Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Mitte September wieder Tollwutimpfung

    Agrarpolitik

    Wie das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum am Freitag, 7. September 2007, mitteilte, wird im nördlichen Landesteil von Baden-Württemberg je nach Wetterlage ab dem 17. September eine erneute Impfaktion gegen Tollwut starten. Diese wird in enger Abstimmung mit den benachbarten...

  • Mit kurzer Grasstoppel in den Winter

    Grünland

    Bedingt durch die günstige Witterung gab es in diesem Jahr gutes und auch reichlich Futter. Doch allmählich naht die Zeit, den letzten Aufwuchs zu nutzen. Zwei Gründe sind dafür ausschlaggebend: Zum einen liefert der letzte Aufwuchs noch ganz ansprechende Futterqualitäten, zum anderen sollte...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Wechselhaft

    Ackerbau Agrarpolitik

    Bis heute Nacht zieht eine Kaltfront über die Region und bringt einzelne Niederschläge mit, wobei die Niederschlagswahrscheinlichkeit von West nach Ost ansteigt. Ab Dienstag weitet ein Hochdruckgebiet über den Britischen Inseln seinen Einfluss bis nach Süddeutschland aus, so dass überwiegend...

  • Top-Themen

    • Pflanzenschutzgesetz: Änderungsentwurf vorgelegt

      Ackerbau Agrarpolitik

      Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat einen Entwurf zur Änderung des Pflanzenschutzgesetzes vorgelegt. Der LBV hat sich in einem Brief an das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum gegen die Aufnah-me der Dokumentationsanforderungen beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ausgesprochen....

    • Rodentizid zugelassen

      Ackerbau Agrarpolitik

      Das Rodentizid Ratron Feldmausköder mit dem Wirkstoff Chlorphacinon ist vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) nun auch zum breitflächigen Streuen zeitlich zugelassen worde, teilt der Landesbauernverband Baden-Württemberg mit. Die Zulassung wurde gemäß § 11 Abs. 2...

  • Neue Erlösrelationen bei der Milchverarbeitung

    Agrarpolitik

    In der EU haben die Molkereien ihre Produktion an die veränderten Erlösrelationen angepasst: Während die Erzeugung von Magermilchpulver entgegen dem mehrjährigen Trend ausgedehnt wurde, haben sich die bis zum Jahresanfang starken Produktionszuwächse beim Käse zuletzt spürbar abgeschwächt. Zwar war...

  • Biolandbau schont Ressourcen und Klima

    Ackerbau Agrarpolitik

    Bio ist prima fürs Klima: An der BioFach 2007 befasste sich ein Workshop mit dem Thema „Klimawandel und ökologische Landwirtschaft“. Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) stellt aktuelle Ergebnisse vor.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Nitratbelastung bleibt Sorgenkind

    Agrarpolitik

    Umweltministerin Tanja Gönner und Landwirtschaftsminister Peter Hauk haben am Freitag, den 7. September 2007 in Stuttgart die Ergebnisse der landesweiten Grundwasserüberwachung vorgestellt. Als positive Entwicklung betonten sie, dass die Grundwasservorräte wieder aufgefüllt sind. Auch die...

    • Weltgrößtes Solarfeld „Waldpolenz“ in Betrieb genommen

      Agrarpolitik

      Erster Bauabschnitt des Mega-Projekts wurde fertig gestellt. Sechs Megawatt können schon heute eingespeist werden – Ende 2009 sollen es 40 Megawatt sein. Fünf der weltweit größten Photovoltaik-Kraftwerke werden bald in Deutschland stehen. „Ab sofort können wir bis zu sechs Megawatt...

    • Zwei Silbermedaillen im Dorfwettbewerb

      Agrarpolitik

      Mit jeweils einer Silberplakette wurden Schömberg, Gemeinde Loßburg im Landkreis Freudenstadt und Haßfelden, Gemeinde Wolpertshausen im Landkreis Schwäbisch Hall beim 22. Bundeswettbewerbs „Unser Dorf soll schöner werden 2007“ ausgezeichnet.

  • EU-Agrarpolitik auf dem Prüfstand

    Agrarpolitik

    Der Fahrplan der EU Kommission für den „Health Check“ der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) steht. Der Entwurf von Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel wird in diesen Tagen fertig. Präsentiert werden soll die Mitteilung vor der Öffentlichkeit am 20. November 2007. Ab Mitte September dürften die...

  • KAT verstärkt Kontrollen in der Bio-Eier-Erzeugung

    Agrarpolitik Geflügel

    Der Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e. V. (KAT) mit Sitz in Bonn hat die Anzahl der strengen Kontrollen von Futtermittel für Bio-Legehennen erhöht. „KAT stellt dadurch sicher, dass Bio-Legehennen nur Futter erhalten, das frei ist von gentechnisch veränderten Materialien",...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Was macht Schwein, Huhn, Kuh & Co zum Biotier?

    Agrarpolitik Geflügel Rinder Schweine

    Fast jeder dritte deutsche Kunde kauft ausschließlich Bio-Eier, häufig Biofleisch und regelmäßig Milch und Milchprodukte. Damit sind tierische Biowaren - nach Bioobst und Biogemüse - in der breiten Bevölkerung angekommen. So steigt auch der Informationsbedarf der Kunden zu Biotieren. Die 3....

  • Versicherungsschutz für Photovoltaikanlagen

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Der wirtschaftliche Erfolg einer Solarstromanlage ist oft auch von einem umfassenden Versicherungsschutz abhängig. Betreibern stehen mittlerweile unterschiedliche Versicherungs-möglichkeiten – von der Bauphase bis zum Ertragsausfall – zur Verfügung. Eine Übersicht über Angebote sowie die...

  • GVO-Spuren in Rapssaatgut: Land verweigert B-Probe

    Ackerbau Agrarpolitik

    Bei der Überprüfung von Rapssaatgut in Nordrhein-Westfalen wurden vergangene Woche nach Angaben der zuständigen Behörde geringfügige Beimischungen gentechnisch veränderter Organismen festgestellt. Mit vermeintlich 0,03 % liegen die beobachteten Werte deutlich unterhalb der verlässlichen...

  • Bodensee rechnet mit toller Apfelsaison

    Die Obstbauern und Vermarkter am Bodensee erwarten eine gute Apfelsaison. Mit 280.000 Tonnen die höchste Ernte seit 1992, Top-Qualitäten bei besseren Kalibern als im Vorjahr und nur eine halbe Ernte in den EU-Ostländern, was gute Absatzchancen eröffnet, stecken die Rahmenbedingungen für einen...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.