Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Fehlende Datenautobahn gefährdet Zukunft des ländlichen Raums

    Agrarpolitik

    Fehlende Anschlüsse an die Datenautobahn gefährden die Zukunft des ländlichen Raums, denn sie gehört neben dem Straßen- und Schienennetz zu den entscheidenden Wirtschafts- und Standortfaktoren. Dort, wo übliche Anschlussmöglichkeiten versagen, gelte es, neue Ansätze wie in Sternenfels (Enzkreis)...

  • Baden-Württemberg-Tag auf der Grünen Woche

    Agrarpolitik

    Abwechslungsreich und vielfältig wie die Landschaften Baden-Württembergs sei auch die unverwechselbare Küche. Beim Essen ende die Sparsamkeit der Schwaben. Das sagte der Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk, am 21. Januar 2007 beim Baden-Württemberg-Tag auf der Internationalen...

  • Orkan "Kyrill" zaust den Wald

    Agrarpolitik

    Der Orkan „Kyrill“ hat in der vergangene Woche bundesweit rund 25 Millionen Festmeter Sturmholz geworfen. Dies entspricht in etwa gut der Hälfte eines mittleren Jahreseinschlags.

  • Top-Themen

    • Nachrichtenportal "agrarheute.com" gestartet

      Agrarpolitik Betriebsführung

      Der Deutsche Landwirtschaftsverlag (dlv) hat auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin das Nachrichtenportal "agrarheute.com" gestartet. Es bietet laut dlv eine innovative Branchen-Plattform für vielfältige Informationen sowie Kommunikationsmöglichkeiten für die Landwirtschaft und ihre nahen...

    • Mini-Milchreform geplant

      Agrarpolitik

      Die Europäische Kommission will für Dauermilch die Standardisierung des Eiweißgehalts in Höhe von 34 Prozent zulassen. Das geht aus einer internen Informationsnote zur geplanten Mini-Milchreform hervor, die die Behörde Anfang Februar dieses Jahres vorschlagen will.

  • Neue Tierarzneimittelregelungen bringen mehr Flexibilität

    Agrarpolitik

    Am 31.12.2006 ist eine umfassende Änderung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken in Kraft getreten, die den Umgang von Tierärzten mit Arzneimitteln regelt. Die Eigenverantwortung der Tierärzte wird betont, da nunmehr beim Betrieb der tierärztlichen Hausapotheke die Regeln der...

    • Bundeskanzlerin eröffnet die Grüne Woche

      Bundeskanzlerin Angela Merkel will die Nutzung der Biotechnologie in der Landwirtschaft zumindest bei der Produktion von Energiepflanzen vorantreiben. Zur Eröffnung der Grünen Woche zeigte sich die Kanzlerin bei ihrer Rede in Berlin optimistisch, bis 2020 den Biokraftstoffanteil an der Versorgung...

    • Grüne Woche: Klare Signale für einen Quotenausstieg

      Agrarpolitik

      Führende Agrarpolitiker haben sich zum Auftakt der Grünen Woche in Berlin für den Ausstieg aus der Milchquote ausgesprochen. „Wenn wir wettbewerbsfähig sein wollen, müssen wir das Signal aussenden, dass das Quotensystem schrittweise beseitigt wird“, erklärte EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer...

  • Orkan Kyrill: Gebäudeschäden der Versicherung melden

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Der Orkan Kyrill, der am Donnerstag (18. Januar) bis in die Nacht hinein in Deutschland wütete, hat schwere Schäden an Gebäuden verursacht. Nach vorläufigen Prognosen rechnet Deutschlands führender Gebäudeversicherer, die Sparkassen-Versicherung (SV), mit 30.000 beschädigten Gebäuden - weniger als...

  • Erstmals mehr Optimisten als Pessimisten in der Landwirtschaft

    Agrarpolitik

    Das wirtschaftliche Klima in der deutschen Landwirtschaft hat sich deutlich verbessert. Erstmals seit der Einführung des Konjunkturbarometers gibt es mehr Optimisten als Pessimisten unter den befragten landwirtschaftlichen Betriebsleitern betont der Deutsche Bauernverband (DBV) am 17. Januar 2007....

  • Vorsicht Betrüger

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Der Deutsche Bauernverband warnt vor einem Gaunerpärchen, das sich seit Sommer 2006 in Ferienwohnungen und Pensionen in ländlichen Regionen einmietet, ohne diese später zu bezahlen.

  • Fast 1000 Hektar Bt-Mais 2006 in Deutschland

    Ackerbau Agrarpolitik Betriebsführung

    In Deutschland haben Landwirte 2006 auf fast 1000 Hektar gentechnisch verbesserten Bt-Mais angebaut. 88 Prozent von ihnen seien mit der Wirkung des Produkts zufrieden bis sehr zufrieden. Das ergab eine Kundenumfrage des Saatgutunternehmens Monsanto, teilt das Unternehmen am 16. Januar 2007 mit.

  • Milchmarktanalysen des DBV weitgehend bestätigt

    Agrarpolitik

    Nach eigenen Angaben zufolge hat der Deutsche Bauernverband (DBV) Ende des vergangenen Jahres von einer positiven Stimmung am Milchmarkt berichtet. Die derzeitige Marktlage könne den beschlossenen Ausstieg aus der Quote kompensieren.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.