Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Pflanzenanalyse deckt Mangel auf

    Ackerbau Agrarpolitik

    Durch eine Laboranalyse kann der Nährstoffgehalt von Pflanzen und damit ihr Versorgungszustand sicher beurteilt werden. Der Landwirt kann Unterversorgung erkennen und gezielt düngen um den Nährstoffmangel zu beheben.

  • Foschung zum Energiepflanzenanbau wird fortgesetzt

    Agrarpolitik

    Das Vorhaben „Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands“ (EVA) geht in die inzwischen dritte Phase. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Mais: Unterflurdüngung mit organischen Flüssigdüngern

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der Beitrag "Nährstoffe an die Wurzeln bringen" ist in unserer gedruckten Ausgabe BWagrar 15-2013 in einer zusammengefassten Version abgedruckt. Den vollständigen Beitrag mit allen Tabellen und Grafiken des Autors Dr. Markus Mokry vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ)...

  • Spargel lässt 2013 auf sich warten

    Agrarpolitik

    Die Spargelsaison 2013 in Deutschland ist auch Mitte April noch nicht richtig auf Touren gekommen. Niedrige Temperaturen und vor allem fehlende Sonneneinstrahlung haben einen ähnlich frühen Saisoneinstieg wie in den vergangenen Jahren verhindert.

  • Top-Themen

    • Ehrenamtliche Energie-Initiativen

      Agrarpolitik

      Ehrenamtliche Energie-Initiativen sind in Baden-Württemberg besonders aktiv. Die Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg LUBW veröffentlicht eine umfassende Studie.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Der Winter wird auch den Bienen zu lang

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der lange Winter ist eine Gefahr für die Bienen. Viele Völker können bei frostigen Temperaturen die Futterwaben nicht mehr erreichen und sind daher vom Hungertod bedroht, erklärt das Fachzentrum Bienen und Imkerei Mayen (RLP).

  • Hartweizenkörner: Grundstoff für Nudeln und andere Produkte

    Fleckige Nudeln ohne Biss

    Ackerbau Agrarpolitik

    Forscher der Universität Hohenheim nehmen Hartweizen-Gene unter die Lupe. Sie wollen den Weg ebnen für neue winterfeste Hartweizen-Sorten mit idealen Eigenschaften für die Nudelherstellung.

    • DLG-Trainee Programm startet in eine neue Runde

      Agrarpolitik

      Seit nunmehr 16 Jahren nutzen junge Hochschulabsolventen und Absolventen der höheren Landbauschulen sowie Nachwuchskräfte aus landwirtschaftlichen Betrieben das von der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) gemeinsam mit dem Gießener Insti-tut für Agribusiness (IAB) angebotenen Trainee...

  • Weitere Ermittlungen im Pferdefleisch-Skandal

    Agrarpolitik

    Gegen einen Betrieb in den Niederlanden wird ermittelt. Dieser steht im Verdacht, über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren Rindfleisch mit Pferdefleisch vermengt und falsch deklariert zu haben. Das teilt das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) am 11....

  • Nachhaltigkeitssysteme in der Landwirtschaft

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Zum Thema "Nachhaltigkeitssysteme in der Landwirtschaft: Bürokratie oder Betriebsoptimierung?" bietet die DLG-Akademie wieder bundesweit kostenfreie Kompaktseminare und Intensiv-Workshops zur nachhaltigen Betriebsentwicklung an.

    • Greening flexibel ausgestalten

      Agrarpolitik

      DBV-Präsident Rukwied schreibt an Länder-Agrarministerkonferenz In einem Schreiben an die Agrarministerkonferenz, die Ende der Woche in Berchtesgaden tagt, hat der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, mehr Flexibilität bei der Ausgestaltung des...

    • Rukwied an AMK: Greening flexibel ausgestalten

      Agrarpolitik

      In einem Schreiben an die Agrarministerkonferenz, die Ende der Woche in Berchtesgaden tagt, hat DBV-Präsident Joachim Rukwied mehr Flexibilität bei der Ausgestaltung des „Greenings“ in der GAP-Reform gefordert.

  • Pflanzenschutzmittel-Aktionsplan beschlossen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Bundesregierung hat am 10. April 2013 ein neues Maßnahmenpaket zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln beschlossen. Der Aktionsplan ist Teil der Umsetzung der Pflanzenschutz-Rahmenrichtlinie der EU.

  • Maßnahmen gegen das Bienensterben

    Ackerbau Agrarpolitik Grünland

    Die blutsaugende Varroa-Milbe bedroht Bienenvölker in ganz Europa. Wissenschaftler der Universität Hohenheim wollen die Fortpflanzung des Parasiten stören, indem sie mit einem Sexual-Lockstoff Verwirrung stiften. Daneben testen die Forscher ein neuartiges Spritzverfahren für Pestizide. Damit...

  • Neue Zuchtwerte: Guarini rangiert an der Holstein-Spitze

    Agrarpolitik Rinder

    Alle Jahre wieder: Mit den April-Zuchtwerten werden die Relativzuchtwerte angepasst. Beim RZG ergeben sich damit Abschreibungen von 1,9 Punkten bei Schwa-rzbunt und 1,8 bei Rotbunt. Beim RZE sind die Abschreibungen mit 3,1 beziehungsweise 2,2 noch deutlicher, was sich in den Zuchtwerten der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Braunvieh-Zuchtwerte: Hurray dominiert Vererber-Ranking

    Agrarpolitik Rinder

    Trotz der Vielzahl neu auflaufender junger genomischer Bullen bleiben Huray und seine Söhne dominierend. Huray ist mit einem GZW von 131 weiterhin der höchste nachkommengeprüfte Bulle und festigt diese Position nicht nur in Deutschland und Österreich, sondern inzwischen auch in den USA und der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Neue Zuchtwerte: Genomische Bullen bestehen Feuertaufe

    Agrarpolitik Rinder

    Mit MG und Rave laufen die ersten genomischen Bullen mit Töchterergebnissen an. Bei den erwarteten Veränderungen haben die Vererber ihr Soll erfüllt. Vor allem im Exterieur, Melkbarkeit und Eutergesundheit scheinen sich die Hoffnungen bestätigt zu haben. Der Bulle Rave verbesserte mit den...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • DBV-Depesche zum Milchsektor an Agrarminister von Bund und Ländern

    Agrarpolitik

    Anlässlich der Agrarministerkonferenz von Bund und Ländern von 10. bis 12. April in Berchtesgaden fordert der Deutsche Bauernverband in einer Depesche ein praktikables Sicherheitsnetz für den Milchsektor. Dieses beinhaltet die Stärkung der Erzeugerorganisation und eine Krisenhilfe bei extremen...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.