Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Aktionstag mit großer Resonanz

    Agrarpolitik

    Mit den unterschiedlichsten Aktionen und Veranstaltungen beteiligten sich mehr als 30 Biogasanlagen-Hersteller, Betreiber und Zulieferer vergangene Woche am Aktionstag unter dem Motto "Nicht die Luft aus der Energiewende lassen!". Mehrere Hundert Mitarbeiter machten ihrem Ärger über die von...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Bis Freitag bleibt‘s schön

    Agrarpolitik

    Wetterlage: Bis Freitag anhaltendes Hochdruckwetter. Heute bis Freitag: Nach Auflösung örtlicher Frühnebelfelder verbreitet sonnig. Am Dienstag mitunter von Süden Durchzug dichterer Schleierwolken. Niederschlagsfrei und anhaltend mild. Samstag bis Montag: Unsicher! Eventuell vorübergehender...

  • Getreidemärkte im Aufruhr

    Agrarpolitik Markt

    Die politischen Unruhen in der Ukraine und die angespannte Lage auf der Halbinsel Krim haben die internationalen Getreidemärkte Anfang März ordentlich durcheinandergewirbelt und den Kursen kräftige Gewinne beschert.

  • Top-Themen

    • Krone weiter gewachsen

      Agrarpolitik Betriebsführung

      Die Krone-Gruppe konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Umsatz von fast 1,5 Mrd. Euro erwirtschaften. Das entspricht einem Plus von sieben Prozent auf 1,49 Mrd. Euro Umsatz. 30 Prozent des Umsatzes erzielte die Gruppe in Deutschland, 70 Prozent im Export (Vorjahr 33 Prozent zu 67 Prozent).

    • Kombiimpfstoffe immer beliebter

      Agrarpolitik

      Impfmaßnahmen gegen Mycoplasmen und Circoviren gehören zur modernen Schweineproduktion dazu. Dies belegt eine aktuelle Studie von Boehringer Ingelheim zum Impfverhalten der deutschen Schweinehalter.

  • Gemeinsam gegen Antibiotikaresistenzen

    Agrarpolitik

    Der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) wehrt sich gegen den öffentlichen Vorwurf des Bundesverbands Deutscher Chirurgen, die zunehmenden Resistenzen in der Humanmedizin sei eine Folge des Antibiotikaeinsatzes in der Tiermast. Gegenseitige Schuldzuweisungen seien nicht zielführend....

  • Spargel war auch 2013 das Gemüse mit der größten Anbaufläche

    Agrarpolitik

    Der Spargel war auch im Jahr 2013 die Gemüseart mit der größten Anbaufläche in Deutschland. Auf rund 24 100 Hektar (+ 1 % gegenüber 2012), von denen 19 600 Hektar im Ertrag standen, wurde das beliebte Gemüse angebaut. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, entspricht dies...

    • Der Rapsstängelrüssler schädigt Pflanzen schon im März.

      Schädlingsprognose mit Rapool

      Ackerbau Agrarpolitik

      Der Rapool-Ring bietet kostenlose Service-Tools für einen optimierten Rapsanbau auf der Seite www.rapool.de an. Das Schädlingsprognosemodul und der Rapool-WR-Kalkulator stehen auch in diesem Jahr wieder zur Verfügung.

  • Rentenbank senkt Zinsen

    Agrarpolitik Betriebsführung Markt

    Die Landwirtschaftliche Rentenbank, Frankfurt am Main, hat die Zinssätze ihrer Förderkredite entsprechend der Zinsentwicklung an den Kapitalmärkten um bis zu 0,20 Prozentpunkte (nominal) gesenkt.

  • Forschung für effizienteren Eigenverbrauch

    Agrarpolitik

    Im Januar 2014 startete das Forschungsprojekt Sol-ion+: Sieben Partner aus Forschung und Industrie wollen nachweisen, dass die Speicherung von Solarstrom sowohl für Endverbraucher als auch für die Stabilisierung von Verteilnetzen vielfache Vorteile bringt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Angebot an Futtergetreide wird dünner

    Agrarpolitik Markt

    In der Kalenderwoche 9/2014 sind umfangreiche Lieferungen an Futterweizen Richtung Niederlande geflossen. Die Forderungen legten zuletzt auf 200 Euro je Tonne zu.

  • Lebensraum Maisacker: Den Tieren mit Fotofallen auf der Spur

    Ackerbau Agrarpolitik

    Maisäcker sind in einigen Regionen Deutschlands ein prägender Faktor im Landschaftsbild. Vielfach wird damit die Befürchtung verknüpft, dass sich der konzentrierte Maisanbau negativ auf die Biodiversität in den Agrarlandschaften auswirkt. In einer Studie des Niedersächsischen Ministeriums für...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.