Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Schutz des geistigen Eigentums notwendig für Fortschritt in der Pflanzenzüchtung

    Ackerbau Agrarpolitik

    Anlässlich des Welttags des geistigen Eigentums am 26. April 2010 stellt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. (BDP) fest: Der Schutz des geistigen Eigentums in der Pflanzenzüchtung ist ein unverzichtbarer Innovationsmotor. Politik und Landwirtschaft sind aufgefordert, den Wert der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Clostridien bedrohen Weiderinder

    Agrarpolitik Rinder

    Obwohl Erkrankungen durch Clostridien – besonders Clostridium botulinum – und deren Toxine immer schon die Gesundheit von Menschen und Tieren bedrohten, scheint ihre Bedeutung in der Nutztierhaltung inzwischen zu steigen. Das ist eine der Kernaussagen eines Referates vn Frau Prof. Dr. Monika...

  • Unterlagen für die Milchbörse am 1. Juli

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die erforderlichen Antragsunterlagen für den anstehenden 31. Übertragungstermin am 01. Juli 2010 sind ab sofort verfügbar. Sie können auf der SMG-Hompage unter www.lbv-smg.de abgerufen werden.

  • Ileitis: Kaum noch freie Bestände

    Agrarpolitik Schweine

    Lawsonien als Erreger der Ileitis beim Schwein verursachen in der subklinischen, also unsichtbaren Verlaufsform schlechte Tageszunahmen und eine verschlechterte Futterverwertung. Das führt zum Auseinanderwachsen der Mastpartien mit großen wirtschaftlichen Verlusten.

  • Top-Themen

    • Rückgang des Inlandsverbrauchs von Biodiesel im Jahr 2009

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) hat auf Basis der offiziellen Daten des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) den Inlandsverbrauch von Biokraftstoffen für die Jahre 2007 bis 2009 ausgewertet. Dabei bestätigt sich der dramatische Einbruch des...

    • Ökostrom als Erdgas speichern

      Agrarpolitik

      Deutsch-österreichische Kooperation verwandelt Strom erfolgreich in Erdgassubstitut. So könnte künftig Überschussstrom etwa aus Windkraft und Photovoltaik gespeichert und in der vorhandenen Erdgasinfrastruktur genutzt werden.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Wetter in Baden-Württemberg: Kühl und wechselhaft

    Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 17: Alle Wettermodelle sind sich einig, dass nach Durchzug des heutigen Tiefausläufers bis zum Donnerstag wieder sonniges und vor allem trocken-warmes Hochdruckwetter dominiert. Eventuell ist in der Nacht zu Mittwoch noch mal Bodenfrost möglich. Sicher ist auch...

  • Südzucker-Werk Offenau (Landkreis Heilbronn); Foto: Wilhelm Dürr/Südzucker.

    Südzucker leistet hohe Zahlungen an die EU

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Südzucker hat für 2009 EU-Agrarbeihilfen von 43 Mio. Euro erhalten. Davon seien rund 30 Mio. Euro aus dem Restrukturierungsfonds. Zudem seien seine Zahlungen an die EU nur teilweise und seine Abgaben aus den beiden Vorjahren von rund 393 Mio. Euro nicht berücksichtigt, teilt das Unternehmen am 26....

    • Fruchtsaftbranche: Discounter-Philosophie macht zu schaffen

      Agrarpolitik Markt

      Die Discounter-Philosophie macht der Fruchtsaftbranche zu schaffen. Das wurde bei der Mitgliederversammlung der Fachgruppe Fruchtsaft im Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft (VdAW) deutlich. Die Fruchtsafthersteller diskutierten rege über Konzepte für die künftige Vermarktung.

    • Größerer Bestand: Gefährdete Ferkel

      Agrarpolitik Schweine

      Ein Bestandsneuaufbau oder eine massive Aufstockung ist immer eine kritische Phase. Die vorhandene stabile Bestandsimmunität gerät dabei häufig aus dem Gleichgewicht. Deshalb ist in solchen Phasen eine intensive tierärztliche Betreuung, die optimalerweise bereits im Vorfeld beginnt, unbedingt...

  • Molkereien können ihre Produkte besser vermarkten

    Agrarpolitik Rinder

    Ein Jahr nach der Krise am Milchmarkt entspannt sich die Lage weiter. Das habe sich in den ersten Monaten 2010 sowohl national als auch international stabil für alle am Markt agierenden Parteien gezeigt, teilt der Deutsche Bauernverband (DBV) jetzt in einer Pressemitteilung mit.

  • Neuer Vorschlag zu Emissionswerten

    Agrarpolitik Schweine

    Die europäische Vereinigung der Bauernverbände befürchtet, dass durch die neuen Vorschläge der EU-Kommission die wirtschaftliche Überlebensfähigkeit von Schweine- und Geflügelzuchtbetrieben auf dem Spiel steht und erwartet von den Abgeordneten des Europäischen Parlaments, dass sie die...

  • Viessmann konzentriert Biogasgeschäft

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die Viessmann Gruppe bündelt ihre Aktivitäten im Biogassektor am Standort Schwandorf, dem Firmensitz der Schmack Biogas GmbH. Von dort wird künftig auch das Geschäft der BIOFerm GmbH gesteuert.

  • Weide: Jung, frisch und ziemlich grün

    Agrarpolitik Rinder

    Die Weide ist für Milchkühe nach wie vor ein preiswertes Grundfutter, das bei hohen Energiekonzentrationen im weidereifen Gras beachtliche Milchleistungen ermöglicht. Praxiserfahrungen zeigen, dass erfolgreiche Betriebe, die das Weidemanagement (optimales Grasangebot, Beweidungsdauer, Weidereste)...

  • Rekord bei Schlachtungen

    Agrarpolitik Schweine

    In den baden-württembergischen Schlachthöfen wurden nach Feststellung des Statistischen Landesamtes im Kalenderjahr 2009 rund 3,74 Millionen Schweine und 631.000 Rinder geschlachtet. Das bedeute bei Schweinen zwar ein leichtes Minus um rund 13.000 Tiere gegenüber dem Vorjahr, sei aber dennoch der...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.