Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • „f-cell“: Gute Aussichten für Brennstoffzellen

    Agrarpolitik

    Gemeinsam anpacken für ein großes Ziel: Die Markteinführung von Brennstoffzellen für stationäre, mobile und portable Anwendungen, in Häusern, Fahrzeugen und zur netzunabhängigen Stromversorgung. Diese gemeinsame Mission prägte die Stimmung auf dem zehnten internationalen Brennstoffzellen-Fachforum...

  • 53 Prozent Ökostrom sind ohne Öko

    Agrarpolitik

    53 Prozent aller Ökostrom-Angebote sind im Umweltnutzen als gering einzustufen. Dies ist das Ergebnis der Untersuchung von power-in, bei der bundesweit 1459 im Internet ausgelobte Ökostrom-Angebote nach ihrem Umweltnutzen "hoch, gut oder gering" gewichtet wurden.

  • Oberschwabenschau:

    Agrarpolitik Rinder

    Nahezu 100 Prozent der vom Agrarinvestitions-Förder-Programm (AfP) geförderten Neubauställe für Milchrinder erfüllten inzwischen die vom Stuttgarter Agarministerium vorgegebenen Kriterien für Tiergerechtheit. "Der Tierschutz spielt eine wichtigere Rolle", betonte Dr. Hermann Gabele vom...

  • Top-Themen

    • Strahlende Gesichter: Landwirtschaftsminister Rudolf Köberle zeichnet zusammen mit Ulfried Miller, BUND-Geschäftsführer Ravensburg die sechs Gewinner der Wiesenmeisterschaften aus. Es gab vier Hauptpreise mit Gutscheinen von je 400 Euro für die Haupterwerbsbetriebe und deren Familien: Gottfried Blattner, Wangen; Manfred Götz, Bodnegg, Markus Hehle, Schlier und Baptist Jehle, Staig. Die beiden Sonderpreise mit einem Gutschein über 100 Euro und einem Gourmet-Esskorb gehen an Joachim Schwarz, Leutkirch-Urlau und Familie Schellhorn, Bad Wurzach. Mit auf dem Bild Mitglieder der Jury sowie der Kreisvorsitzende Waldemar Westermayer, Geschäftsführer Xaver Kempter und Amtsleiter Anton Denninger.

      Wiesenmeister ausgezeichnet

      Agrarpolitik Grünland

      „Dem Oberland würde ohne sein gepflegtes Grünland ein wichtiges Markenzeichen fehlen. Unsere Bäuerinnen und Bauern erhalten durch ihre Arbeit diese Artenvielfalt. Mit den Wiesenmeisterschaften wollen wir diese Leistungen würdigen und wieder stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken“,...

  • Getreide: Grundlagenforschung für höhere Erträge

    Ackerbau Agrarpolitik

    Mehr Zucker durch zelleigenen Kurierdienst: Ertragssteigerungen bei Getreide von 20 Prozent ganz ohne zusätzliche Düngemittel oder Mehrausgaben für Schädlingsbekämpfung könnten schon bald keine Utopie mehr sein. Wissenschaftler um Ekkehard Neuhaus von der Universität Kaiserslautern und Rainer...

  • Die Gefahr einer Renationalisierung bannen

    Agrarpolitik

    Die EU-Agrarpolitik soll zu einem einheitlichen System zurückkehren, um die Gefahr der Renationalisierung zu bannen. Darin waren sich die Teilnehmer bei einer von der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL) ausgerichteten Podiumsdiskussion am 7. Oktober 2010 in Berlin einig.

  • Deutsche Agrarminister noch auf einer Linie

    Agrarpolitik

    Bund und Länder bleiben in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach wie vor auf einer Linie. Auf ihrer Herbstkonferenz am 7. und 8. Oktober 2010 in Lübeck verständigten sich die Agrarminister trotz deutlicher Auffassungsunterschiede auf eine einheitliche Position. Danach soll die EU-Agrarpolitik...

  • Kartoffelernte 2010: Geringere Erntemengen - höhere Preise

    Ackerbau Agrarpolitik Markt

    Vermutlich müssen die Verbraucher im kommenden Winter und Frühjahr für Speisekartoffeln tiefer in die Tasche greifen. Nach vorläufigen Ergebnissen der Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung werden die deutschen Landwirte mit rund 9,5 Millionen Tonnen 19 Prozent weniger Kartoffeln ernten als im...

  • Früher Winterweizen auch 2010 erfolgreich im Oberrheingebiet

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der Witterungsverlauf von Herbst 2009 bis Sommer 2010 war gekennzeichnet durch günstige Aussaatbedingungen im Oktober und einen ausgeprägten, von Mitte Dezember bis Mitte März andauernden Winter mit längeren Frostperioden. Die Tiefsttemperaturen erreichten - 14°C in Müllheim und Orschweier sowie -...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • LEADER-Projekt 'Weidenkathedrale in Welzheim' eingeweiht

    Agrarpolitik

    Kreativität sei der Schlüssel zum Erfolg der Weidenkathedrale in Welzheim gewesen. Das erklärte Ministerialdirektor Dr. Albrecht Rittmann vom Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz (MLR) beim Start dieses Projektes der LEADER-Aktionsgruppe Limesregion am 10. Oktober 2010....

  • Die neuen deutschen Weinmajestäten (von links): Weinprinzessin Melanie Unsleber (Franken), die 62. Deutsche Weinkönigin Mandy Großgarten (Ahr), und Prinzessin Katja Bohnert (Baden).

    Deutsche Weinkrone geht an die Ahr

    Agrarpolitik

    Mandy Großgarten von der Ahr ist die 62. Deutsche Weinkönigin. Die 22 Jahre alte Chemiestudentin aus Dernau setzte sich am Freitrag 8. Oktober bei der Wahl in Neustadt an der Weinstraße gegen fünf Mitbewerberinnen durch, die nach einem Vorentscheid ins Finale gekommen waren. Zu Deutschen...

  • RKW Süd und GFT gründen Joint Venture

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die RKW Süd hat mit der GFT Gesellschaft für Tierernährung ein Joint Venture zur Produktion von Mineralfutter gegründet. An dem Joint Venture in Memmingen mit dem Firmennamen MPG Mineralfutter-Produktionsgesellschaft sind beide Partner zu gleichen Teilen beteiligt.

  • Die Bauernpräsidenten Werner Schwarz aus Schleswig-Holstein (links) und Joachim Rukwied aus Baden-Württemberg beim Bauerntag der Ravensburger Oberschwabenschau.

    Forderung nach Fortführung der Direktzahlungen klar begründet

    Agrarpolitik

    Die landwirtschaftlichen Direktzahlungen müssen auch nach der Neuausrichtung der europäischen Agrarpolitik ab 2014 im bisherigen Umfang weitergeführt werden. Diese Forderung bekräftigten bei der Bauernkundgebung am Sonntag, 10. Oktober 2010 in Ravensburg die Bauernpräsidenten Werner Schwarz aus...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.