Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Pflanzliche Rohstoffe zur Biogasgewinnung

    Agrarpolitik

    Am 27. September 2007 findet der Workshop "Pflanzliche Rohstoffe zur Biogasgewinnung: Bereitstellung, Kosten und Anforderungen" am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim, statt. Zielgruppe: Biogasanlagenbetreiber, Landwirte, Beratung und...

  • Kleintierzucht mit langer Tradition

    Agrarpolitik Geflügel

    "Die Zuchtanlagen der Kleintierzuchtvereine sind Zentren der aktiven Zuchtarbeit und wichtige Bestandteile der Gemeinden. Das Land möchte durch die Auszeichnung be-sonders attraktiver und tiergerechter Gemeinschaftszuchtanlagen Impulse setzen zur Weiterentwicklung der Rassegeflügel- und...

  • Erneuerbare-Energien-Branche: Klimaschutzprogramm erreicht EU-Ziele nicht

    Agrarpolitik

    Die Bundesregierung bleibt mit ihrem Klima- und Energieprogramm weit hinter ihren eigenen Ausbauzielen für Erneuerbare Energien zurück. „Es ist ausgeschlossen, dass die Bundesregierung mit den jetzt vorgeschlagenen Maßnahmen ihre Energie- und Klimaziele erreicht“, kritisiert Milan Nitzschke,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Salmonellenbekämpfung bei Geflügel

    Agrarpolitik Geflügel

    In einer Stellungnahme zum Entwurf für eine deutsche Hühner-Salmonellen-Verordnung betont der DLG-Ausschuss für Geflügel, dass eine 1:1-Umsetzung der EU-Vorgaben unter besonderer Berücksichtigung der Betriebsstrukturen in Deutschland notwendig ist. Die Direktvermarktung von Eiern darf nicht...

  • Top-Themen

    • Das Klima soll besser werden

      Agrarpolitik

      Die Bundesregierung hat jetzt ein neues Energie- und Klimaschutzprogramm verabschiedet. Ziel ist, den Ausstoß von Treibhausgasen bis 2020 um rund 36 Prozent zu verringern.

    • Neuseeland: Massive Milchpreiserhöhung

      Agrarpolitik

      In Neuseeland wird die Milchproduktion immer attraktiver. Für das bis Ende Mai laufende Milchwirtschaftsjahr 2008 erhöhte der Branchenprimus Fonterra am 24. August 2007 seine Prognose für den Auszahlungspreis an die Landwirte um umgerechnet 0,45 Euro auf 3,21 Euro pro Kilo Milchfeststoff.

  • Über 40 Cent für Biomilch

    Agrarpolitik

    Der Erzeugerpreis für Biomilch in Deutschland hat im Juli 2007 die Marke von 40 Cent je Kilo genommen. Wie der Ökolandbauverband Bioland berichtete, erhöhte sich der durchschnittliche Erlös für Bio-Rohmilch mit einem Gehalt von 4,2 % Fett und 3,4 % Eiweiß gemäß einer aktuellen Auswertung bei allen...

  • Klimaschutz lohnt sich: Jetzt die Heizung austauschen

    Agrarpolitik

    "Der Austausch von Millionen völlig veralteter Heizkessel in deutschen Häusern rechnet sich für den Modernisierer schon nach sieben Jahren", so Klaus Jesse, Präsident des Bundesindustrieverbandes Haus-, Energie- und Umwelttechnik. "Die derzeitige Berichterstattung über Klima- und Ressourcenschutz...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Staatswald erzielt 13,2 Millionen Euro Gewinn

    Agrarpolitik

    Von der anziehenden Konjunktur und einer besseren Auftragslage in vielen Branchen hat im vergangenen Jahr auch der Wald profitiert. Der Holzpreis stieg 2006 gegenüber dem Vorjahr im Durchschnitt aller Sortimente von 43 Euro auf 50 Euro je Kubikmeter. Dennoch liegt der Durchschnittserlös für...

  • Rentenbank senkt Zinsen für Sonderkredite

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die Landwirtschaftliche Rentenbank, Frankfurt am Main, hat die Zinssätze ihrer Sonderkredite gesenkt. Die Kredite der hauseigenen Sonderkreditprogramme "Landwirtschaft", "Junglandwirte", "Umweltschutz und Nachhaltigkeit" sowie "Ländliche Entwicklung" verbilligen sich mit sofortiger Wirkung um bis...

    • Ernte 2007: Getreideerträge enttäuschen

      Der Witterungsverlauf dieses Jahres mit der ausgeprägten Frühjahresdürre und den anhaltenden Niederschlägen während des Mähdruschs beschert den Landwirten eine enttäuschende Getreide- und Rapsernte 2007. Am 20. August legte der Deutsche Bauernverband (DBV) seine Schätzungen vor.

    • Milcherzeugerpreise ziehen an

      Agrarpolitik Rinder

      Die Milcherzeugerpreise in Baden-Württemberg sind seit Jahresbeginn bis Juli 2007 um etwa fünf Cent je Kilogramm gestiegen. Darauf verweist Karl Baisch, Milcherzeuger aus Warthausen im Landkreis Biberach und Vorstandsvorsitzender der Milchwerke Schwaben in Ulm, in einem Interview mit BWagrar. Der...

  • Seehofer: Grundstein für agrarsoziales Sicherungssystem gelegt

    Agrarpolitik

    Mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Rechts der landwirtschaftlichen Sozialversicherung sei ein wichtiges Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag auf den Weg gebracht worden. Das erklärte Horst Seehofer, Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, am 22. August...

  • Erfolgreiches Geschäftsjahr 2006 bei der Bodensee-Wasserversorgung

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Das Geschäftsjahr 2006 ist für die Bodensee-Wasserversorgung (BWV) erfolgreich verlaufen. Der Wasserpreis, den die Verbandsmitglieder an den Zweckverband zahlen, konnte gegenüber dem Vorjahr leicht gesenkt werden. Der Preis von 36 Cent pro Kubikmeter Trinkwasser liege am unteren Ende der...

  • Baden-Württemberg Hochburg der Kleintierzucht

    Agrarpolitik

    Baden-Württemberg möchte durch Auszeichnung besonders attraktiver und tiergerechter Gemeinschaftszuchtanlagen Impulse zur Weiterentwicklung der Rassegeflügel- und Rassekaninchenzucht setzen. Damit sollen auch das gesellschaftliche Engagement und die aktive Jugendarbeit der Kleintierzuchtverbände...

  • Fonterra muss Milch an Mitbewerber abgeben

    Agrarpolitik

    Der Milchriese Fonterra bekommt es auf seinem neuseeländischen Heimatmarkt durch aktiven staatlichen Eingriff mit etwas mehr Konkurrenz zu tun. Wie Landwirtschaftsminister Jim Anderton ankündigte, muss Fonterra in den kommenden Jahren mehr Milch an seine Wettbewerber abgeben.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.