Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Quotenausstieg flankieren

    Agrarpolitik

    Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus sieht zwei Herausforderungen für die Milchmarktpolitik: Erstens müsse dem Milchsektor durch den Quotenausstieg eine nachhaltige Entwicklungsperspektive gegeben werden. Zweitens müsse den Nachteilen der Liberalisierung durch...

  • Genprüfungen sind öffentlich und transparent

    Agrarpolitik

    Die vom Bundessortenamt durchgeführten Anbauprüfungen von gentechnisch veränderten Sorten sind öffentlich und transparent. Das machte der Staatssekretär Gert Lindemann vom Bundeslandwirtschaftsministerium unter Bezug auf anders lautende Behauptungen deutlich.

  • Niedersachsen: An die Milchquote glaubt niemand mehr

    Agrarpolitik

    Die Mitgliederversammlung der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen (LVN) vergangene Woche bei Hannover glich einem Abgesang auf die Quote. LVN-Vorsitzender Peter Cornelius hat die Mengenregulierung offenbar bereits abgeschrieben. Gleiches gilt für den Präsidenten des Landvolks...

  • Vogelschutzgebiete bis 1. Februar 2007 nachmelden

    Agrarpolitik

    Am 1. Dezember hat das „Jedermann“-Verfahren als zweite Beteiligungsmöglichkeit zur Nachmeldung von Vogelschutzgebieten begonnen. Stellungnahmen gegenüber den unteren Naturschutzbehörden sind bis zum 1. Februar 2007 möglich. Bis dahin besteht letzte Gelegenheit, auch als privat Betroffener...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Blaumohnanbau in Deutschland

      Ackerbau Agrarpolitik

      Mohn ist eine alte Kulturpflanze, deren Anbau in Baden-Württemberg eine lange Tradition hat. Blaumohnanbau ist durch eine neue Sortenzulassung in Deutschland wieder möglich.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Aus Edel wird Birk

      Agrarpolitik Betriebsführung

      Mit Beginn des Jahres 2007 nimmt die neu gegründete Firma Hermann Birk – Trocknung-Notstrom-Landtechnik mit Sitz in Amtzell ihre Geschäftstätigkeit auf.

  • Südwest-Alterskasse lehnt Anhebung der Altersgrenze ab

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die Vertreterversammlung der Landwirtschaftlichen Alterskasse Baden-Württemberg lehnt die Anhebung der Altersgrenzen in der Alterssicherung der Landwirte ab. Ihre Mitglieder haben sich am 7. Dezember dagegen ausgesprochen, wie die Kasse am 18. Dezember 2006 mitteilt.

  • Verantwortung für die Lebensmittelsicherheit wahrnehmen

    Agrarpolitik

    Für die Lebensmittelsicherheit sind in erster Linie die Betriebe verantwortlich. Daher sei es wichtig, dass vom Produzenten bis zum Händler jeder seiner Verantwortung gegenüber dem Verbraucher Rechnung trägt. Nur mit einer funktionierenden amtlichen Überwachung könnten schwarze Schafen frühzeitig...

    • Schlaue Software für die Praxis

      Agrarpolitik

      Für ihre Forschungen im Reduktionsprogramm chemischer Pflanzenschutz nutzt die Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) die BASF-Schlagkartei. Mit der BASF-Schlagkartei lassen sich Betriebs- und Anwendungsdaten von Pflanzenschutzmitteln einfach und schnell erfassen. Zusätzlich...

  • Schweinekrankheiten

    Agrarpolitik

    Die Anforderungen an den in der Schweinepraxis tätigen Tierarzt sind hoch. Neben dem Wissen über Probleme auf Bestandsebene wie Klimamängel und Fütterungs- und Haltungs-fehler ist eine genaue Kenntnis von Symptomatik, Diagnostik, Behandlung und Prophylaxe einzelner Schweinekrankheiten notwendig....

  • Optimismus trotz Stagnation

    Agrarpolitik

    Trotz eines leichten Rückgangs der Einkommen und Gewinne in diesem Jahr blicken Deutschlands Landwirte optimistisch in die Zukunft wie seit Jahren nicht mehr. Bei der Vorstellung des Situationsberichts 2007 sprach der Präsident des Deutschen Bauernverbands, Gerd Sonnleitner, am Mittwoch, 13....

  • Gemeinsamer Antrag: Änderung bei der Energiepflanzenbeihilfe

    Ackerbau Agrarpolitik

    Ab dem Jahreswechsel zählen auch die Flächen von Landschaftselementen bei den gekoppelten Maßnahmen zur beihilfefähigen Fläche. Damit wird im Gemeinsamen Antrag die vom Landwirt für die Betriebsprämie angemeldete Fläche im selben Umfang für die Energiepflanzenbeihilfe berücksichtigt.

  • Bundeskabinett für besseren Nichtraucherschutz

    Agrarpolitik

    Die Bundesregierung ist der Auffassung, dass ein möglichst umfassender Schutz vor den Gefahren des Passivrauchens notwendig ist. Das Bundeskabinett hat am 13. Dezember 2006 die Eckpunkte für abgestimmte Initiativen von Bund und Ländern für einen effektiven Nichtraucherschutz beschlossen....

  • Umsatzzuwachs bei den landtechnischen Fachbetrieben

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die Fachgruppe Landtechnischer Handel im Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft (VdAW) in Baden-Württemberg registriert steigende Umsätze im laufenden Wirtschaftsjahr 2006. Das sagte Vorsitzender Wilhelm Neyer auf der Jahresmitgliederversammlung der Fachgruppe am 13. Dezember 2006 in Kirchheim...

  • Minister Hauk: EU-Milchquote ein Auslaufmodell

    Agrarpolitik Rinder

    Der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk ist davon überzeugt, dass die EU-Milchquotenregelung 2014/15 ausläuft. Er sieht keine qualifizierte Mehrheit in der EU für ihre Verlängerung oder eine Folgeregelung. Hauk fordert die Milcherzeuger und die Molkereien auf, die...

  • Wein- und Sektkonsum leicht gestiegen

    Agrarpolitik

    Die Trinkweinbilanz, die alljährlich im Auftrag des Deutschen Weininstituts (DWI) durch den Deutschen Weinbauverband erstellt wird, gibt einen umfassenden Überblick über die inländische Marktentwicklung für Still- und Schaumweine. Sie beinhaltet sowohl den Konsum außer Haus, beispielsweise in der...

  • Mini-Milchreform geplant

    Agrarpolitik

    Die EU-Komission will im neuen Jahr eine Mini-Milchreform durchführen, wie ein Mitarbeiter von EU-Agrarkomissarin Mariann Fischer-Boel vergangene Woche bestätigte.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.