Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Top-Themen

  • Ermittlungen gegen die Omira

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die Omira, Ravensburg, hat über einen längeren Zeitraum Käse aus Holland über ihre Bodensee-Produktlinie mit vermarktet. Dies wurde Anfang dieses Jahres bei Routinekontrolle festgestellt und hat Ermittlungen der Staatsanwaltschaft ausgelöst.

  • Leonardo da Vinci-Brücke auf dem Hauptfest

    Agrarpolitik

    Aufbau des neuen Eingangsbauwerks aus Schwarzwaldholz Mit schwerem Gerät rückten sechs Zimmermänner am Dienstag, den 14. September 2010 auf dem Gelände des Cannstatter Wasens in Stuttgart an. In unmittelbarer Nähe zur Fruchtsäule und damit am Übergang vom Volksfest zum Landwirtschaftlichen...

    • Zweite Instanz pro Weinwerbung

      Agrarpolitik

      Das Oberverwaltungsgericht Koblenz hat am 15. September in zweiter Instanz die Klage eines Winzers gegen die im Weingesetz geregelte Erhebung einer Sondergabe für die nationale Weinwerbung abgewiesen, meldet das Deutsche Weininstitut für den Deutschen Weinfonds.

  • Fachverband Biogas warnt vor Gesetzesänderung

    Agrarpolitik

    Gülle, die in Biogasanlagen vergoren wird, soll künftig nach Interpretation des Kreislaufwirtschaftsgesetzes als Abfall eingestuft werden. Dies hätte für rund 1500 deutsche Biogasanlagen, die aktuell nach Baurecht genehmigt und betrieben werden, zur Konsequenz, dass sie eine erheblich aufwändigere...

  • Innere Werte schaffen Mehrwert

    Agrarpolitik

    Bis in die Neunzigerjahre hinein dominierte das reine Leistungswachstum über PS und Arbeits­breite die Entwicklung in der Landtechnik. Heute tragen dank wachsender Akzeptanz beim End­kunden Elektronik, Steuerungs- und Regeltechnik sowie Datenmanagement ganz maßgeblich dazu bei, die Qualität und...

    • Tägliche Maschinenvorführungen

      Agrarpolitik

      Die DEULA Baden-Württemberg führt ab Sonntag, den 26. September einmal täglich von 14 bis 15.30 Uhr auf dem Maschinenvorführgelände auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest die technische Innovationen und Weiterentwicklungen bei Traktoren, Landmaschinen und -geräten vor.

    • Agrarförderung und FIONA: Entdecke die Möglichkeiten

      Agrarpolitik

      Die aktuelle Version des FIONA-Programms stellt das Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz (MLR) unter anderem an seinem Stand in Halle 1 auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest 2010 vor. Die Hauptfest-Besucher sind getreu dem Motto „Entdecke die Möglichkeiten“...

  • Mehr regionale Milch für Nordrhein-Westfalen

    Agrarpolitik

    In Deutschlands bevölkerungsreichstem Bundesland Nordrhein-Westfalen soll regional erzeugte Milch für höhere Wertschöpfung auf den Höfen und mehr Zufriedenheit beim Verbraucher sorgen. Dahin gehen jedenfalls Bestrebungen der Politik und der Wirtschaft.

  • Landesbetrieb ForstBW definiert konkrete Nachhaltigkeitsziele

    Agrarpolitik

    Die ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekte der Nachhaltigkeit werden im Staatswald Baden-Württembergs umgesetzt. Das erklärten Ministerpräsident Stefan Mappus und Forstminister Rudolf Köberle am 13. September 2010. Der Ministerrat hat am selben Tag den Nachhaltigkeitszielen für den...

  • Der Treffpunkt für Bauern und Bäuerinnen

    Agrarpolitik

    Als Veranstalter des Landwirtschaftlichen Hauptfestes bietet der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) 2010 seinen Mitglieder und interessierten Verbrauchern ein ausgesprochen großes Informations-, Unterhaltungs- und Beratungsangebot.

  • Magermilchpulver aus der Intervention verkauft

    Agrarpolitik

    Die EU-Kommission hat erstmals in diesem Jahr dem Verkauf von Magermilchpulver aus Interventionsbeständen zugestimmt. Der zuständige Verwaltungsausschuss entschied am 9. September, 1700 Tonnen zu 211 Euro je 100 Kilo an den Mann zu bringen.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.