Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Phomainfektionsdruck nimmt weiter zu

    Agrarpolitik

    Wie dem Phoma Prognosemodul des Rapool Ringes unter www.rapool.de zu entnehmen ist, nimmt der Phomainfektionsdruck weiter zu. Besonders im Norden und auf dem ostholsteinischen Hügelland ist eine Behandlung mit Fungiziden notwendig. In Baden-Württemberg und vor allem in Bayern, hier speziell...

  • Verstärkte Bindung notwendig

    Agrarpolitik

    Für die bevorstehenden Anpassungen und die Neuorientierung auf dem Weg in einen freien Milchmarkt sei eine verstärkte Bindung zwischen den Milcherzeugern und den Molkereien nötig.

  • Milchprodukte werden teurer

    Agrarpolitik Markt

    Durch höhere Energiepreise, steigende Lohnkosten und saisonaler Verteuerung der Rohmilch sehen sich die Molkereien in Deutschland zu Preiserhöhungen gezwungen.

  • Britischer Gammelkäse

    Agrarpolitik

    Die Europäische Kommission will erstmals ein Vermarktungsverbot gegen ein Nahrungsmittelunternehmen wegen anhaltender Verstöße gegen das EU-Lebensmittelrecht verhängen.

  • Top-Themen

    • Gegen eine Verlängerung

      Agrarpolitik

      Der Fachausschuss Milch des Rheinischen Landwirtschaftsverbandes (RLV) hat sich gegen eine Verlängerung der Milchquotenregelung nach 2015 ausgesprochen.

    • Die USA auf Expansionskurs

      Agrarpolitik Markt

      Wie die Zentrale Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) meldet, erhöhte sich die Milcherzeugung in der ersten Jahreshälfte im Vergleich zum Vorjahr um 4,1 Prozent auf mehr als 39,6 Millionen Tonnen.

  • Ferkel kastrieren mit Hormonen

    Agrarpolitik

    Männliche Mastschweine werden in der Regel bereits früh chirurgisch kastriert, um einen durch Androgene bedingten unangenehmen Fleischgeruch auch nach der Schlachtung zu vermeiden. Derzeit ist aber die Ferkelkastration ohne Betäubung sehr in die Diskussion geraten. Ist eine Immunokastration eine...

    • Energie und Düngemittel aus Abwasser

      Agrarpolitik

      Trinkwasser wird knapp und verschmutztes Wasser belastet die Umwelt. Neue Wege gehen Wasser und Abwasser – zunächst probeweise – im baden-württembergischen Knittlingen bei Pforzheim: Das Abwasser des Neubaugebiets „Am Römerweg“ wird zusammen mit Küchenabfällen semi-dezentral mit...

  • Kleintierzuchtvereine mit innovativer Vereinsarbeit

    Agrarpolitik

    Die Landesregierung misst dem Ehrenamt und bürgerschaftlichen Engagement in Vereinen große Bedeutung bei. Dies sagte die Staatssekretärin im baden-württembergischen Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum, Friedlinde Gurr-Hirsch, am 8. Oktober 2006 im Rahmen der 30. Donau-Bussenschau und der...

    • Verpflichtungen zur Humusbilanzierung ausweiten

      Agrarpolitik

      Zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage zur „Einführung der Humusreproduktion und der Humusbilanzierung in das Dünge- und Bodenschutzrecht“ erklärt Cornelia Behm, agrarpolitische Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen: „Es ist erfreulich, dass die Bundesregierung die...

    • Patente auf Schweine

      Agrarpolitik

      Ein Fernsehteam auf der Suche patentierten Schweinen in deutschen Ställen, zu sehen am Montag, den 9. Oktober, um 22.30 im WDR.

  • Bestandesdichte lässt sich einfach bestimmen

    Agrarpolitik

    Die Kenntnis der Bestandesdichte ist eine wichtige Entscheidungshilfe für viele anbautechnische Maßnahmen. Beim Winterraps sind das zum Beispiel die Fragen um den Einsatz von Wachstumsreglern oder auch die Frage, ob in sehr stark ausgedünnten Beständen noch eine ausreichende Anzahl Pflanzen...

  • Raps dankt Spurennährstoffe im Herbst

    Agrarpolitik

    Eine Blattdüngung mit Spurennährstoffen zu Raps bereits im Herbst sichert hohe und stabile Erträge ab. Auf diese Erfahrung weist die Düngeberatung von YARA hin. Neben der deutlich verbesserten Versorgung der Pflanzen mit Spurenelementen zählt zu den Vorteilen der Herbstbehandlung auch die...

  • Nematoden abwehren

    Agrarpolitik

    Gegen klein und gemein: Wissenschaftler/innen der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft in Braunschweig (FAL) suchen natürliche Methoden zur Abwehr von Nematoden.

  • Öko-Landbau ohne Gentechnik

    Agrarpolitik

    Der Anbau gentechnisch veränderter Nutzpflanzen ist ein heißes Eisen: Die europäischen Verbraucher lehnen sie mehrheitlich ab, einige Agro-Konzerne wollen sie forcieren und die Politik ringt um Kompromisse … Wer gentechnikfrei produzieren will, ist von dieser risikobehafteten Technologie am...

  • Holzenergie bietet Perspektiven für waldbesitzende Kommunen

    Agrarpolitik

    Bürgermeister waldbesitzender Kommunen aus dem Bereich des Regierungsbezirks Tübingen trafen sich am 5. Oktober 2006 auf Einladung der Körperschaftsforstdirektion Tübingen zur traditionellen Bürgermeistertagung in Metzingen-Neuhausen a. d. Erms. Über das Thema „Energetische Nutzung von Holz“ wurde...

  • Digitale Spaltung zwischen Stadt und Land verhindern

    Agrarpolitik

    Ziel der Tagung sei es, eine Bestandsaufnahme der Ausstattung des Ländlichen Raums mit den neuen Medien vorzunehmen, Defizite zu benennen sowie Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Das sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk, am 5. Oktober 2006 in...

  • Oberschwabenschau gut gestartet

    Mit einem sehr guten Besucheraufkommen ist die Oberschwabenschau in Ravensburg am vergangenen Wochenende gestartet. Noch bis zum 22. Oktober zeigen 550 Aussteller neben der gesamten Palette landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte ein umfassendes Angebot aus den Bereichen Bauen, Wohnen, Haushalt,...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.