Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Erlebt die Weide eine Renaissance?

    Agrarpolitik Rinder

    Eine wachsende Zahl von Landwirten setzt wieder auf die Vorzüge der Weidehaltung. Der beste Zeitpunkt des Auftriebes und die Aufwuchshöhe sind gerade jetzt im Frühjahr wichtig für einen erfolgreichen Start in die Weidesaison, meint Siegfried Steinberger von der Landesanstalt für Landwirtschaft im...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Milchkühe: Bald schon Impfung gegen Metritis?

    Agrarpolitik Rinder

    Gebärmutterentzündungen bei Milchkühen können Landwirte eventuell schon bald durch eine Impfung vorbeugen. Das versprechen aktuelle Forschungsergebnisse der US-Universität Cornell in New York, teilt das Zuchtunternehmen Alta Genetics jetzt auf seinen Online-Seiten mit und zitiert dabei den...

  • Marbach im Gestütshof Offenhausen: Sonderausstellung ab 18. Mai

    Agrarpolitik

    Anläßlich des Marbacher Festwochenendes am Sonntag, den 18. Mai, wird die Sonderausstellung „500 Jahre Marbach – Höhepunkte und Kuriositäten aus der Gestütsgeschichte“ im Gestütsmuseum Offenhausen eröffnet und kann bis Oktober besucht werden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Masteber wachsen mit weiblichen Tieren besser

    Agrarpolitik Schweine

    Um dem unterschiedlichen Nährstoffbedarf von männlichen und weiblichen Schweinen Rechnung zu tragen, werden diese getrennt voneinander gehalten. Wissenschaftliche Studien weisen jedoch nach, dass der Bedarf an Nährstoffen sich nicht so stark unterscheidet wie anfänglich vermutet, teilt das...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Anzeigepflichtige Tierseuchen: aid-Heft aktualisiert

      Agrarpolitik Geflügel Rinder Schweine

      Ob Afrikanische Schweinepest oder Maul- und Klauenseuche - nur eine schnelle Erkennung von Tierseuchen kann ihre Verbreitung verhindern und zur erfolgreichen Bekämpfung beitragen. Deshalb besteht die gesetzliche Pflicht zur Anzeige gefährlicher Tierkrankheiten.

    • Gefahr durch Maul- und Klauenseuche in der Türkei

      Agrarpolitik

      Deutsche Tierärzte und Tierhalter blicken mit Sorge auf die Türkei: Im Land am Bosporus sind seit Anfang des Jahres 32 neue Fälle der gefährlichen Maulund Klauenseuche (MKS) zu verzeichnen. Bereits 2013 war die Seuche dort bei 1.117 Klauentieren nachgewiesen worden.

  • Gemüsebau: Teppeki zugelassen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Teppeki (Wirkstoff: Flonicamid 500 g/kg) wurde gegen Blattläuse in Gurke im Gewächshaus mit 80 bis 160 g/ha in 600 bis 1200 l Wasser/ha je nach Pflanzengröße, maximal 3 Anwendungen, sowie in Gurke, Patisson, Gartenkürbis, Flaschenkürbis und Zucchini im Freiland mit 160 g/ha in 600 l Wasser/ha,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Spritzenreinigung nicht vergessen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Nach den jetzt häufig wechselnden Einsätzen der Feldspritzen,sowohl zwischen Pflanzenschutzmittelnmit herbizider, fungizider und insektizider Wirkung, als auch zwischenverschiedenen Kulturen (Getreide, Raps, Rüben, Mais), ist eine sorgfältige Spritzenreinigung wichtig. Am wirksamsten ist eine...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Krankheitsbekämpfung in Getreide

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Wintergerste schiebt verbreitet die Grannen, früh gesäte Bestände sind auch schon weiter entwickelt. Obwohl bisher nur geringer Befall in den Beständen festzustellen ist, sollte nach den Regenfällen eine Abschlussbehandlung durchgeführt werden. Bei der Wahl der Pflanzenschutzmittel ist auf...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Neuland stellt Betrugsanzeige

    Agrarpolitik Geflügel

    Laut Pressemeldung von Neuland wurde nun gegen einen Landwirt aus dem niedersächsischen Wietzen Betrugsanzeige gestellt. Ermittlungsergebnisse soll es jedoch noch nicht geben. Der Geflügelzüchter war offenbar viele Jahre Lieferant für Neuland, kündigte aber nach einem Zerwürfnis Ende 2013 den...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kontrolle der Einstreu für Puten entscheidend

    Agrarpolitik Geflügel

    Eine Lösung für Fußballenentzündungen und Kannibalismus kann nur im Zusammenwirken von einer Verbesserung der Tierhaltung und des Managements sowie der verstärkten Beachtung von Tiergesundheit und Tierwohl in der genetischen Selektion der Zuchtfirmen erreicht werden, heißt es in einem aktuellen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Gärreste im Ackerbau effizient nutzen

      Ackerbau Agrarpolitik

      Ein Expertenteam der DLG Ausschüsse für Ackerbau und für Pflanzenernährung hat alle wesentlichen Aspekte in Bezug auf die Anwendung von Gärresten im Ackerbau in einem DLG-Merkblatt „Gärreste im Ackerbau effizient nutzen“ zusammengetragen.

    • 1.750 geschützte Sorten beim Bundessortenamt

      Ackerbau Agrarpolitik

      Das geistige Eigentum an Erfindungen im technischen Bereich wird durch Patente geschützt. So werden die bei der Entwicklung neuer Techniken entstandenen hohen Kosten abgesichert. Am 26. April 2014 ist Welttag des geistigen Eigentums.

  • Schwanzbeißen kostet mehr als nur den Schwanz

    Agrarpolitik Schweine

    Die Forschergruppe um Dr. Laura Boyle vom Versuchszentrum Teagasc hat in einer Studie in der Republik Irland und in Nordirland belegt, dass Schweine mit Schäden an den Schwänzen ein signifikant niedrigeres Schlachtgewicht aufweisen und Schwanzbeißen hohe ökonomische Verluste verursacht.

  • Tag des offenen Hofes am 14. und 15. Juni 2014

    Agrarpolitik

    Landwirtschaftliche Betriebe in allen Bundesländern öffnen am 14. und 15. Juni 2014 ihre Hoftore, teilt der Deutsche Bauernverband (DBV) mit. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Auf www.offener-hof.de können sich Verbraucher informieren.

  • Weinbau: Kostenloses Prognosemodell für Krankheiten und Schädlinge

    Agrarpolitik

    „Zum Erhalt der Biodiversität in den Weinbergen und zum Schutz der Reben ist es sinnvoll, den Einsatz von Spritzmitteln auf das absolut Notwendige zu begrenzen. Das vom Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg in Zusammenarbeit mit der Schweiz entwickelte Prognosesystem VitiMeteo bietet über das...

  • Selektives Trockenstellen: Bis 55 Prozent weniger Antibiotika

    Agrarpolitik Rinder

    Durch den Einsatz von Zitzenversieglern beim Trockenstellen gesunder Euterviertel sind erhebliche Einsparungen von Langzeitantibiotika möglich. Das ist das Ergebnis von Untersuchungen des Eutergesundheitsdienstes Baden-Württemberg und des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamtes Karlsruhe....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.