Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Schweinefütterung Hygienisches Tränkwasser - so funktioniert es

    Fütterung Schweine Tränketechnik

    Wasser ist das wichtigste und preisgünstigste Futtermittel überhaupt. Sämtliche biochemische Vorgänge im tierischen Organismus verlaufen in wässriger Phase. Menge und Qualität entscheiden über das Wohlbefinden und die Tiergesundheit. Ein Schwein nimmt pro Kilogramm Futter zwei bis fünf Liter...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Messungen in Hessen Tiergerechte Schweineställe stoßen nur wenig Emissionen aus

    Emissionen Schweine Schweinestall Stallbau

    „Hessen hat erstmals weltweit Emissionsmessungen bei tiergerechten Außenklimaställen für Schweine durchführen lassen. Die Ergebnisse beweisen: Tierschutz und Umweltschutz sind vereinbar“, sagte die für Umwelt- und Tierschutz zuständige Ministerin Priska Hinz. Mit dem richtigen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Umweltbundesamt Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft gesunken

    Emissionen Rinder

    In der Landwirtschaft sind 2018 die Treibhausgasemissionen gegenüber dem Vorjahr um rund 2,5 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente oder 3,8 Prozent gesunken. Wie das Umweltbundesamt (UBA) mitteilte, entsprach das gegenüber dem Referenzjahr 1990 einer Minderung von 19,8 Prozent.

  • Top-Themen

    • Gruppenbild mit den Preisträgern: Die Auszeichnung Goldene Milchkanne wird zweijährlich an Zott-Milchlieferanten für besonders nachhaltiges Handeln und vorbildliche Milchqualität verliehen.

      Zott SE & Co. KG Zott verleiht die Goldene Milchkanne

      Milchmarkt + Milchpreise Unternehmen

      Am 19. Februar wurde in Ansbach 17-mal die Goldene Milchkanne an insgesamt 16 Zott-Milchlieferanten verliehen. Die Molkerei würdigt damit die Leistungen der Gewinner-Betriebe bei der nachhaltigen Milcherzeugung. Die Preise in vier Kategorien sind mit jeweils 1.000 Euro dotiert.

    • Eckpunktepapier und Volksbegehren PSM-Verbot - Diese Gebiete sind betroffen

      Agrarpolitik Betriebsführung

      Vor wenigen Wochen wurde im sogenannten Eckpunktepapier festgelegt, dass in Naturschutzgebieten ab 2022 keine – beziehungsweise nur mit Ausnahme – Pflanzenschutzmittel (PSM) ausgebracht werden dürfen. Die Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL) stellt nun Karten zur...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Bauerntag in Karlsruhe Dialog statt Nachrede

    Agrarpolitik

    Eine Satzungsänderung, Wahlen zur Vorstandschaft sowie das Eckpunktepapier, die Düngeverordnung und die Roten Gebiete – ein weites Spektrum hatte der Vorsitzende Werner Kunz auf der Generalversammlung des Kreisbauernverbandes Karlsruhe in Heidelsheim abzuarbeiten.

    • Rheinland-Pfalz Schmallenberg-Virus bei Ziegenlämmern nachgewiesen

      Lämmer Rinder Ziegen

      Es ist der erste Nachweis seit drei Jahren: Das Landesuntersuchungsamt (LUA) in Koblenz hat das Schmallenberg-Virus bei zwei neugeborenen Ziegen eines Bestandes aus der Pfalz festgestellt. Der für Menschen ungefährliche Erreger ruft bei Lämmern und Kälbern schwere Missbildungen hervor. Da die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Bundesnaturschutzgesetz angepasst Neue Regeln für den Wolf

    Agrarhandel Geflügel Rinder Wolf

    Nach dem Bundestag hat nun auch der Bundesrat der Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes zugestimmt und damit einen neuen Umgang mit Wölfen beschlossen. Danach ist künftig das Füttern von Wölfen verboten. Außerdem erlaubt das Gesetz, Wölfe zu jagen, wenn sie im Verdacht stehen, Schafe oder andere...

