Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Für ein gutes Stallklima ist eine ausreichende Belüftung unerlässlich. Am einfachsten ist es, die Fenster und das Stalltor aufzumachen – und zwar auch im Winter. Zusätzlich verbessern Lüftungsschlitze die Luftqualität.

    Pferdehaltung Mief raus – Frischluft rein

    Pferdehaltung Tierwohl

    Viele Pferde leiden unter Atemwegserkrankungen. Als eine mögliche Ursache gilt schlechtes Stallklima. Damit im Pferdestall kein Mief, sondern möglichst frische Luft herrscht, gibt es verschiedene Möglichkeiten.

  • Top-Themen

    • Anbau- und ertragsbedingt dürften 2025 in Rumänien beziehungsweise auf dem ganzen Balkan Kartoffeln fehlen, so die Prognosen.

      Kartoffeln Rumänien braucht Kartoffeln

      Kartoffeln

      Anbau- und ertragsbedingt fehlen in Rumänien beziehungsweise auf dem ganzen Balkan Kartoffeln. Bisher wurde viel aus Westeuropa dorthin verladen, nun tritt Ägypten mit niedrigen Preisen auf den Plan.

    • Beim aktuellen Handelstermin des GlobalDairyTrade-Tenders (GDT) in Neuseeland am 1. April 2025 kam es bei Magermilchpulver, Butteröl und Cheddar teils zu deutlichen Preisanstiegen.

      GlobalDairyTrade-Tenders (GDT) Magermilchpulver zieht an

      Milchmarkt + Milchpreise

      Beim aktuellen Handelstermin des GlobalDairyTrade-Tenders (GDT) in Neuseeland am 1. April 2025 kam es bei Magermilchpulver, Butteröl und Cheddar teils zu deutlichen Preisanstiegen. Die übrigen gehandelten Milchprodukte verzeichneten überwiegend Rückgänge und hielten damit das Preisniveau über alle...

  • Nest mit Eichenprozessionsspinnerraupen an einem Baumstamm.

    Eichenprozessionsspinnerraupen Gefahr am Baum

    Betriebsleiter

    Mit dem Beginn des Frühjahrs sind wieder Eichenprozessionsspinner aktiv. Die Raupenhaare des Tieres stellen eine akute gesundheitliche Gefährdung für Menschen dar. Zur Abschätzung, wo er gefährlich wird, gibt es nun das digitale Frühwarnsystem PHENTHAUproc.

    • Unterzeichnung der Absichtserklärung (v.l.n.r.): Arla CEO Peder Tuborgh; Arla AR-Vize-Vorsitzende Inger-Lise Sjöström; Guus Mensink, Vorstandsvorsitzender von DOC Kaas; Thomas Stürtz, Vorstandsvorsitzender DMK; Ingo Müller, CEO DMK Group; Sitzend (v.l.n.r.): Jan Toft Nørgaard, Aufsichtsratsvorsitzender Arla Foods; Heinz Korte, Aufsichtsratsvorsitzender DMK Group.

      Milchwirtschaft Arla Foods und DMK Group wollen fusionieren

      Milchmarkt + Milchpreise Unternehmen

      Die DMK Group und Arla Foods freuen sich, ihre Absicht zur Fusion ankündigen zu können. Die beiden Unternehmen wollen so die leistungsstärkste Molkereigenossenschaft Europas schaffen, kündigen sie in einer Pressemitteilung am 8. April an. Der Zusammenschluss soll mehr als 12.000 Landwirte...

  • Ausreichend Helfer für die Spargelernte sind derzeit gesichert.

    Spargelsaison Ausreichend Erntehelfer im Land

    Gemüse Sonderkulturen

    Zum Start der Spargelsaison sind offenbar genügend Erntehelfer verfügbar. Laut des Gesamtverbandes der Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA), haben die Betriebe gegenwärtig ausreichend Saisonkräfte.

  • Untersaaten in Mais tragen zur Erosionsminderung, Nährstoffspeicherung, Humusanreicherung und Verbesserung der Tragfähigkeit des Bodens bei.

    Ungräser und -kräuter in Mais Resistenzrisiko steigt

    Ackerbau Mais Pflanzenschutz Unkrautbekämpfung

    Mais ist in der Jugendphase besonders konkurrenzschwach gegenüber Unkräutern, weshalb eine zügige Etablierung des Bestands entscheidend ist. Neben einer gezielten chemischen Bekämpfung gewinnen auch mechanische Maßnahmen an Bedeutung – nicht zuletzt aufgrund zunehmender Resistenzen und...

    • Nitratinformationsdienst (Teil 8) Erste NID-Referenzwerte für Reben

      Nitratinformationsdienst (NID)

      Die aktuellen Stickstoffmesswerte zeigen einen weiteren Anstieg der Nitratgehalte in den Böden an, im landesweiten Mittel auf 54 kg N je Hektar. Ursache dafür sind die zunehmende Bodenerwärmung und die Umstellung vieler Proben auf Sommerungen. Auch bei Winterungen sowie Flächen für Mais und andere...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Weißstängeligkeit in Raps verursacht durch den Pilz Sclerotinia sclerotiorum führt dazu, dass Stengel, Triebe und Schoten oberhalb der Befallstellen gelb und notreif werden und frühzeitig absterben. Dadurch kann es zu empfindlichen Mindererträgen kommen.

    Raps schützen Schotenschädlinge und Sklerotinia

    Pflanzenschutz Raps

    Mit Beginn der Rapsblüte geht vom Rapsglanzkäfer kaum noch eine Gefahr aus, und ein Starkbefall ist in diesem Jahr nicht zu erwarten. Der Fokus liegt nun auf möglichen Schäden durch Kohlschotenrüssler und Kohlschotenmücke sowie dem Schutz vor Weißstängeligkeit bei entsprechendem Infektionsrisiko....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Zuckerrüben 1. NAK einplanen

    Pflanzenschutz Zuckerrüben

    Die 1. NAK-Behandlung sollte erfolgen, sobald die Unkräuter das Keimblattstadium erreicht haben, da hier die besten Wirkungsgrade erzielt werden. Deshalb sollte mit der 1. NAK-Behandlung nicht zu lange gewartet werden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Notfallzulassung nach Artikel 53 in Rüben Notfall: Blattläuse als Virusvektoren

    Pflanzenschutz Zuckerrüben

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat für die Pflanzenschutzmittel Carnadine 200 und Mospilan SG und Danjiri (alle mit dem Wirkstoff Acetamiprid) eine befristete Zulassung gegen Blattläuse als Virusvektoren in Zuckerrüben erteilt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutzmittel Zulassung von Captan geändert

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Einige der Vorgaben der EU, welche im Rahmen der Erneuerung der Wirkstoffgenehmigung bei Captan gemacht wurden, muss das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) unmittelbar auf bestehende Zulassungen anwenden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  •  Schlupfwespen profitieren von mehrjährigen Blühstreifen.

    Mehrjährige Blühstreifenmischungen helfen Natürliche Schädlingsbekämpfer fördern

    Ackerbau Biodiversität Blühstreifen Integrierter Pflanzenschutz

    Blühstreifen sind eine wichtige Agrarumweltmaßnahme, die dazu beiträgt, die biologische Vielfalt zu fördern und die Ökosystemleistungen für die Landwirtschaft zu sichern. Eine zentrale Rolle spielt dabei die natürliche Schädlingsbekämpfung, die durch die Förderung von Nützlingen unterstützt wird....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.