Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Europäische Innovationspartnerschaft Zweite Auswahlrunde abgeschlossen

    Energie Europäische Union

    „Es ist erfreulich, dass sich in der zweiten EIP-Antragsrunde wieder viele neue Gruppen zusammengefunden und ihre Projektvorschläge eingereicht haben. Darunter waren viele sehr gute Ideen, deren Unterstützung lohnt. Die Entscheidung fiel daher nicht leicht. Nur die besten Vorschläge haben...

  • Statistisches Landesamt Erstmals mehr als 5 Millionen Schweine geschlachtet

    Geflügel Nutzvieh Rinder Schlachten Schweine

    In den baden‑württembergischen Schlachthöfen wurde nach Feststellung des Statistischen Landesamtes im Jahr 2016 mit über 5,04 Millionen Schweinen erstmals die 5-Millionen-Marke überschritten. Gegenüber 2015 bedeutet dies einen Anstieg der Schweineschlachtungen um 96.400 Tiere (plus...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Initiative Tierwohl Anmeldephase für nächste Förderperiode beginnt

      Agrarpolitik Geflügel Schweine Tierwohl

      Ab Januar startet die neue Förderperiode 2018 – 2020 der Initiative Tierwohl, in der noch mehr Betriebe als bisher bei der Umsetzung von Tierwohlmaßnahmen unterstützt werden können. Der Handel stellt dafür über 50 Prozent mehr Geld zur Verfügung, nämlich 130 Millionen Euro im Jahr. Bis 26....

    • Kastenstandhaltung bei Sauen Deutscher Tierschutzbund sieht Nachbesserungsbedarf

      Schweine Zuchtvieh

      Der Agrarausschuss des Bundesrats entscheidet am 4. September über die Zukunft der Sauenhaltung in Deutschland. Der Deutsche Tierschutzbund fordert schon seit geraumer Zeit den Ausstieg aus der Kastenstandhaltung, wie die Organisation jetzt in einer Pressemitteilung erneut deutlich macht. Die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Im Vergleich zum Vorjahr konnte Pöttinger im Grünlandbereich ein Plus von rund fünf Prozent einfahren.

    Landtechnik Pöttinger fährt Umsatzplus ein

    Unternehmen

    Das österreichische Familienunternehmen Pöttinger hat im Geschäftsjahr 2016/2017 trotz einem anfänglich schwierigen Marktumfeld in der Landtechnikbranche eine Umsatzsteigerung von zwei Prozent auf 308 Mio. Euro erzielt.

    • John Deere und Kramer haben eine Vereinbarung zum Vertrieb von landwirtschaftlichen Rad- und Teleskoplader abgeschlossen. Die Produkte werden über die John Deere Vertriebspartner unter dem Markennamen Kramer angeboten.

      Landtechnik Kramer-Lader für John Deere

      Unternehmen

      Die von Kramer und John Deere beschlossene strategische Allianz für den Vertrieb von Teleskop- und Radladern unter der Marke Kramer für die Landwirtschaft kann beginnen. Die notwendige kartellrechtliche Freigabe für Europa wurde jetzt erteilt.

  • Forschung Künftig Ebersperma ohne Antibiotika?

    Antibiotika Schweine

    Bei der künstlichen Besamung von Sauen wird bislang Ebersperma mit Antibiotikazusatz eingesetzt. Dies ist gesetzlich vorgeschrieben und dient zur Reduktion der Keimbelastung. So wird das Risiko der Krankheitsübertragung zwischen den Tieren minimiert. Gleichzeitig ist eine niedrige Keimbelastung...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gemütlich liegen: Die Kompostliegefläche auf dem Betrieb Stehle.

