Therapiehäufigkeit Weniger Schweine mit Antibiotika behandelt
Auch Tiere erkranken an bakteriellen Infektionen und müssen in besonders schwierigen Fällen nach tierärztlicher Rücksprache mit Antibiotika versorgt werden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Auch Tiere erkranken an bakteriellen Infektionen und müssen in besonders schwierigen Fällen nach tierärztlicher Rücksprache mit Antibiotika versorgt werden.
In den ersten 14 Wochen des laufenden Jahres, also bis Anfang April, gab es in der Europäischen Union sowie der Ukraine insgesamt 2138 Nachweise des Erregers der Afrikanischen Schweinepest (ASP), kann man jetzt auf den Internetseiten des Bundesverbandes Rind und Schwein (BRS) nachlesen.
Der Schlachtbetrieb am Schlachthof in Tauberbischofsheim ist Mitte Februar wegen erheblicher tierschutzrechtlicher Verstöße eingestellt worden. Dem Schlachthofbetreiber wurde ein umfangreicher Maßnahmenkatalog auferlegt. Nach einer am Dienstag, den 10. April erfolgten Probeschlachtung ist geplant,...
DBV-Präsident Joachim Rukwied hält den Regelungsvorschlag der EU-Kommission gegen unlautere Handelspraktiken in der Lebensmittellieferkette für nicht weitreichend genug: „Dieser Vorschlag ist ein wichtiger, erster Schritt gegen unfaire Praktiken im Lebensmittelhandel. Damit werden im...
Noch sind die Ursachen für den Großbrand vom Sonntag, den 8. April am Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) in Aulendorf nicht geklärt. Bis dahin müssen die Aufräumungsarbeiten warten. Die gute Nachricht neben vielen schlechten für den Leiter des LAZBW, Franz Schweizer: Menschen...
Die wissenschaftliche Bewertung muss Basis für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln sein. Das fordert Präsident Joachim Rukwied vom Deutschen Bauernverband (DBV).
Um die Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest ASP) zu verhindern, stellt das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg ein mehrsprachiges Merkblatt zur Verfügung. Es soll Betrieben und Verbänden zur Information von Saisonarbeitskräften aus Osteuropa dienen.
Auf der Vertreterversammlung der Milchwerke Schwaben eG am 10. April in Ulm konnten die beiden Geschäftsführer, Jakob Ramm und Karl Laible, auch in diesem Jahr wieder positive Zahlen präsentieren. Im Geschäftsjahr 2017 stieg der Umsatz gegenüber Vorjahr um 21 Prozent auf 233 Mio. Euro. Der...
Die Substanzbesteuerung der Landwirtschaft darf sich nicht verschärfen. Das erklärt Bauernverbandspräsident Joachim Rukwied zur Besteuerung von Grund und Boden am 10. April 2018. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes lasse die Land- und Forstwirtschaft unberührt, teilt der Deutsche...
Die Londoner haben es vorgemacht, die Stuttgarter ziehen nach: Am 08. April haben sich drei Redner beim Speakers' Corner auf dem Marienplatz in Stuttgart zum Thema "Landwirtschaft und Ernährungssouveränität" dem Publikum gestellt. Unter ihnen auch Klaus Brodbeck, Vorsitzender des Bauernverbandes...
Den Betrieb an den Hofnachfolger oder die Hofnachfolgerin zu übergeben, ist ein großer Einschnitt im Leben. Doch während es für betriebswirtschaftliche, steuerliche und rechtliche Fragen genügend Anlaufstellen gibt, sieht es bei emotionalen oder seelischen Problemen oft mau aus. Offen darüber zu...
Der Bandini-Sohn Baldini dominiert wie schon bei den Dezember-Zuchtwerten im vergangenen Jahr erneut die Liste bei den schwarzbunten Vererbern. Bei den rotbunten Bullen hat es der Brasil-Sohn Branko auf den ersten Platz geschafft.
Mit sechs Bullen unter den Top zehn bleibt das heimische Zuchtprogramm bestimmend für die mitteleuropäische Braunviehzucht. Neben hochwertigen nachkommengeprüften Bullen weist Zuchtprogramm ausgefallene und leistungsstarke Genombullen aus.
Mit einer großen Zahl an neuen genomischen Bullen startet die Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) in ihr Sommerangebot. Dabei fallen vor allem komplette und euterstarke Bullen auf. Zudem stehen mit weiteren Söhnen von Zepter, Herzschlag und Hubraum hohe Bullen im Lot. Mit den ersten Söhnen von...
Die Fastenzeit ist beendet, nicht so am Schlachtschweinemarkt. Für Erzeuger eingermaßen überraschend zahlten die Schlachtunternehmen Vion und Tönnies in der vergangenen Schlachtwoche Hauspreise von 1,42 Euro pro Kilogramm und lagen damit drei Cent unter dem aktuellen Notierungsniveau.
Bauernverbandspräsident Joachim Rukwied erwartet schnelle Internetversorgung. Das erklärt er zur Klausur des Bundeskabinetts, die am Dienstag, 10. April 2018, in Meseberg in Brandenburg beginnt.
Mehr EU-Mittel gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) fordert Joachim Rukwied. Das erklärt der Bauernverbandspräsident bei einem Treffen mit Vertretern polnischer Bauernorganisationen, wie der Deutsche Bauernverband (DBV) am 9. April 2018 mitteilt.
Mit dem aktuellen Zuchtwertschätztermin im April 2018 veröffentlicht die Bayern-Genetik einen eigenen Zuchtwert für den Typ. Das teilt der Zusammenschluß mehrerer bayerischer Zuchtorganisationen jetzt in einer Pressemitteilung mit.
Heute Mittag ist es freundlich. Nachmittags ziehen Wolken auf, es bleibt aber trocken. In der Nacht zu Dienstag ist es wechselnd wolkig bis bedeckt und meist trocken. Bis zum Mittag gibt es am Dienstag wiederholt Schauer. Ansonsten hält sich eine weitgehend geschlossene Bewölkung. In der Nacht zu...
Aus noch unbekannten Gründen ist am Sonntag, 8. April, gegen 22.00 Uhr, am Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) im Atzenberger Weg in Aulendorf (Landkreis Ravensburg) ein Großbrand ausgebrochen. Menschen und Tiere kamen nicht zu Schaden.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.