    • Bundestierärztekammer erhöht Gebühren Seit 14. Februar ist eine Notdienstgebühr fällig

      Die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) ist jetzt durch die "Vierte Verordnung zur Änderung der Tierärztegebührenordnung" unter anderem um die sogenannte "Notdienstgebühr" ergänzt. Die Regelungen sind am 14. Februar 2020 in Kraft getreten.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Land schafft Verbindung (LsV) Verein gegründet

      Agrarpolitik Regionales Verein

      Seit wenigen Tagen ist es offiziell: Die Initiative Land schafft Verbindung bekommt den Zusatz e.V.. In Baden-Württemberg haben sich vergangene Woche 365 Landwirtinnen und Landwirte zur Gründungsversammlung in Nürtingen getroffen.

  • Dr. Andreas Möller, Autor des Buches „Zwischen Bullerbü und Tierfabrik“, eingerahmt von den Kreisvorsitzenden Siegfried Nägele (links), Tobias Briem und Geschäftsführerin Mirjam Schumacher beim Bauerntag des Kreisbauernverbandes Esslingen in Neidlingen.

    Kreisbauerntag in Neidlingen Landwirte leben Verantwortung

    Agrarpolitik Kommunikation

    Der fehlende Bezug vieler Menschen zur Landwirtschaft sei das Kernproblem der Bauern. So sei das Leben heute von idealisierten Naturbildern bestimmt. Das erklärte Dr. Andreas Möller, Kommunikationschef des Maschinenbauunternehmens Trumpf und Autor des Buches "Zwischen Bullerbü und Tierfabrik“ beim...

  • Schutz vor Tierseuchen Was Landwirte tun können

    Afrikanische Schweinepest Betrieb Biosicherheit Schweine Tierseuchen

    Aktuell bedroht die Afrikanische Schweinepest (ASP) die Wild- und Hausschweinebestände Osteuropas. Um eine Einschleppung nach Deutschland zu verhindern, sind viele gefordert. Landwirte können einen wichtigen Beitrag leisten, um ihre Bestände zu schützen.

  • Gemeinsamer Antrag 2020 FIONA startet Anfang März

    Agrarpolitik FIONA Gemeinsamer Antrag (GA)

    Das Informationsmaterial zur Antragstellung zum Gemeinsamen Antrag 2020 sowie zu Änderungen bei FIONA trifft in diesen Tagen auf den Höfen ein. Zusätzlich stehen die Informationen seit Ende Januar unter www.ga.landwirtschaft-bw.de zur Verfügung. FIONA steht voraussichtlich ab Anfang März (Mitte...

  • Bundesrat ändert Tagesordnung Keine Entscheidung zum Kastenstand

    Agrarpolitik Schweine

    Der Bundesrat hat am 14. Februar 2020 einen Verordnungsentwurf der Bundesregierung zur Schweinhaltung kurzfristig von der Tagesordnung abgesetzt. Es kam daher nicht zu einer Entscheidung über die Regierungspläne, den so genannten Kastenstand neu zu regeln. Die Entscheidung erfolgt frühestens am...

  • Milchleistungsprüfung (MLP) 2019 Kühe im Südwesten mit konstanten Ergebnissen

    Milchviehhaltung Rinder

    Mit im Schnitt 8157 Kilogramm Milch bei 4,10 Prozent Fett und 3,50 Prozent Eiweiß steigerten die milchleistungsgeprüften Kühe im Südwesten ihre Leistungen im vergangenen Jahr um durchschnittlich 34 Kilogramm Milch, fünf Kilogramm Fett und drei Kilogramm Eiweiß im Vergleich zu 2018.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schlachtmenge rückläufig 19.000 Tonnen weniger Rind- und Schweinefleisch als 2018 erzeugt

    Geflügel Rinder Schweine

    Die Schlachtmenge (ohne Geflügel) belief sich im Jahr 2019 auf etwa 538.000 Tonnen (t) im Land. Nach Feststellung des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg waren das 19.300 t oder 3,5 Prozent (%) weniger als noch im Jahr 2018. Die Anzahl der geschlachteten Tiere nahm im...

  • Verschärfungen erwartet Bundesrat stimmt über 7. Novelle der TierSchNutztV ab

    Ferkelerzeuger Sauenhaltung Schweine Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

    Am morgigen Freitag (14.Februar 2020) wird der Bundesrat unter dem Tagesordnungspunkt 38 über die Siebte Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung debattieren und abstimmen, der unter anderem die Haltung von Schweinen neu regelt. Für die Sauenhalter geht es um viel.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.