    Ökomilchviehhaltung So fühlen sich die Kühe richtig wohl

    Milch Ökologische Landwirtschaft Rinder

    Wie müssen Liege- und Laufflächen, Ausläufe und Futtertische für Öko-Milchkühe aussehen? Wann werden die Laufställe den Wiederkäuern tatsächlich gerecht? Fragen, auf die Fachleute und Experten vom Landwirtschaftlichen Zentrum (LAZBW) Aulendorf, der Universität Hohenheim und Hochschule in Nürtingen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Agrarökonomie-Tagung Schwein gehabt: Es geht wieder aufwärts

      Schweine Schweinemarkt

      Nach einer mehrjährigen wirtschaftlichen Durststrecke zeigten sich im Jahr 2016 in vielen Ländern wieder positive Entwicklungen in der Rentabilität der Schweineproduktion. Auch der globale Handel mit Schweinefleisch und Nebenprodukten expandiert weiter. Dies waren Kernergebnisse der diesjährigen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Milchvieh Positionspapier zur Anbindehaltung

      Agrarpolitik Milchviehhaltung Stallbau Weide

      Neben zahlreichen, für die Landwirtschaft relevanten Tierschutzthemen, steht im Milchviehbereich vor allem die Anbindehaltung verstärkt in der öffentlichen Diskussion. Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg, der Badische Landwirtschaftliche Hauptverband und der Milchwirtschaftliche Verein...

  • Böden sind nur lokal mit PFC belastet.

    Bodenverunreinigung Keine weitere PFC-Belastung der Böden

    Ackerbau

    Um einen landesweiten Überblick über die mögliche Belastungssituation auf kompostbeaufschlagten Flächen zu erhalten, hat die LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg in den Jahren 2015 und 2016 landesweit Stichproben entsprechend gedüngter Böden entnommen und auf...

  • Ferkelaufzucht Erstmals Resistenz von Durchfallparasit festgestellt

    Schweine

    Der Parasit "Cystoisospora suis" verursacht vor allem bei neugeborenen Ferkeln Durchfall und kann sich in einem Betrieb schnell verbreiten. In Europa wird deshalb vorbeugend das Präparat "Toltrazuril" eingesetzt, das die Entwicklung des Parasiten unterbindet. Anders als bei...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) Kraftfahrzeugsteuerbefreiung für selbstfahrende Futtermischwagen

    Futtermischwagen Rinder

    Die Bundesregierung hat mit der Neuregelung der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (ZV) landwirtschaftliche Tierhaltungsbetriebe steuerlich entlastet. Auf Grund des Strukturwandels werden inzwischen vermehrt selbstfahrende statt angehängte Futtermischwagen für die Futterzubereitung und Fütterung...

  • Stallbau Baugenehmigungen für mehr Tierwohl erleichtern

    Emissionen Geflügel Rinder Schweine Stallbau Tierwohl

    Langwierige Genehmigungsverfahren bremsen Innovation und vermehrten Tierschutz aus, stellt Christoph Daun, der Vorsitzende des Bundes der deutschen Landjugend (BDL), jetzt in einer aktuellen Pressemeldung fest. Der Jugendverband fordert deshalb vereinfachte Bewilligungsvorgänge für...

  • Schweinemast China führt weniger Schweinefleisch aus der EU ein

    Export Schweine Schweinefleisch

    Die Kaufzurückhaltung der chinesischen Importeure habe in den ersten sechs Monaten des Jahres die Schweinefleischexporte der EU im Vergleich zum ersten Halbjahr 2016 erheblich sinken lassen. Nach vorläufigen Daten der EU-Kom-mission, die die Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN)...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Betäubungslose Ferkelkastration Ein Blick über die Grenzen der Bundesrepublik

    Ferkelkastration Ferkelkastration (betäubungslos) Schweine

    Die betäubungslose Kastration männlicher Ferkel ist in Deutschland laut Tierschutzgesetz ab dem 1. Januar 2019 nicht mehr erlaubt. Mit der Neuregelung des Tierschutzgesetztes von 2013 schlug Deutschland laut der Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN) einen bisher weitgehend...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.