erzeugen....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • LBV-Vizepräsident Klaus Mugele (3. v. l.) übergibt mit BLHV-Präsident Werner Räpple (2. v. r.) und Vertretern anderer Initiatoren an Minister Peter Hauk (Mitte) symbolisch die gesammelten Unterschriften für den Volksantrag bei der BLHV-Landesversammlung am 7. Februar 2020 in Endingen am Kaiserstuhl (Landkreis Emmendingen).

    Volksantrag Über 84.000 Unterschriften gesammelt

    Agrarpolitik Volksantrag

    Nach rund vier Monaten beenden die Initiatoren des Volksantrages „Gemeinsam unsere Umwelt schützen in Baden-Württemberg“ erfolgreich ihre Unterschriftensammlung und können damit den ersten Volksantrag der Landesgeschichte einreichen. Insgesamt wurden 84.182 Unterschriften gezählt.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.