Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Nachrüstungsfrist für Fotovoltaikanlagen läuft aus

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Fotovoltaikanlagen zwischen 30 und 100 kW Leistung müssen einen Fernsteuermechanismus haben. Das ist vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Die Frist für die Nachrüstung der Anlagen läuft Ende des Jahres ab, betont der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Amaryllis – spätblühende Zwiebelpflanzen erobern den Markt

    Agrarpolitik Markt

    Sobald die Temperaturen fallen und sich der Verbraucher auf die Adventszeit vorbereitet, erscheinen Amaryllis oder Rittersterne (bot. Hippeastrum) in den gängigen Einkaufsstätten. Nachdem die Einkaufsmenge für Amaryllis im Topf im Jahr 2012 – trotz stabiler Preise – leicht rückläufig war, starten...

  • Top-Themen

    • DMK-Geschäftsbericht erschienen

      Ackerbau Agrarpolitik

      Der neue Geschäftsbericht des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) liegt vor. Das DMK geht darin auf alle wichtigen maisspezifischen Themen des Geschäftsjahres 2012/13 ein. So werden die Entwicklungen auf dem nationalen Maismarkt ebenso beleuchtet wie auf dem internationalen Maismarkt. Alle...

  • Peter Bleser, Statssekretär im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) - Foto: Armin Linnartz/BMELV

    Bleser zum Koalitionsvertrag: Planungssicherheit und Perspektiven

    Agrarpolitik

    Planungssicherheit und Perspektiven für eine starke Landwirtschaft in Deutschland sieht Staatssekretär Peter Bleser mit Bezug zur Einigung auf den Koalitionsvertrag. Das teilt das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) am 27. November 2013 mit.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schwarz-roter Koalitionsvertrag steht

    Agrarpolitik

    Die Agrardieselvergünstigung und der Bestandsschutz im ERneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sollen bleiben. Der steuerliche Risikoausgleich und das Verbandsklagerecht sind außen vor. Union und SPD haben sich am Mittwoch, 27. November 2013, gegen sechs Uhr in der Frühe auf eine Koalitionsvereinbarung...

  • German Genetic/SZV: Ebermast bleibt umstritten

    Agrarpolitik Schweine

    Noch fünf Jahre, dann spätestens dürfen Ferkel nicht mehr ohne Betäubung kastriert werden. Doch was kommt nach dem Verbot? Die Kastration unter Narkose, immunologisch per Impfung oder die Ebermast? Eine spannende Frage und eines der Brennpunktthemen auf den jüngsten Tagungen von German...

  • Rinder hören auf eigenen Namen

    Agrarpolitik Rinder

    Rinder sind in der Lage, auf individuelle Namen zu reagieren und diese auch über längere Zeiträume zu behalten. Das ist das Ergebnis einer Studie, durchgeführt von der bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Grub. Moderne Haltungssysteme stellen mit ihren automatisierten Abläufen hohe...

  • Koalitionsverhandlungen: Enegiepflanzen bleiben erlaubt.

    Agrarpolitik

    In Berlin wurde heute von Bundeskanzlerin Angela Merkel, CSU-Chef Horst Seehofer und dem SPD-Vorsitzenden Sigmar Gabriel der endgültige Entwurf für einen gemeinsamen Koalitionsvertrag vorgestellt. In dem für die Biogasbranche entscheidenden Abschnitt einigten sich die Verhandelnden darauf, dass...

  • Weniger Kühe auf den Alpen

    Agrarpolitik Rinder

    70.000 Kühe verbringen jährlich in der Schweiz den Sommer auf einer Alpe. Rund 7000 Alpen gibt es in der Schweiz und rund 17.000 Älpler ziehen jährlich auf die hoch gelegenen Sömmerungsgebiete in den Bergen. Um herauszufinden, wie sich diese Form der Alpwirtschaft entwickelt, haben die...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.