Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • DBV-Präsident Gerd Sonnleitner stellt den Situationsbericht 2011 vor

    Sonnleitner stellt Situationsbericht 2011 vor

    Agrarpolitik

    "In der Land- und Forstwirtschaft haben wir im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 2009/10 die Finanz- und Wirtschaftskrise voll gespürt. Das Unternehmensergebnis ist auf 22.000 Euro je Familienarbeitskraft gesunken, so dass ein Landwirt monatlich im Durchschnitt 1.830 Euro brutto verdiente." Dies...

  • KTBL Online-Kalkulationsdaten erweitert

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die neue Version der KTBL Online-Anwendung „Standarddeckungsbeiträge“ wurde mit Daten aus dem Jahr 2009/2010 erweitert. Die Standarddeckungsbeiträge werden aus Statistiken über Preise, Erträge, Leistungen und Kosten für 38 Regionen Deutschlands abgeleitet.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Landesregierung stellt zusätzliche Mittel für MEKA bereit

    Ackerbau Agrarpolitik

    Trotz der angespannten Haushaltslage stellt die Landesregierung zusätzliche sechs Millionen Euro für das MEKA-Programm bereit. Die Ausgleichssätze bei den Grünlandmaßnahmen und im Ökologischen Landbau werden nun doch erhöht. Der Neueinstieg in den Ökolandbau und die FFH-Grünland-Maßnahmen sind...

  • Top-Themen

    • Das plötzliche Versagen von alten Spaltenboden-Elementen kann zu tödlichen Unfällen führen.

      Der Spalten-Crash kommt heimlich

      Beton-Spaltenböden altern schneller als sonstige Betonteile, weil sie nicht nur mechanischen Belastungen, sondern auch biochemischen Angriffen ausgesetzt sind. Deshalb sollten sie regelmäßig überprüft werden.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Die Landesregierung unterstützt den Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg, um das Ziel ihres Energiekonzeptes 2020 zu erreichen.

      Zwei Schritte zum verstärkten Ausbau der Windenergie

      Agrarpolitik

      „Der Windatlas und das Sieben-Punkte-Programm sind zwei wichtige Schritte für den verstärkten Ausbau der Windenergie, denn die Landesregierung hat sich im Energiekonzept 2020 für eine deutliche Steigerung der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien ausgesprochen“, sagte Wirtschaftsminister Ernst...

  • Die neuen Bullen-Zuchtwerte sind da

    Agrarpolitik Rinder

    Nach der letzten Zuchtwertschätzung im August, gibt es nun neue Zuchtwerte für Fleckvieh-, Braunvieh- und Holstein-Bullen. Was die einzelnen Vererber leisten, darüber können Sie sich in den angehängten Tabellen über das Ranking der einzelnen Vatertiere einen Überblick verschaffen. Ausführlich...

    • Viel Milch aus dem Grundfutter setzt voraus, dass Futterwert und Gärqualität der Silagen stimmen.

      Viel Milch nur mit bester Silage

      Agrarpolitik

      Das Ziel ist hoch gesteckt: Mindestens die Hälfte der verkauften Milch soll aus dem Grundfutter kommen. Das setzt hohe Anforderungen an die Qualität der Aufwüchse vom Grünland und an die Futterkonservierung. Wo sich Ansatzpunkte für ein besseres Futter finden und wo sich auf den Wiesen noch...

  • Weinjahrgang 2010: Genossenschaften ernten noch weniger

    Agrarpolitik

    Nur 58,1 Millionen Liter Weinmost haben die Württembergischen Weingärtnergenossenschaften in diesem Jahr in die Keller gebracht, die geringste Menge seit 1985, meldet der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband (bwgv) am 3. Dezember. Bei der Pressekonferenz zur Weinlese 2010 ging der bwgv...

  • In Beauvais werden die Hightech-Baureihen von 82 bis 370 PS entwickelt und gefertigt.

    MF-Werk feiert Jubiläum

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Das AGCO-Werk in Beauvais feierte jetzt sein 50-jähriges Jubiläum. Seit 1960 wurden hier über 820.000 Massey Ferguson Traktoren gebaut.

  • Achtung Schneebruch

    Agrarpolitik

    „Die großen Mengen nassen Schnees, die derzeit auf den Kronen der Waldbäume lasten, stellen ein sehr großes Risiko dar. Von herabstürzenden Ästen und umstürzenden Bäumen geht eine erhebliche Gefahr aus. Bis der Schnee von den Ästen der Bäume abgetaut ist, sollten Waldgebiete unbedingt gemieden...

  • Akute Warnung vor Schneebruch in den Wäldern

    Agrarpolitik

    Waldgebiete sollten derzeit unbedingt gemieden werden. Vor akutem Schneebruch in den Wäldern warnt Forstminister Rudolf Köberle. Momentan herrsche im Wald vielerorts Lebensgefahr, erklärte Köberle am 6. Dezember 2010 in Stutgart.

  • Krone übernimmt Lohmann Maschinenfabrik

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Krone hat das in Ennigerloh ansässige Unternehmen Hermann Lohmann Maschinenfabrik e.K. vom Insolvenzverwalter Dr. Stephan Thiemann, Pluta Rechtsanwalts GmbH, unter Vorbehalt der Zustimmung des Gläubigerausschusses und der Landwirtschaftskammer gekauft.

  • Fleischhandel wieder auf Wachstumskurs

    Agrarpolitik Schweine

    Für das laufende Kalenderjahr rechnen die Agrarmarktexperten der FAO in Rom aktuell wieder mit einer spürbaren Zunahme der weltweiten Fleischhandelsmenge, und zwar um 2,8 Prozent auf 26,1 Millionen Tonnen, womit das Niveau von 2008 übertroffen würde. Dabei geht die FAO von einem Anstieg der...

  • Ferkelkastration: Was passiert in Österreich?

    Agrarpolitik Schweine

    Der weitaus größte Teil der männlichen Ferkel wird in Österreich ab 1. Januar 2011 nur noch nach Einsatz eines Schmerzmittels kastriert. Grundlage hierfür sei nicht eine gesetzliche Vorschrift, sondern eine Branchenvereinbarung zwischen Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Lebensmittelhandel. Die...

  • Züchter entscheiden über ihre Zuchtziele selbst

    Agrarpolitik Rinder

    Die Arbeit an Zuchtzielen überlässt die Bundesregierung den Züchtervereinigungen. Wie die Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN) jetzt berichtet, gehe das aus einer Antwort der Regierung auf eine Kleine Anfrage der Bündnisgrünen im Bundestag hervor.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.