Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Kapazitätsausbau bei Fendt geht weiter

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Der AGCO-Vorstand hat den Startschuss für den Bau der Endmontage in Marktoberdorf und die gesamte Umsetzung der Investitionen im Rahmen des Fendt ahead2-Projektes an den deutschen Fendt-Standorten Marktoberdorf und Asbach-Bäumenheim gegeben.

  • Österreich: Schweinehalter fordern Label für Herkunft

    Agrarpolitik Schweine

    Die Forderung gibt es schon lange, doch kommt sie jetzt von neuer Seite: Auch die heimischen Schweinebauern wollen, dass in Lokalen verpflichtend vermerkt wird, woher die Produkte kommen. Allerdings stellt sich die Wirtschaftskammer quer, meldet jetzt die in Wien erscheinende Tageszeitung "Krone"....

  • Hochschultag: Klimawandel in EU-Agrarpolitik

    Agrarpolitik Rinder Schweine

    Die Zeichen stehen auf Markt in der Europäischen Union: Weniger gestützte Erzeugerpreise und niedrigere Direktzahlungen an die EU-Bauern. Stattdessen: Mehr Zweite Säule und ein Agrarsektor, der sich künftig an seiner Klimaverträglichkeit wird messen lassen müssen. Davon zumindest ist Prof. Dr....

  • EU-Parlament kippt Lebensmittelampel

    Agrarpolitik Geflügel Rinder Schweine

    Lebensmittelverpackungen sollen verpflichtende Informationen zum Nährwertgehalt der Lebensmittel und Tagesbedarf enthalten. Das Parlament hat am Mittwoch über einen entsprechenden Gesetzesentwurf abgestimmt. Der Vorschlag zur Einführung eines "Ampel"-Systems um den Salz-, Zucker- und...

  • Top-Themen

  • Preisgefälle auf Englands Milchmarkt

    Agrarpolitik

    Milchbauern mit größeren Herden, mehreren Verkaufsoptionen und eigener Vermarktung können in England die höchsten Milchauszahlungspreise erzielen. Das hat eine Studie der Universität Nottingham zu Auszahlungspreisen und Vertragsmodalitäten englischer Milcherzeuger ergeben, die im Auftrag des...

  • GVO-verunreinigtes Saatgut: Umbruchverfügung folgt

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die landwirtschaftlichen Betriebe, welche mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO) verunreinigtes Maissaatgut ausgesät haben, werden vom Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz (MLR) aufgefordert, die betroffenen Flächen zu nennen. Danach erhaltern sie eine...

    • DRV erhöht Ernteschätzung 2010

      Agrarpolitik Markt

      Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) hat seine Schätzungen zur Getreideernte 2010 in Deutschland gegenüber Mai dieses Jahres um 0,5 Mio. Tonnen nach oben korrigiert. Das für die Vegetation relativ günstige Wetter mit teilweise ergiebigen Niederschlägen Ende Mai und Anfang Juni haben die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Agrarforschung muss zum Problemlöser werden

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die bisherige Art der Landbewirtschaftung und die sie begleitende Forschung haben die Ökosysteme an ihre Belastungsgrenzen gebracht bzw. die Grenzen bei Biodiversität und Stickstoffkreislauf bereits überschritten. „Forschungsförderung zu Beginn des 21. Jahrhunderts muss deshalb daran ausgerichtet...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Emmi übernimmt Hochland-Tochter

      Agrarpolitik

      Die Schweizerische Wettbewerbskommission hat dem Kauf des Käseherstellers Fromalp mit Sitz in Zollikofen nahe Bern durch das Molkereiunternehmen Emmi ohne Vorbehalt zugestimmt.

  • Auf dem Podium: LBV-Präsident Joachim Rukwied, Moderator Helmut Bredigkeit, früherer aktuell-Chef des SWR

    Hunger in der Welt kontrovers diskutiert

    Agrarpolitik

    Gegensätzlicher hätten die Postionen kaum sein können. Vom Plädoyer für industrielle Agrarproduktion bis zur Verdammung derselben reichte der Bogen. So entwickelte sich die Podiumsdiskussion über den Welthunger am 10. Juni 2010 im Haus des Handwerks in Heilbronn zu einer lebhaften, kontroversen...

  • Geimpfte Eber: Fleisch stinkt nicht

    Agrarpolitik Schweine

    Das Fleisch von Ebern, die zur Vermeidung des unerwünschten Ebergeruchs geimpft wurden, habe die gleiche Verzehrsqualität wie Fleisch von kastrierten oder weiblichen Schweinen – zu diesem Ergebnis kommt eine Frischfleisch-Qualitätsprüfung der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) im Auftrag...

  • Neues Sicherheitslabor in Aulendorf eingeweiht

    Agrarpolitik Rinder Schweine

    Mit einem feierlichen Festakt ist am Montag das neue Sicherheitslabor für Tierkrankheitserreger am Staatlichen Tierärztlichen Untersuchungsamt (STUA) seiner Bestimmung übergeben worden. Über 100 prominente Besucher aus Politik, Verwaltung und Berufsstand wollten sich die Einweihung des Neubaus im...

  • Neue Methode zur Sortenidentifikation

    Ackerbau Agrarpolitik

    Schwarzhandel stört den Saatgutmarkt empfindlich. Die STV weist darauf hin, dass der Handel mit nicht zertifiziertem (Senf-) Saatgut zu Saatzwecken wettbewerbsrechtlich verboten und auch nach dem deutschen Sortenschutzgesetz ("SortG") und der Verordnung über den gemeinschaftlichen Sortenschutz...

  • Herzlichen Glückwunsch, 40 Jahre VdAW. Wichtigster Gratulant war Agrarminister Rudolf Köberle (Mitte), links im Bild ist Erich Reich, geschäftsführendes Vorstandsmitglied, rechts, Erich Pappelau, VdAW-Präsident.

    40 Jahre VdAW

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Der Verband der agrargewerblichen Wirtschaft (VdAW) feierte am vergangenen Samstag seinen 40. Geburtstag. Gerne sind die Vertreter der einzelnen Branchen der Einladung von Präsident Erich Pappelau gefolgt, mit dabei waren zahlreiche Gäste und Ehemalige aus der Landwirtschaft, Politik und...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.