Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Bodensee rechnet mit toller Apfelsaison

    Die Obstbauern und Vermarkter am Bodensee erwarten eine gute Apfelsaison. Mit 280.000 Tonnen die höchste Ernte seit 1992, Top-Qualitäten bei besseren Kalibern als im Vorjahr und nur eine halbe Ernte in den EU-Ostländern, was gute Absatzchancen eröffnet, stecken die Rahmenbedingungen für einen...

  • Agrarminister fordern das Auslaufen der Quote

    Agrarpolitik

    „Die Milchquote ist nicht mehr zeitgemäß. Der weltweite Nachfrageboom nach Milch und Milcherzeugnissen hält an, die Milchquote bremst jedoch die europäische Molkereiwirtschaft und die Milcherzeuger aus. Es ist an der Zeit, das Milchquotensystem auslaufen zu lassen", fordern die Agrarminister Dr....

  • Wasserstoff aus Biomasse

    Agrarpolitik

    In der Schriftenreihe "Gülzower Fachgespräche" gibt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) jetzt den Band 25 "Wasserstoff aus Biomasse" heraus. Er fasst Beiträge und wesentliche Ergebnisse einer Expertenrunde zusammen, beschreibt und vergleicht die in Frage kommenden Verfahren und gibt...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Informationskreis Legehennenhaltung

    Agrarpolitik Geflügel

    Mit einem umfangreichen Internetauftritt unter www.IKL.info startet der IKL Informationskreis Legehennenhaltung seine Informationsarbeit rund um das komplexe Thema Legehennenhaltung. Dabei hat es sich der IKL zur Aufgabe gemacht über alle in Deutschland zugelassenen Haltungsformen unter...

  • Top-Themen

    • Strenge Kontrollen für Kaninchenfleisch-Produzenten jetzt Pflicht

      Agrarpolitik

      Erzeuger von Kaninchenfleisch, die ihre Ware auf dem deutschen Markt verkaufen wollen, müssen ihre Betriebe ab sofort regelmäßig kontrollieren lassen. Bei den Überprüfungen werden seit dem 1. Juni strenge, international einheitliche Standards für eine artgerechte Haltung der Tiere angewendet.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Umsetzung von Cross Compliance bei Druschfrüchten

    Ackerbau Agrarpolitik Betriebsführung

    Die Verabschiedung zahlreicher EU-Verordnungen im Bereich Verbraucherschutz, Rückverfolgbarkeit und Hygiene stellt Landwirte vor neue Herausforderungen. Die Qualitätsmanagement-Systeme tragen den Forderungen nach Rückverfolgbarkeit und Hygiene in vielerlei Hinsicht Rechnung, jedoch verfügen nicht...

  • Neues Modul für Aufzuchtferkel beim Großvieheinheiten-Rechner

    Agrarpolitik Schweine

    KTBL erweitert Online-Anwendung. Mit den Aufzuchtferkeln ist die letzte Tiergruppe der Schweinehaltung zur betriebsspezifischen Berechnung in den Großvieheinheiten- Rechner des KTBL aufgenommen worden. Unter www.ktbl.de können die Anfangs- und Endgewichte, die tägliche Zunahme, sowie Ausstallung,...

    • Ackerbau in USA: Mais ersetzt Soja

      Ackerbau Agrarpolitik

      19 Agrarökonomen und landwirtschaftliche Berater des agri benchmark Cash Crop Netzwerkes aus 14 Ländern sind im Juli 2007 in Braunschweig zusammengekommen, um die diesjährigen Daten typischer Ackerbaubetriebe zu analysieren und Pläne für das Jahr 2008 zu beschließen. Mit Partnern aus Brasilien,...

  • Weinmarktreform auf wesentliche Elemente beschränken

    Agrarpolitik

    Der Präsident des Deutschen Weinbauverbandes (DWV), Norbert Weber, hat die Brüsseler Kommission aufgefordert, ihren Vorschlag zur Weinmarktreform erheblich zu verändern. Die Kommission sollte sich bei der Reform auf die notwendigen und mehrheitsfähigen Elemente beschränken, damit die allgemein für...

