I.G. Pflanzenzucht intensiviert Saatmaisvertrieb
Die I.G. Pflanzenzucht, einer der führenden Anbieter leistungsstarker Getreidesorten, intensiviert ihre Aktivitäten im Bereich Saatmais.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die I.G. Pflanzenzucht, einer der führenden Anbieter leistungsstarker Getreidesorten, intensiviert ihre Aktivitäten im Bereich Saatmais.
Seit 56 Jahren informiert der Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion (ZDS) über die Schweinefleischproduktion in Deutschland und Europa. Die aktuelle Broschüre ist wegen der Liquidation der ZMP verspätet fertig geworden. Neue Datenquellen mussten gesucht und für das Jahreskompendium...
Mit der Diversifizierung des Solarkomponentenportfolio adressiert Sharp ein breites Spektrum mobiler Anwendungen.
Mit zwei Champions, einem Reservechampion, vier Klassensiegen, sieben 1a-Platzierungen, fünf 1b-Platzierungen und vier 1c-Platzierungen holte die Rinderunion (RBW) etwa die Hälfte der Titel auf der Bundesfleckviehschau in Ilshofen und unterstrich damit in eindrucksvoller Weise die euterbetonte...
In Frankreich soll das interprofessionelle Zentrum der Milchwirtschaft (CNIEL) nach Ansicht der Wettbewerbshüter künftig keine Preisempfehlungen mehr auf regionaler oder nationaler Ebene festlegen können. Das hat die im Wirtschaftsministerium angesiedelte Generaldirektion für Wettbewerb,...
Aufgrund der steilen Aufwärtsbewegung der Milchpulvernotierungen erhöht der führende neuseeländische Milchverarbeiter Fonterra seine Prognose für den Milchauszahlungspreis im bis Ende Mai laufenden Wirtschaftsjahr 2009/10 gegenüber Ende September um 19 Prozent auf umgerechnet 2,95 Euro pro Kilo...
„Für die nächsten 100 Jahre gibt es guten Grund positiv nach vorne zu schauen. Ich bin überzeugt, dass die Ziegenhaltung im Aufwind ist,” meinte Ulrike Höfken MdB (Bündnis 90/Die Grünen) und Vorsitzende des Bundesverbandes Deutscher Ziegenzüchter bei ihren Grußwort auf der...
Die Ziegenzüchter in Baden-Württemberg feierten am vergangenen Samstag ihr 100-jähriges Jubiläum. Am offiziellen Festakt im Hohenheimer Schloss nahmen rund 150 Tierhalter und Gäste teil. Den Festvortrag hielt Dr. Franz Werkmeister, ehemaliger Leiter des Referats Tierzucht im Ministerium Ländlicher...
Das Erneuerbare Energien Wärmegesetz wird auf Länderebene bislang mit sehr unterschiedlicher Intensität umgesetzt. Dies ergab eine Umfrage des Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative Energien (IWR), Münster, unter den 16 deutschen Bundesländern.
Der vorläufige Insolvenzverwalter und der Vorstand der Schmack Biogas AG prüfen weiterhin mit verschiedenen Gesprächspartnern Optionen zur Weiterführung der Geschäftstätigkeit.
Etwa 20 Prozent der Sauen benötigen Hilfe bei der Geburt. Oft ist es den Zuchtsauen nicht möglich, ihre Ferkel selbst zur Welt zu bringen. Schuld daran sind oftmals Senkungen oder Verdrehungen des Geburtskanals.
Mit über 350.000 Besuchern hat die Agritechnica einen neuen Rekordbesuch erreicht. Veranstalter und Industrie zeigten sich sehr zufrieden.
Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk weihte am 12. November 2009 am Süddeutschen Schweinefleischzentrum Ulm-Donautal die neue Schweineschlachtlinie und neue Hälftenkühlhäuser ein.
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) fördert mit rund 900.000 Euro ein Projekt, mit dem künftig die Merkmale Gesundheit und Fruchtbarkeit in der Deutschen-Holstein-Zucht besser als bisher berücksichtigt werden sollen.
1,2 Millionen Euro kosteten der Umbau der Brennerei und die neue Brennanlage. Die Anlage ist mit computergesteuerter Prozessleittechnik und modernen Sensoren ausgestattet, damit ist die Hohenheimer Gärungstechnologie auf dem neuesten Standard.
Gleich zweimal sind Technik-Betriebe in diesem Jahr wieder beim Shell Service Award ausgezeichnet worden. Der BayWa Technik-Betrieb in Erbach wurde zu einem der drei Bundessieger gekürt.
Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, wird seit mehreren Jahren der Anbau energieliefernder Nutzpflanzen vorangetrieben.
Die Genehmigungspflicht für die Anlagen von Weihnachtsbaumkulturen und Kulturen zur Gewinnung von Schmuck- und Zierreisig entfällt künftig. Mit der am 4. November vom Landtag Baden-Württemberg beschlossenen Änderung des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes sind solche Anlagen nun nur noch...
Nur ein wirksamer Sortenschutz sichere den Züchtungsfortschritt und damit die Wettbewerbskraft des Ackerbaus in Deutschland. Das erklärten Thomas Blumtritt, KWS Lochow GmbH, Udo von Kröcher, Präsident des Bundessortenamtes, und Norbert Dietel, BayWa AG, beim Forum "Sortenschutz =...
Die Mitgliedsstaaten der EU wollen den Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch bis zum Jahr 2020 auf 20 Prozent erhöhen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.