Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Nationaler Aktionsplan Kupierverzicht Stichtag 1. Juli rückt näher

    Schweine Tierhaltung

    Ab dem 1. Juli müssen alle Schweinehalter in Deutschland, die Ferkel mit kupierten Schwänzen halten, eine Tierhaltererklärung ausgefüllt vorliegen haben. Darauf weist die Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN) angesicht des näher rückenden Datums aktuell auf ihrer Website hin.

  • Qualitäts- und Sicherheits GmbH (QS) Einsatz von Antibiotika in der Schweinehaltung weiter rückläufig

    Antibiotika Geflügel QS - Qualität und Sicherheit Rinder Schweine

    Dem aktuellen Statusbericht zum Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung der QS Qualität und Sicherheit GmbH zufolge, sank der Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung in den vergangenen vier Jahren um knapp 36 Prozent. Besonders erfolgreich schnitt dabei die Schweinehaltung ab. Dort sank der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Staatliches Tierwohllabel AEF kritisiert fehlende Klarheit Klöckners

    Schweine

    Der Vorsitzende des Agrar- und Ernährungsforum Oldenburger Münsterland (AEF), Uwe Bartels, übte diese Woche deutliche Kritik am geplanten staatlichen Tierwohllabel des Bundeslandwirtschaftsministeriums. Bartels bemängelte die fehlende Klarheit zur wirtschaftlichen Tragfähigkeit und Überwindung der...

  • Mais Der Zünsler rückt an

    Ackerbau Deutsches Maiskomitee (DMK) Mais Maiszünsler

    Im Juni beginnt wieder die Maiszünslersaison. Dieses Jahr zwei Wochen später als im Vorjahr. Besonders Rassen mit zwei Vermehrungszyklen sind in Baden-Württemberg auf dem Vormarsch. Alles, was Sie jetzt über den Zünsler wissen müssen.

  • Top-Themen

  • Die Teilnehmer der Land- und Hauswirtschaft

    Bundesentscheid BWB Finale beim Berufswettbewerb

    Aus- und Weiterbildung Landjugend Landjugend Regionales Weinbau

    Die 115 besten Nachwuchskräfte der Haus- und Forstwirtschaft, des Weinbaus sowie der Land- und Tierwirtschaft aus der ganzen Republik haben in den vergangenen beiden Tagen ihr Bestes gegeben. Für die Baden-Württemberger hat es leider nicht aufs Treppchen gereicht, aber dabei sein zählt!

    • Gerd Schröppel milkt die 130 Kühe auf dem Betrieb in Mörtingen seit 16 Jahren alleine in einem Innenmelker mit 20 Kuhplätzen. Inzwischen passten die größer gewordenen Kühe und die urprünglichen Abmessungen der Bugrohre „nicht mehr in jedem Fall zusammen“. Die Rohre will der Landwirt deshalb höher setzen und mindestens weitere neun Jahre in dem rotierenden System melken. Dabei berät ihn Bianca Rücker vom Milchvieh-Beratungsdienst Ostalb. In dem 164 Mitgliedsbetriebe zählenden Beratungsdienst mit im Schnitt 90 Kühe melken zehn Landwirte mit einem Melkkarussell und inzwischen 23 Milchhöfe mit einem Melkroboter.

      Melktechnik Auf dem Riesenrad melkt es sich schneller

      Betriebsführung Melken Melktechnik Milchviehhaltung Rinder

      Kühe auf einem vorbeifahrenden Fließband zu melken, das erschien vielen Milchviehhaltern lange Zeit als ein System für Großbetriebe. Doch auch hierzulande haben Betriebe in die schlagkräftigen Karusselle investiert: Weil sie gewachsen sind, weil sich die Kühe zeitsparend melken und kontrollieren...

  • Wie es aussieht, lenkt Lactalis im Rechtsstreit mit der Omira Oberland Milchverwertung Ravensburg GmbH (OOMV) offenkundig ein.

    Omira Lactalis lenkt ein

    Unternehmen

    Wie die Schwäbische Zeitung in ihrer Ausgabe am 3. Juni berichtet, lenkt der französische Milchkonzern Lactalis in der rechtlichen Auseinandersetzung mit den Milcherzeugern der Omira Oberland Milchverwertung Ravensburg GmbH (OOMV) anscheinend ein. Der Konzern habe sich bereit erklärt, die Klage...

  • Prof. Dr. Reiner Doluschitz, Universität Hohenheim

    Interview mit Prof. Dr. Reiner Doluschitz Halten Genossenschaften den Anpassungsdruck aus?

    Genossenschaften Unternehmen

    Prof. Dr. Reiner Doluschitz analysiert im Gespräch mit BWagrar den Anpassungsdruck für ländliche Genossenschaften und erläutert, wie diese sich an den strukturellen Wandel anpassen können. Der Direktor des Food Security Center leitet an der Universität Hohenheim das Fachgebiet Agrarinformatik und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Insgesamt bewirtschaftet der Betrieb circa 156 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche. Schwerpunkt ist die Milchviehhaltung mit 87 Milchkühen und 100 Jungtieren.

    Tag der Milch LBV-Presseveranstaltung: Lob der Milch

    Agrarpolitik Landesbauernverband Milch Rinder

    "Mit jedem Liter Milch, der getrunken wird, unterstützt der Konsument die heimische Landwirtschaft und fördert die Pflege unserer schönen Kulturlandschaft", erklärt Gerhard Glaser, Vizepräsident des Landesbauernverbandes (LBV) heute anlässlich des morgigen Tags der Milch auf dem Milchviehbetrieb...

  • Spatenstich für neuen Technikbetrieb in Rauenberg (v. l.): Architekt Thomas Eck, Baukoordinator Uwe Müller, Bauunternehmer Maximilian Hollerbach, Mitarbeiter Boris Zavadil, Nils Hufnagel, Andre Raseta, Bürgermeister Peter Seithel, Niederlassungsleiter Heiko Marterer, Verkaufsberater Mark Mandel, Regionalleiter Harald Hörner und Geschäftsführer Martin Bauknecht.

    ZG Raiffeisen Technik Spatenstich für neuen Technikbetrieb

    Unternehmen

    Mit einem traditionellen Spatenstich wurde am 27. Mai 2019 der Beginn der Bauarbeiten für die neue Niederlassung der ZG Raiffeisen Technik GmbH in Rauenberg feierlich begangen. Der Neubau direkt neben dem dortigen Raiffeisen Baucenter soll wie geplant ab März 2020 den bisherigen Standort Wiesloch...

  • Nutztierhaltungs-VO Risiko für Welle von Betriebsaufgaben

    Agrarpolitik Betriebsführung Nutzvieh Sauenhaltung Schweine

    Anlässlich der Länder- und Verbändebeteiligung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung fordert der Deutsche Bauernverband die Bundesregierung dazu auf, die Sauenhalter bei der Umsetzung massiv zu unterstützen.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.