  • Markteinbruch bei Modernisierungen gefährdet Klimaziele

    Agrarpolitik

    Die Nachfrage nach energiesparenden Heizungen ist im ersten Halbjahr 2007 im Vergleich zum Vorjahr bundesweit um fast ein Viertel eingebrochen, obwohl der Sanierungsbedarf in deutschen Heizkellern weiterhin hoch ist und nur 10 Prozent der Heizungen dem Stand der Technik entsprechen. Das ergibt...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Straßenverkehr

      Ackerbau Agrarpolitik Betriebsführung

      Im Herbst ist Erntezeit. Immer größere Schlepper und Anhänger mit Getreide, Mais oder Rüben sind auf den Straßen unterwegs. Für alle, die mit land- und forstwirtschaftlichen Fahrzeugen im Straßenverkehr zu tun haben, bietet das aktualisierte und überarbeitete aid-Heft "Landwirtschaftliche...

    • Hohe Ernteerwartungen der Maiserzeuger

      Ackerbau Agrarpolitik Markt

      Die Maiserzeuger in Deutschland können bei günstiger Abreifewitterung in diesem Jahr mit einer guten bis sehr guten Ernte rechnen. Dies geht aus einer Ernteanalyse des Deutschen Maiskomitees e. V. hervor. Top-Erträge und – soweit bisher erkennbar – gute Qualitäten bestimmen die hohen Erwartungen...

  • Fischer Boel für Erhöhung der Milchquoten

    Agrarpolitik

    EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel hat die jüngsten Preissprünge bei Agrargütern als Indiz für die Wettbewerbsfä-higkeit der Branche gewertet und weitere Liberalisierungsschritte gefordert. Sie sprach sich erneut für eine Abschaffung der Milchquoten bis 2015 aus.

  • Aussicht auf weiter steigende Erzeugerpreise

    Agrarpolitik

    Die deutschen Milchproduzenten können nach Einschätzung des Milchindustrieverbandes (MIV) für den Herbst dieses Jahres mit weiter steigenden Erzeugerpreisen rechnen. Der Verband begründete seine Prognose mit einem weltweit sehr stabilen Preisniveau auf dem Milchmarkt, von dem auch die deutschen...

  • Deutsche Solarproduktion läuft auf Hochtouren

    Agrarpolitik

    Die deutsche Solarwirtschaft ist weiter auf der Überholspur. Nach aktuellen Erhebungen des Bundesverbands Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) wuchs die Solarzellenproduktion in Deutschland im ersten Halbjahr 2007 um 33 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die deutschen Solarzellen-Produzenten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • 70 Jahre Biodiesel

    Agrarpolitik

    Am 31. August vor 70 Jahren meldete G. Chavanne, Chemiker an der freien Universität Brüssel, ein Patent (Nr. 4223837) zur Umesterung von Pflanzenölen mit Ethanol an. Chavanne erkannte schon 1937, dass als Ergebnis der Umesterung von Pflanzenöl mit Ethanol oder mit Methanol - die motortechnischen...

  • Bessere Preisinformation für Telefonkunden

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Verbraucher sollen vom 1. September 2007 an besser vor Abzocke mit teuren Service-Rufnummern geschützt werden. Das Bundesverbraucherministerium stellt die neuen rufnummernbezogenen Regelungen des Telekommunikationsgesetzes vor.

  • 70 Jahre Biodiesel

    Agrarpolitik

    Am 31. August vor siebzig Jahren meldete G. Chavanne, Chemiker an der freien Universität Brüssel, ein Patent zur Umesterung von Pflanzenölen mit Ethanol an. Chavanne erkannte schon 1937, dass als Ergebnis der Umesterung von Pflanzenöl mit Ethanol oder mit Methanol die motortechnischen...

  • Modellversuch zum Schulmilchabsatz

    Agrarpolitik

    Das Bundesernährungsministerium und das nordrhein-westfälische Landwirtschaftsministerium wollen den Absatz von Schulmilch ankurbeln. Mit diesem Ziel starteten die Minister Horst Seehofer und Eckhard Uhlenberg am Donnerstag, 30. August 2007 in Düsseldorf ein Modellvorhaben, das über einen Zeitraum...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.