Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Bilanzkonferenz Neuausrichtung bei der DMK

    Deutsches Maiskomitee (DMK) Molkerei Unternehmen

    Das Deutsche Milchkontor (DMK) konnte im vergangenen Jahr den Umsatz 4,6 auf 5,1 Milliarden Euro steigern und ein Jahresüberschuss von 13,5 Millionen Euro erwirtschaften. Die Umsatzsteigerung um elf Prozent gelang dank der vollen Konsolidierung der niederländischen DOC Kaas B.V.

  • Schweinepest Hauk mahnt zur Wachsamkeit

    Afrikanische Schweinepest Agrarpolitik

    Ende Juni ist im östlichen Teil der Tschechischen Republik ein Fall von Afrikanischer Schweinepest aufgetreten. Für Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk ein Beleg dafür, wie schnell sich diese gefährliche Tierseuche ausbreiten kann.

  • Top-Themen

    • Afrikanische Schweinepest Erste Ausbrüche in Tschechien gemeldet

      Afrikanische Schweinepest Schweine

      Die Afrikanische Schweinepest breitet sich in Europa weiter aus. In der tschechischen Region Zlim, rund 250 Kilometer südöstlich von Prag, ist jetzt bei zwei verendeten Wildschweinen die Afrikanische Schweinepest nachgewiesen worden. An der Gefahrenlage für deutsche Betriebe habe sich...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Einfuhrverbot nach Russland EU unterstützt Obstbauern weiter

      Agrarpolitik Kernobst Obstbau

      Bis Ende Juni 2018 wird die EU-Kommission die Unterstützung für Erzeuger von verderblichem Obst, das vom Einfuhrverbot russischer Behörden betroffen ist, verlängern und für Marktunterstützung 70 Millionen Euro bereitstellen. Damit will die Kommission die Auswirkungen der weiterhin bestehenden...

  • Die Schwarzwaldmilch konnte das Jahr 2016 deutlich besser bewältigen als die Branche insgesamt, berichtete Andreas Schneider (Mitte), Geschäftsführer der Schwarzwaldmilch-Gruppe. Der Aufsichtsratsvorsitzende Markus Kaiser, zeigte sich zufrieden mit dem Verlauf der Generalversammlung am 28. Juni. Die neuen Produkte stellte Caroline von Ehrenstein, Leitung Marketing und Kommunikation bei der Schwarzwaldmilch, vor.

    Schwarzwaldmilch Solide Ergebnisse

    Milch Milchmarkt + Milchpreise Unternehmen

    Die Schwarzwaldmilch-Gruppe hat im Jahr 2016 ihr Geschäftsmodell weiter optimiert und erzielt mit einem leichten Rückgang im Umsatz (- 0,7 Prozent) auf 163,1 Mio. Euro und einem Ausbau des Absatzes auf 164.239 Tonnen solide Ergebnisse. Künftig will die Molkerei ihre Marken weiter ausbauen. Im...

  • Kirschen aus heimischem Anbau sind in diesem Jahr Mangelware. Laut Ernteschätzung wird es nur ein Fünftel des langjährigen Durschnitts geben.

    Folgen des Aprilfrosts Heimische Kirschen sind Mangelware

    Ernteergebnisse Steinobst

    Süßkirschen aus Baden-Württemberg machen sich in diesem Jahr rar. Ursache dafür sind die bitterkalten Frostnächte um den 20. April, die den gerade aufgeblühten Kirschen oder jungen Fruchtansätzen mächtig zugesetzt haben. Deutliche Einbußen gibt es auch bei Pflaumen und Zwetschgen, wie die...

    • Mehr Makro-, dafür weniger Mikronährstoffe: Prof. Dr. Georg Dusel von der Fachhochschule Bingen plädierte in seinem Vortrag auf der LAF-Tagung in Erbach-Dellmensingen für eine wieder mehr an den Hauptnährstoffen orientierte Fütterung bei den Aufzuchtferkeln.Mit Zusatzstoffen allein ließen sich keine Probleme lösen, machte der Ernährungsexperte deutlich.

      Ferkelfütterung Die richtige Portion zur richtigen Zeit

      Ferkelaufzucht Schweine

      Immer mehr Ferkel, dafür aber nicht selten umso kleinere Jungtiere: Die Folgen der modernen Leistungszucht können zum Manko für die spätere Aufzucht werden. Vorausgesetzt, man steuert nicht dagegen und achtet bei den Saugferkeln penibel darauf, dass sie ausreichend versorgt ins Leben starten.

