Landtechnikunternehmen Fendt meldet Kurzarbeit an
Bei Fendt im bayerischen Marktoberdorf ist Kurzarbeit angesagt. Geplant ist die Maßnahme bis Anfang August.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Bei Fendt im bayerischen Marktoberdorf ist Kurzarbeit angesagt. Geplant ist die Maßnahme bis Anfang August.
Im Streit um das „Erntegut-Urteil“ des Bundesgerichtshofs (BGH) haben sich der Deutsche Bauernverband (DBV), der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) und der Agrarhandel (DAH) auf eine gemeinsame Position geeinigt. Sie fordern eine unbürokratische Alternative.
Mit einer bundesweiten Radiokampagne wollen die Landwirte der Initiative Heimische Landwirtschaft Aufmerksamkeit für landwirtschaftliche Themen schaffen und um Wertschätzung für die Arbeit der Landwirte werben.
Mehr Unterstützung und Perspektiven für die ganze Branche lautet die Forderung von Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), der am Mittwoch den Deutschen Bauerntag eröffnete. Die Delegierten der Landesverbände des DBV trafen sich zwei Tage lang in den Cottbusser Messehallen...
Bei der Vereinigten Hagelversicherung hat sich bis Mitte Juni aufgrund von Hagel- und Starkregenereignissen in diesem Jahr bereits eine hohe Schadenssumme angehäuft. Eine Absolution, dass das Wetter für den Rest des Jahres entspannt wird, erteilte „Wetterpapst“ Jörg Kachelmann allerdings nicht, im...
Die Ampelkoalition hat sich am Dienstag dieser Woche, noch vor dem Deutschen Bauerntag, auf ein Agrarpaket für die Landwirtschaft geeinigt. Im Wesentlichen geht es darin um Bürokratieabbau und um steuerliche Entlastungen wie die Gewinnglättung.
Der Deutsche Bauernverband hat den Geschäftsbericht 2023/24 veröffentlicht. Er ist online abrufbar.
Zum Stichtag 3. Mai 2024 gab es in Deutschland 15.700 schweinehaltende Betriebe. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen der Viehbestandserhebung mitteilt, nahm die Zahl der Betriebe damit im Vergleich zum 3. November 2023 um 3,2 Prozent (%) (minus (-) 500 Betriebe)...
Sowohl die Süß- als auch die Sauerkirschenernte soll in Baden-Württemberg voraussichtlich höher ausfallen als im Jahr zuvor und sie soll auch das sechsjährige Mittel übertreffen. Das ergaben erste Schätzungen der Ernteberichterstattung des Statistischen Landesamtes.
Hohe Lagerbestände belasten den weltweiten Hopfenmarkt. Die Konsequenzen sind global sinkende Preise und rückläufige Hopfenflächen. Dies macht sich in den USA deutlich stärker bemerkbar als hierzulande. Nach den Flächenveränderungen steht Deutschland nun wieder an erster Stelle im Hopfenbau.
Nach einem frühen Start der Erdbeersaison Mitte April setzten Spätfröste und Starkregen den Erdbeeren zu.
Die vom Bundestag beschlossene Änderung des Düngegesetzes landet möglicherweise im Vermittlungsausschuss. Der Agrarausschuss empfiehlt mit deutlicher Mehrheit, dem Gesetz nicht zuzustimmen. Ein Grund ist die Beibehaltung der Stoffstrombilanz.
Einmal im Jahr treffen sich die Mitglieder der Fachgruppe Ökologischer Landbau im Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) sowie das Pendant im Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband (BLHV) zum Austausch. Vergangene Woche tagte das Gremium in Rheinstetten.
Zum Gebotstermin der Ausschreibung für Biomasseanlagen am 1. April 2024 wurde erneut deutlich überzeichnet. Keine Gebote wurden wie auch in den beiden vorhergehenden Runden für Biomethananlagen abgegeben.
Die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) kann sich nach wie vor nicht auf Empfehlungen für ein von der Ampelkoalition in Aussicht gestelltes Maßnahmenpaket verständigen.
Mehrere Zulassungen gehen in die Verlängerung.
Auf nicht genutzten beziehungsweise nicht gepflegten Flächen entlang von Straßen, Wegrändern, Zäunen und anderen Bereichen sowie auf schlecht gepflegten Wiesen und Weiden ist jetzt das gelb blühende Jakobskreuzkraut zu sehen. Das Wasserkreuzkraut kommt auf feuchten Flächen (Nass- und Moorwiesen)...
Die regelmäßigen und häufig sehr ergiebigen Niederschläge der vergangenen Wochen haben die Eier regelmäßig abgespült und die Populationsdynamik der Motte gehemmt.
Bisher sind die Fänge des Maiszünslers in den Fallen je nach Höhenlage noch sehr wechselhaft. In vielen Gebieten wird das Aufkommen erst in den kommenden Wochen steigen.
„Lager rechnet sich nie – lohnt sich immer“, so fasst ein Sprichwort die unterschiedlichen Meinungen in Bezug auf das Eigenlager in Marktfruchtbetrieben zusammen. Die Wirtschaftlichkeit eines Getreidelagers hängt von vielen Faktoren ab und ist schwer vorhersagbar, da viele spätere Einflussfaktoren...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.