Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Olivin könnte Kalk ersetzen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Vor kurzem wurde die Studie zu den Auswirkungen von Olivin in der Landwirtschaft abgeschlossen und in PLOS ONE, einem Open Access-Webmagazin veröffentlicht. Die Studie wurde von Wageningen UR-PRI, Wageningen UR Biometris und der Innovation concepts B.V. durchgeführt. OCI Nitrogen war...

  • Top-Themen

    • Preisanstieg und Umsatzrekord im globalen Milchhandel

      Agrarpolitik

      Am internationalen Markt haben sich die Preise für Milchprodukte weiter gefestigt. Bei der Auktion der Handelsbörse Global Dairy Trade (GDT) konnten die Kurse aller gehandelten Erzeugnisse zulegen, teilweise sogar im zweistelligen Bereich. Gleichzeitig verzeichnete die Auktionsplattform einen...

    • BISZ Smartphone-App

      Zuckerrübenkrankheiten mobil bestimmen

      Ackerbau Agrarpolitik

      Im Laufe ihrer Entwicklung sind Zuckerrüben vielen Schaderregern und unterschiedlichsten Umwelteinflüssen ausgesetzt. Diese können nun einfach und kostenlos mit einer App über das Smartphone bestimmt werden.

  • Grüne Ausbildung in den Niederlanden

    Ackerbau Agrarpolitik

    "Jump across borders" - so lautete der Slogan eines Projekts in der deutsch-niederländischen Grenzregion. Das Projekt ermöglicht Jugendlichen, Ausbildungs- und Praktikumsplätze in grünen Berufen im jeweiligen Nachbarland zu finden.

    • Clearfield-Produktionsystem in der Kritik

      Ackerbau Agrarpolitik

      Eine sorgsame Unkrautbekämpfung ist im Rapsanbau sehr wichtig. Vor allem schwer zu bekämpfende, dem Raps verwandte Unkräuter wie Hirtentäschelkraut, Raukearten oder Hederich stellen die Landwirte dabei häufig vor Probleme. Eine Herbizidresistenztechnologie mit dem Namen...

  • Nicht jeder Dünger fliegt gleich gut

    Ackerbau Agrarpolitik

    Am Institut für Prozessmesstechnik der Hochschule Mannheim wurden die Streueigenschaften von modernen Düngemitteln untersucht: Wind hat negativen Einfluss auf die Streugenauigkeit, besonders bei leichten Körnern. Und laut Untersuchungen in Dänemark treten bei Düngermischungen häufiger...

  • Fleckviehzüchter aus der ganzen Welt treffen sich

    Agrarpolitik Rinder

    Zum ersten Mal nach 24 Jahren findet wieder der Kongress der Welt Simmental Fleckvieh Vereinigung (WSFV) statt. 367 Teilnehmer aus 28 Ländern können sich vom 16.September 012 bis zum 24.September 2012 die Spannbreite der Fleckviehzucht in Bayern, Baden-Württemberg und den neuen Bundesländern...

    • Marbacher Hengstparaden 2012: LBV zum ersten Mal dabei

      Agrarpolitik

      Baden Württemberg wird 60 Jahre alt. Grund genug, den runden Geburtstag des Landes kräftig zu feiern. Mit von der Partie: Das Haupt- und Landgestüt Marbach, das zum 60-jährigen Landesjubiläum ein großes Pferdefest initiiert. Auf dem Programm stehen zahlreiche Schaubilder, bei denen Pferdefans, und...

    • Holmer in China aktiv

      Agrarpolitik Betriebsführung

      Mit einer feierlichen Zeremonie hat die Holmer Maschinenbau GmbH ihr neues Servicezentrum in der Provinz Xinjiang in China eröffnet.

  • Pfizer führt neues Kombi-Parasitikum ein

    Agrarpolitik Rinder

    Der große Leberegel gehört neben Rundwürmern und Ektoparasitenzu den gefährlichsten Parasiten bei Weiderindern. Bisher benötigten Bekämpfungsstrategien in der Regel eine orale Applikation von Faszioliziden, wie Triclabendazol. Seit 2011 stehen Kombinationspräparate zur Injektions- oder...

  • Mais-Bohnen-Gemisch

    Mais-Bohnen-Gemenge als Biogassubstrat

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Universität Göttingen und die KWS Saat AG wollen ein uraltes Anbausystem für die Biogaserzeugung fit machen: Den Mischanbau von Mais und Stangenbohnen. Erste Anbauversuche zeigten, dass das Gemenge ertraglich mit dem Reinanbau von Mais durchaus mithalten kann. Dafür wollen die Projektpartner...

  • DeLaval sieht in jeder Kuh das Besondere

    Agrarpolitik Rinder

    Weil jede Kuh ein Individuum ist, sollte sie auch tierindividuell gefüttert werden. Je nach Laktationsphase zeigten Kühe unterschiedliche Ansprüche an das Futter. Jede Über- oder Unterfütterung der Kuh beeinflusse Leistung, Gesundheit, Fruchtbarkeit und Rentabilität, teilt das...

  • Milchindustrie erwartet steigende Milchpreise

    Agrarpolitik

    Der Milchindustrie-Verband (MIV) reagiert zurückhaltend auf die Forderung nach einer sofortigen Anhebung der Milchpreise. Er wies darauf hin, dass die Preise vieler Molkereiprodukte in Verträgen mit den Abnehmern gebunden seien und teilweise erst zum November angepasst werden könnten. Bei...

  • Alb-Linsen werden Slow Food Presidio

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die von schwäbischen Bio-Bauern inzwischen wieder erfolgreich angebauten Späth`schen Alblinsen werden das deutschlandweit fünfte Slow Food Presidio (italienisch für Schutzraum) -Projekt. Bei einem Besuch auf der Schwäbischen Alb im Sommer konnte die Erzeugergemeinschaft „Alb-Leisa" die Vertreter...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bayer unterstützt Gemüseanbau in Asien

    Ackerbau Agrarpolitik Betriebsführung

    Bayer CropScience zählt zu den Ausstellern auf der Asia Fruit Logistica 2012 in Hongkong, der größten asiatischen Messe für den internationalen Obst- und Gemüsehandel. Vom 5. bis 7. September präsentieren Experten des Unternehmens erfolgreiche „Food Chain Partnership“-Projekte.

  • "Unsere Aufgabe ist es, hochwertige Lebensmittel zu produzieren und das ist in dieser Betriebsstätte möglich", freute sich Clemens Tönnies (3.v.l.) beim Pressegespräch am Kemptener Schlachthof mit (v.r.n.l.) Erich Gölz, Geschäftsführer A.F.G. Allgäu Fleisch; Gebhard Kaiser, Landrat Oberallgäu; Hannes Feneberg, Feneberg; Gerd Sonnleitner, ehemaliger DBV-Präsident und Hans-Peter Rauch, Vizepräsident der Handwerkskammer Schwaben.

    Allgäu Fleisch zieht positive Bilanz

    Agrarpolitik Betriebsführung Markt

    Zehn Monate nach der Übernahme des in Insolvenz gegangenen Kemptener Schlachthofs zieht die A.F.G. Allgäu Fleisch GmbH eine erste positive Bilanz. Der von Tönnies übernommene Betrieb wurde erfolgreich ins Laufen gebracht, hieß es am Tag der offenen Tür am vergangenen Wochenende. Jede Menge...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.