  • Agrar-Familie 2017 Die heiße Phase beginnt - jetzt abstimmen!

    Agrarfamilie Agrarpolitik Betriebsführung

    Zahlreiche Bewerbungen für die Agrar-Familie 2017 sind bei uns in der Redaktion eingegangen. Zwei Familienbetriebe haben es für BWagrar ins Finale des bundesweiten Wettbewerbs geschafft: Familie Bullinger aus Rot am See und Famile Frey aus Sulz am Neckar.

  • Stefan Mayer, Betriebsleiter vom Schongauer Werk, stellte die Hochland-Gruppe vor. Im Bild vorne links Robert Fink, Vorstand der Allgäuland eG.

    Allgäuland eG Von Arla zu Hochland

    Unternehmen

    Am 29. Juni hielt die Milchliefergenossenschaft Allgäuland eG ihre jährliche Generalversammlung in Ausnang bei Leutkrich ab. Im Mittelpunkt stand der anvisierte Molkereiwechsel von Arla zu Hochland. Ab 1. Januar 2019 will die Liefergruppe ihre Milch an Hochland verkaufen. Grund genug für die neue...

    • Ecoboden mit stationärem Mistschieber. Die Kühe bewegen sich sicher und zeigen ihre Brunst.

      Milchviehhaltung Weniger Emissionen von Laufflächen

      Emissionen Milchviehhaltung Rinder

      In den Niederlanden gibt es die Laufstallböden mit weniger Emissionen schon seit längerem. Nun werden auch hierzulande die ersten Boxenlaufställe mit solchen Böden ausgestattet. Das bringt Vorteile: Die Böden dampfen weniger stinkendes Ammoniak ab. Die Kühe rutschen auf den trittsicheren Belägen...

    • Geflügelhaltung Töten männlicher Eintagsküken könnte bald ein Ende haben

      Geflügel

      Gemeinsam mit Partnern aus Software-Entwicklung und Anlagenbau entwickelt die Firma Agri Advanced Technologies (AAT) – ein Schwesterunternehmen der Lohmann Tierzucht – eigenen Angaben zufolge derzeit ein neues Verfahren zur Geschlechtsbestimmung im Ei. Das teilt das Unternehmen jetzt in einer...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • German Genetic Neue ehrenamtliche Führungsriege am Start

    Schweine Schweinezucht

    Bei der Mitgliederversammlung des Schweinezuchtverbandes Baden-Württemberg am 22. Juni 2017 in Denkendorf fanden reguläre Neuwahlen der Verbandsorgane statt. Dabei wurde der bisherige Präsident und Züchter Hans-Benno Wichert aus Oberdischingen mit der maximalen Stimmenzahl in seinem Amt für drei...

  • Landessortenversuche 2016 Ergebnisse für den Winterraps

    Ackerbau Raps Sortenversuche Winterraps

    Welche Winterrapssorte für die kommende Saison? Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg gibt einen Rückblick auf das Ertragsjahr und die aktuellen Ergebnisse der Landessortenversuche 2016.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die neue Regionalkampagne "Natürlich. Von daheim" des Landes will das Image der Landwirte stärken.

    Regionalkampagne ‚Natürlich. Von daheim‘ Hauk: Wer regional essen will, muss sich zu den Bauern bekennen

    Agrarpolitik Regionales

    „Wer regional essen will, der muss sich auch zu unseren Bauern bekennen.“ Das erklärte Minister Peter Hauk anlässlich des Starts der Regionalkampagne ‚Natürlich. Von daheim‘ am 28. Juni 2017 in Stuttgart. Die Landesregierung wolle mit der Kampagne das Image der Landwirte stärken.

  • Novelle Düngeverordnung (DüngeVO) Wie Schweinehalter reagieren können

    Düngeverordnung Schweine

    Die neue Düngeverordnung wirft ihre Schatten voraus. Spätestens ab Januar 2018 tritt das Gesetzespaket in Kraft. Dann wird der Nährstoffeintrag in die Böden stärker reglementiert als bisher. Wie darauf reagieren? Eine Möglichkeit: Die Schweine so füttern, dass sie weniger Nährstoffe ausscheiden.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.