Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Milchpreise stabilisieren sich

    Agrarpolitik

    Milchpreise in Europa dürften sich auf dem gegenwärtigen Niveau stabilisieren. Darauf deutet nach Angaben des Deutschen Bauernverbandes (DBV) eine aktuelle Auswertung der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) zur Entwicklung des Milchmarktes 2006 hin.

  • Forschungsprogramm "Wildvögel und Vogelgrippe"

    Agrarpolitik

    Minister des Landes Baden-Württemberg Peter Hauk MdL erklärte: "Finanzmittel für das Forschungsprogramm "Wildvögel und Vogelgrippe" sind eine hochrentable und kostengünstige Investition in die Zukunft". Erste Teilprojekte zu Prävalenz und Pathogenität von Erregern der Aviären...

  • Baden-Württemberg überprüft Risikolage bei der Vogelgrippe

    Agrarpolitik

    Ausgelöst durch die neuste Risikoanalyse des Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) - Bundesforschungsinstituts für Tiergesundheit - hat sich das Ministerium für Ernäh-rung und Ländlichen Raum in Abstimmung mit den Behörden in Bayern und der Schweiz entschlossen, das Aufstallungsgebot entlang der...

  • Top-Themen

    • Frühe Winterweizensorten in der Rheinebene

      Ackerbau Agrarpolitik

      Nachdem das Institut für umweltgerechte Landbewirtschaftung Müllheim aufgrund der guten Erfahrungen in der elsässischen Rheinebene schon seit 1993 frühe Winterweizensorten prüft, wird das Interesse an diesem Teilsortiment auch in den rheinabwärts gelegenen Gebieten immer größer.In der Rheinebene...

  • Ausstieg aus der Klärschlammdüngung

    Agrarpolitik

    "Schadstoffe, die aus dem Abwasser aufwändig entfernt werden, gehören nicht auf die Felder." Umweltministerin Tanja Gönner wirbt für Ausstieg aus Klärschlammdüngung.In dem erneuten Rückgang der landwirtschaftlichen Verwertung von Klärschlamm um nahezu ein Drittel sieht sie eine positive...

  • Mitgliedertagung beim Milchindustrieverband

    Agrarpolitik

    Die Reform der gemeinsamen Agrarpolitik hat beim Außenhandel der Milchwirtschaft nach Darstellung des Milchindustrie-Verbandes (MIV) "sichtbare Spuren" hinterlassen. Wie der MIV-Vorsitzende Eberhard Hetzner bei der Mitgliedertagung des Verbandes vergangene Woche in Magdeburg berichtete, wurden die...

  • Neue Landnutzungskonzepte

    Agrarpolitik

    Ungefähr 300 Agrarwissenschaftler sowie Fachleute der Beratung und Agrarindustrie trafen sich Ende September in der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau zum 118. Kongress des Verbandes der Deutschen Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalten. Etwa 150 Vorträge und...

    • Lahme Stockenten sollen die Vogelgrippe anzeigen

      Agrarpolitik

      Im Thurgau sollen flugunfähige Stockenten als Anzeigetiere für die Vogelgrippe gehalten werden. Der Bau und Betrieb eines solchen Stalls samt Auslauf und Weiher ist Teil des Projekts "Constanze" zur Erforschung der Vogelgrippe am Bodensees, schreibt die Presseagentur SDA. Die Thurgauer Regierung...

  • Spulwürmer bei Mastschweinen regelmäßig bekämpfen

    Agrarpolitik

    In der Schweineproduktion ist der Befall mit Spulwürmern immer noch ein Problem. Durch Leberverwürfe bei der Schlachtung, Minderzunahmen und höhere Futterkosten bei der Mast können sich Mindereinnahmen von acht Euro je Mastschwein ergeben. Regelmäßige Bekämpfung ist daher unerlässlich.

  • Sichere Lebensmittel durch Bestandsbetreuung

    Agrarpolitik

    Tierärzte sehen Verbraucherschutz als Zukunftsaufgabe. Gesunde Lebensmittel können nur aus gesunden Tierbeständen kommen. Unter diesem Motto fand am 12. Oktober in Legden bei Münster die erste Arbeitstagung des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte (bpt) zum Thema „Vorbeugender...

  • Salmonellenbekämpfung wird vorangetrieben

    Agrarpolitik

    Für die Bekämpfung von Salmonellen bei Legehennen wurden nun auf europäischer Ebene konkrete Ziele und Maßnahmen festgelegt. Je nach aktueller Prävalenz sind dabei jährliche Reduktionen um 10, 20, 30 oder 40 Prozent zu erreichen. Berücksichtigt werden Nachweise der Salmonellentypen S. enteritidis...

  • Einsatz von Energiegetreide gebremst

    Agrarpolitik

    Für die Zulassung von Getreide als Regelbrennstoff in kleineren und mittleren Feuerungsanlagen bis 100 kW nach der ersten Verordnung zur Bundesimmissionsschutzgesetzes wird es wohl weder ein Zwei-Stufen-Verfahren, noch eine vorgezogene Zulassung geben. Die Bundesministerien begründeten diese...

  • QS zieht positive Zwischenbilanz

    Agrarpolitik

    Am 13. Oktober feiert die QS Qualität und Sicherheit GmbH ihr fünfjähriges Bestehen. Die Breite der Beteiligung, eine internationale Ausrichtung und insgesamt rund 90.000 QS-Partner, die sich für die geprüfte Qualitätssicherung engagieren, zeigen den Erfolg der freiwilligen Selbstkontrolle, meldet...

  • Genmanipulierter Reis gegen Vitamin A-Mangel

    Agrarpolitik

    Golden Rice und Gesundheitskosten: Neue Varianten des genmanipulierten "Golden Rice" sollen helfen, den Vitamin-A-Mangel zu bekämpfen. Erste umfassende Simulation berücksichtigt medizinische, wirtschaftliche und soziale Faktoren. Die Kosten lägen bei nur 3 bis 15 Prozent konventioneller...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.